13.8 C
Haltern in Westfalen
Donnerstag, November 13, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog

Grillsaison 2025 im Raiffeisenmarkt Haltern am See: Jetzt wird’s heiß!

Sommer, Sonne und der Duft von frisch Gegrilltem in der Luft – das ist Lebensfreude pur. Grillen gehört für viele einfach zum Sommer dazu und wird im Jahr 2025 zum echten Rundum-Genusserlebnis. Dank moderner Technik ist das BBQ heute komfortabler, abwechslungsreicher und einfacher als je zuvor. Im Raiffeisenmarkt Haltern am See erwartet alle Grillfans ein wahres Paradies: „Hier gibt’s nicht nur die neuesten Geräte, tonnenweise Zubehör, geballte Grill-Inspiration und Tipps von echten Grill-Profis – sondern auch die heißen Teile von RÖSLE, Napoleon und Enders!“

Gasgrills sind dabei besonders beliebt. Sie bieten das klassische BBQ-Feeling, ohne dass man lange auf das perfekte Glutbett warten muss. Und sie ermöglichen ein besonders vielseitiges Grillvergnügen – vom schnellen Feierabend-Steak bis zur aufwändigen Grillparty mit Freunden.

Der Burner unter den Grills: VIDERO PRO G6-S

Ein echtes Highlight unter den neuen Modellen ist die BBQ-Station VIDERO PRO G6-S von RÖSLE. Dieser Premium-Gasgrill spielt in der Champions League der Grillgeräte. Mit sechs leistungsstarken Edelstahlbrennern bringt er satte 21 Kilowatt Power auf den Rost. Das bedeutet: Viel Hitze, schnell verteilt und perfekt steuerbar.

Foto: Jacqueline De Cillia

Doch damit nicht genug. Der VIDERO PRO G6-S hat auch einen praktischen Seitenkocher für Beilagen mit an Bord, der mit 3 Kilowatt ordentlich einheizt. Und für alle Steakliebhaber gibt es noch ein ganz besonderes Schmankerl: die sogenannte Primezone. Hier sorgt ein Infrarotbrenner für Temperaturen bis zu 800 Grad Celsius – ideal, um Fleisch außen schön kross und innen saftig auf den Punkt zu garen.

Glotzen erlaubt: Grill-TV mit Sichtscheibe

Wer schon immer mal sehen wollte, wie das Steak langsam zur Perfektion gart, ohne ständig den Deckel zu öffnen, wird diesen Grill lieben. Eine große Sichtscheibe im Deckel macht es möglich, das Grillgut jederzeit zu beobachten, ohne Hitze zu verlieren. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker bei jeder Grillparty.

Auch in Sachen Bedienkomfort punktet der VIDERO PRO G6-S. Die Regler sind dreifarbig beleuchtet, was nicht nur stylisch aussieht, sondern auch bei Dämmerung oder Nachtgrillen extrem hilfreich ist. Damit hat man alles im Griff, selbst wenn der Abend mal etwas länger wird.

Kein Stress beim Saubermachen

Grillen macht Spaß – das Saubermachen danach eher weniger. Doch auch hier zeigt der VIDERO PRO G6-S, dass an alles gedacht wurde. Das VARIO+ Grillrost-System mit emaillierten Gussrosten sorgt dafür, dass nichts kleben bleibt und sich die Roste besonders leicht reinigen lassen. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: gutes Essen und gute Gesellschaft.

Sicherheitsfeatures wie eine eingebaute Schlauchbruchsicherung und ein präzises Deckelthermometer runden das Gesamtpaket ab. So lässt sich mit einem guten Gefühl grillen – und zwar auf höchstem Niveau.

Grillfreude für alle – nicht nur für Fleisch-Fans

Grillen war früher Männersache und bedeutete in erster Linie Fleischberge auf dem Rost. Heute ist das ganz anders. Auch Vegetarier und Feinschmecker kommen voll auf ihre Kosten. Dank moderner Technik lassen sich empfindliche Zutaten wie Gemüse, Halloumi oder fleischfreie Burger perfekt zubereiten. Die Temperatur lässt sich bei Gasgrills präzise regulieren, sodass nichts anbrennt und alle Aromen voll zur Geltung kommen.

Wenn Frank Roß den Grill anschmeißt, bleibt kein Würstchen kalt – heiß her geht’s im Raiffeisenmarkt Haltern!“, Foto: Jacqueline De Cillia

Der VIDERO PRO G6-S macht also nicht nur Fleischfreunde glücklich, sondern eröffnet eine Welt voller kulinarischer Möglichkeiten. Ob marinierter Spargel, gefüllte Champignons oder ein saftiger Veggie-Burger – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Ab in den Markt – das BBQ wartet!

Wer jetzt Lust auf Grillen bekommen hat, sollte dem Raiffeisenmarkt Haltern am See unbedingt einen Besuch abstatten. Hier finden sich nicht nur die neuesten Geräte, sondern auch ein Team, das mit Leidenschaft bei der Sache ist. Frank Roß, der Grill-Experte vor Ort, hat jede Menge Tipps parat und zeigt gerne die Besonderheiten der aktuellen Modelle.

Ob man noch ganz am Anfang steht oder bereits zu den Grillprofis gehört, spielt dabei keine Rolle. Die Beratung ist individuell, ehrlich und kompetent. Also nichts wie los – die Grillsaison 2025 steht in den Startlöchern, und der Raiffeisenmarkt ist der perfekte Ort, um sich dafür auszurüsten.

Feuer frei für Genuss, Innovation und unvergessliche BBQ-Momente!

Überzeugen Sie sich selbst vom breiten Angebot und dem exzellenten Service:

📍 Adresse:
Annabergstraße 71-73
45721 Haltern am See

📞 Telefon: +49 (0) 2364 92 51-0
✉️ E-Mail: info@rwg-haltern.de
🌐 Web: www.rwg-haltern.de

Tobias Bartsch von TB-Motorsport: Ein Halterner erobert die Rennstrecken

Wenn Tobias Bartsch von seinem Leben erzählt, spürt man sofort: Hier spricht jemand, der seinen Traum lebt. Der gebürtige Halterner, Jahrgang 1993, ist Inhaber von TB-Motorsport und hat sich mit viel Leidenschaft, harter Arbeit und einer gehörigen Portion Benzin im Blut eine kleine, aber feine Motorsport-Welt aufgebaut.

Alles begann in der idyllischen Umgebung von Haltern am See – fernab von lärmenden Boxengassen und quietschenden Reifen. Doch schon als Kind zog es den jungen Tobias in die Welt der Geschwindigkeit. Mit zwölf Jahren stieg er in den Kartsport ein, drehte seine ersten Runden auf Slalom- und Rundstrecken und entwickelte schnell den Ehrgeiz, immer schneller, präziser und besser zu werden.

Seine ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Ab 2014 mischte er auch im Autoslalom mit, nahm erfolgreich am Youngster Cup teil und sammelte Pokale mit dem ADAC Westfalen – damals noch am Steuer eines gestellten Mazda MX-5. Doch der eigene Rennerfolg allein genügte ihm nicht. Früh begann er, sein Wissen weiterzugeben, coachte Kinderteams und arbeitete als Fahrtrainer beim ADAC in Haltern.

Ein Auge für Details und technisches Verständnis gehören in Tobias Bartschs Welt einfach dazu. Foto: Borgwardt

Superjahr an der „Grünen Hölle“

Nach der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bei BMW zog es ihn 2017 in die „grüne Hölle“ der Eifel, direkt an den Nürburgring. Dort wurde er Teil der legendären Manthey-Racing-Mannschaft, die die Werksporsche im GT3 Cup und GT4 Clubsport betreut. „Ich durfte dort nicht nur schrauben, sondern auch eigene Motorsportteile entwickeln“, erinnert sich Bartsch. Höhepunkt dieser Zeit: Der Sieg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans 2018. Als Teil einer Crew von 50 Experten war er für den Reifensupport zuständig – alle 50 Minuten musste ein neuer Satz montiert werden. „2018 war ein Superjahr“, sagt Bartsch noch heute mit leuchtenden Augen.

Die Geburt von TB-Motorsport

Doch Stillstand ist nicht seine Art. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Porsche-Zentrum Recklinghausen – „Da habe ich mich unwohl gefühlt, ich wollte nicht nur Reklamationen über quietschende Sitze hören“ – fasste er den Entschluss, selbstständig zu werden. 2021 gründete er TB-Motorsport und wagte den Sprung ins eigene Business. Anfangs handelte er mit hochwertigen Ersatzteilen und exklusiven Felgen für Sportwagen und Oldtimer. Doch schnell wurde klar: Nur Verkauf ist ihm zu langweilig.

Heute steht TB-Motorsport für viel mehr als Autoteile. In seiner Werkstatt veredelt Bartsch nicht nur Fahrzeuge, sondern baut sie teilweise komplett neu auf – vom Porsche für die Rennstrecke bis hin zum liebevoll restaurierten BMW von 1986 mit frischem Motorsportherz. Und vor allem: Er bringt die Autos auf die Strecke.

Blick in die Werkstatt von TB-Motorsport. Foto: Borgwardt

Seine Firma bietet komplette Race-Weekends an: mit Coaching, technischem Support, Mietfahrzeugen zum Driften und Rennstreckenerfahrung pur – von der Anmeldung am Morgen über Trackwalk und freies Fahren bis zur gemeinsamen Party am Abend. Ob Anfänger oder erfahrener Racer – bei TB-Motorsport ist jeder willkommen.

Besonders beliebt: die Drifttaxi-Fahrten als Beifahrer im professionell vorbereiteten BMW – Adrenalin garantiert. Bartsch liebt es, den Menschen die Faszination Motorsport näherzubringen, ihre Grenzen auszuloten und ihnen zu zeigen, dass Rennstrecke nicht gleich Risiko bedeutet, sondern Beherrschung, Technik und puren Spaß.

Tobias Bartsch hat noch viel vor. Foto: Borgwardt

Dabei ist Tobias Bartsch in der Szene bestens vernetzt: Bei Events wie dem Porsche-Tag 2024 oder dem BMW M-Festival ist TB-Motorsport fester Bestandteil. Auch Kooperationen mit Anbietern von Fahrsimulatoren gehören dazu – Technikbegeisterte kommen bei seinen Events voll auf ihre Kosten.

Tobias Bartsch will mit TB-Motorsport an die Ziellinie

Und der große Traum? „Formel 1? Das ist einfach zu teuer“, lacht Bartsch. „Aber ich möchte TB-Motorsport als Marke etablieren – für unvergessliche Trackdays, perfekte Technik und dieses unbeschreibliche Gefühl, wenn man aus dem Auto aussteigt und nur noch grinst.“

So steht er da – sympathisch, fröhlich, zielstrebig. Ein Macher, der sich selbst immer wieder weiterentwickelt, ohne das Wesentliche aus den Augen zu verlieren: die Leidenschaft für Motoren, Geschwindigkeit und Menschen, die genau diese Leidenschaft teilen.

Lesen Sie auch:

Nicht nur Tobias Bartsch hat seine Leidenschaft für schnelle Fahrzeuge zum Beruf gemacht, auch das Autohaus Heddier bietet jungen Menschen die Möglichkeit, schon früh erste Erfahrungen am Steuer zu sammeln. Bereits mit 16 Jahren können hier die Grundlagen für den sicheren Umgang mit dem Auto gelegt werden.

vhs Haltern bekräftigt Forderung nach verlässlicher Finanzierung der Integrationskurse

Zugewanderte sollen in Haltern am See weiterhin gut Fuß fassen können. Dieses Ziel verfolgt das kommunale Integrationsmanagement in NRW. Und dieses Ziel verfolgt auch die Volkshochschule. Sie ist Hauptanbieterin von Integrationskursen, die es seit 20 Jahren in Deutschland gibt. Aus diesem Anlass veranstaltet der Landesverband der Volkshochschulen von NRW die in diesem Jahr bundesweit größte Integrationskonferenz unter dem Motto „Weiterbildung stärkt Zusammenhalt und Chancen in der Integration“.

Sie findet mit mehr als 500 Teilnehmenden am 18. und 19. November in Köln statt. Auch die vhs Haltern am See wird dort vertreten sein. vhs-Leiterin Dr. Marie Hologa: „Die Integrationskonferenz soll ein starkes Signal an den Bund senden: Wir brauchen eine auskömmliche Finanzierung der Integrationskurse, weniger Bürokratie und mehr pädagogische Gestaltungsfreiheit im Sinne der Teilnehmenden.“

9 Integrationskurse in 2024

2024 hat die vhs Haltern am See 9 Integrationskurse ausgerichtet und eine sehr hohe Auslastung an Teilnahmen verzeichnet. Darüber hinaus unterstützt die Volkshochschule Teilnehmende mit Beratung. Dabei geht es vor allem um Fragen der Anerkennung vorhandener Qualifikationen und um Weiterbildungsbedarf, damit der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingt.

„Es wurde Erfolgsgeschichte geschrieben“

„Mit dem Integrationskurs wurde Erfolgsgeschichte geschrieben, in Deutschland und auch hier in Haltern am See. Der Integrationskurs hilft dabei, die deutsche Sprache zu erlernen und gesellschaftliche Regeln und Gepflogenheiten zu verstehen. Das ist essenziell für eine gelingende Integration.“ so vhs-Leiterin Hologa.

Volkshochschulen beklagen geringe pädagogische Gestaltungsspielräume

Doch Volkshochschulen beklagen, dass u.a. die formalen Anforderungen an die Kursleitenden hoch sind, deren pädagogische Gestaltungsspielräume jedoch gering. „Wir bräuchten viel mehr Flexibilität, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Teilnehmenden einzugehen. Unsere Kursleitenden sind dafür bestens qualifiziert. Doch wegen all der Bürokratie bleibt dafür kaum Luft. Schon wenige Formfehler gefährden die Kostenerstattung“, schildert Marie Hologa. Da die Volkshochschulen in NRW allesamt kommunal geführt sind, gehe auch eine Unterfinanzierung der Integrationskurse zu Lasten der Städte, Gemeinden und Landkreise.

Schützenfest Flaesheim 2026

Das Schützenfest in Flaesheim findet vom 17. bis 19. Juli 2026 statt. Der traditionsreiche Schützenverein Flaesheim richtet das Fest erneut auf der bekannten Festwiese aus. Die Veranstaltung zählt zu den zentralen Terminen im Halterner Jahreskalender und zieht viele Gäste aus der Region an.

Was: Schützenfest Flaesheim 2026
Wann: Freitag 17. Juli bis Sonntag 19. Juli 2026
Wo: Flaesheim Festwiese in Haltern am See
Wer: Bürgerschützenverein Flaesheim
Wie: Traditionelles Schützenfest mit festen Abläufen und regionaler Beteiligung

Rückblick auf das Vorjahr

Beim Kaiserschießen in Lavesum zeigte sich die starke Beteiligung der Flaesheimer Schützen. Michael Grothusmann trat als amtierender Schützenkönig aus Flaesheim an und erzielte mit dem 239 Schuss den entscheidenden Treffer. Der Wettbewerb bot ein intensives Duell zwischen zahlreichen Teilnehmern aus Haltern und den umliegenden Ortsteilen. Das Ereignis wurde von einem großen Publikum begleitet.

Termin für 2026

Das Schützenfest in Flaesheim findet erneut im Sommer statt. Die bekannten Daten stehen schon fest und bieten somit frühzeitig Planungssicherheit für Besucher und Mitglieder.

HIER Termin zum eigenen Kalender hinzufügen

Nikolaus kommt über den See: Haltern feiert mit Lichtern und Tradition

0

Am 6. Dezember zieht der Nikolaus erneut in die Innenstadt ein. Mit Schiff, Musik und leuchtenden Laternen. Familien erwartet ein festliches Programm inklusive Tütenvergabe und kulinarischer Begleitung. Eine gelebte Halterner Tradition seit über 40 Jahren.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Was: Nikolausumzug mit Schiff, Lichterzug und Tütenvergabe
  • Wann: Mittwoch, 6. Dezember, ab 18:00 Uhr
  • Wo: Ankunft am Anleger Innenstadt/Westufer (Hullerner Straße), Umzug in die Innenstadt, Abschluss am Marktplatz
  • Wer: Veranstalter: Initiative „Haltern am See. Tut gut
  • Tütenausgabe: Gegen Gutschein (6,50 €), erhältlich bei Stadtagentur, Buchhandlung Kortenkamp, Kinderhaus Kleinfeld, Schuhhaus Schämann
  • Verpflegung: Glühwein, heiße Schokolade und Würstchen durch die DLRG-Ortsgruppe Haltern

Einzug mit dem Schiff: Der Nikolaus kommt übers Wasser

Pünktlich zum Nikolaustag wird es in Haltern am See wieder festlich. Am Mittwoch, den 6. Dezember, erreicht der Nikolaus traditionell über den See die Stadt. Gegen 18:00 Uhr legt sein beleuchtetes Schiff am Anleger Innenstadt/Westufer (Hullerner Straße) an.

Mit Fackeln, Laternen und festlicher Musik begleitet ihn ein großer Lichterzug in die Innenstadt. Die Straßen säumen viele Familien, Kinder und Schaulustige. Ein generationsübergreifendes Ereignis, das Jahr für Jahr für Gänsehautmomente sorgt.

Nikolaustüten auf dem Marktplatz

Gegen 19:00 Uhr erreicht der Umzug den Marktplatz. Dort wartet der Nikolaus auf alle Kinder und natürlich auf die beliebten Nikolaustüten. Wer einen Gutschein im Vorfeld erworben hat (Kosten: 6,50 €), kann sich auf eine liebevoll gepackte Überraschung freuen.

Die Gutscheine sind ab sofort bei folgenden Stellen erhältlich:

Stärkung für Groß und Klein

Während die Kinder dem Nikolaus entgegenfiebern, sorgt die DLRG-Ortsgruppe Haltern am Anleger für das leibliche Wohl. Mit Glühwein, heißer Schokolade und frisch gegrillten Würstchen kommt adventliche Stimmung auf.

Pastoraler Raum Marl/Haltern: Leitungsteam gewählt

0

Im Pastoralen Raum Marl/Haltern übernehmen künftig vier Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsam Verantwortung. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Pfarreien zu stärken und die pastorale Entwicklung voranzubringen.

Zusammenarbeit und Vernetzung weiter stärken

Das neue Leitungsteam des Pastoralen Raums Marl/Haltern steht fest. Die Vertreterinnen und Vertreter der Kirchenvorstände und Pfarreiräte der drei Pfarreien, St. Franziskus und Heilige Edith Stein in Marl sowie St. Sixtus in Haltern, wählten Markus Wenzel und Andreas Steinberg als ehrenamtliche Mitglieder.

Zum Team gehören außerdem Pfarrer Michael Ostholthoff als Vertreter der Pfarrer und Benedikt Stelthove als Vertreter der Pastoralreferentinnen und -referenten. Die Leitung wird ihre Arbeit am 1. Januar aufnehmen. Eine Verwaltungsleitung, die das Team künftig ergänzen soll, ist derzeit noch nicht besetzt.

Neue Leitungsstruktur mit Verantwortung für drei Pfarreien

Das Leitungsteam soll die Zusammenarbeit und Vernetzung der weiterhin selbstständigen Pfarreien fördern. Es verantwortet die pastorale Strategie, koordiniert personelle und finanzielle Ressourcen und stärkt die Eigenverantwortung der Engagierten vor Ort. Ziel sei es, Synergien zu nutzen und die kirchliche Arbeit in Marl und Haltern nachhaltig zu gestalten.

Engagierte Mitglieder aus Marl und Haltern

Markus Wenzel aus Haltern ist in der Stadt bereits vielfältig engagiert – unter anderem in der Notfallseelsorge, im Asylkreis Haltern, im Lea-Drüppel-Theater und in der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS). „Ich hatte die Ausschreibung gelesen, und die Anforderungen passten einfach zu mir“, sagt der 66-jährige promovierte Chemiker, der bis zu seinem Ruhestand bei Evonik in der Strategieentwicklung tätig war. Auch die gute Zusammenarbeit mit Pfarrer Michael Ostholthoff habe ihn motiviert, sich einzubringen.

Aus Marl kommt Andreas Steinberg, der in der Pfarrei Heilige Edith Stein seit Jahren aktiv ist. Er bringt Erfahrungen aus dem Kirchenvorstand und dem Gemeindeausschuss St. Josef mit. „In Koordinierungs- und Verwaltungsausschüssen habe ich zwei Fusionen begleitet“, berichtet der 57-Jährige, der bei der Stadt Marl als Kommunalbeamter mit dem Schwerpunkt Kultur und Weiterbildung arbeitet.

Kirche zukunftsfähig gestalten

Das Leitungsteam folgt dem neuen Leitungsstatut des Bistums Münster. Dieses sieht eine stärkere Vernetzung und gemeinsame Verantwortung zwischen den Pfarreien vor. Ziel ist es, die Kirche im Bistum zukunftsfähig aufzustellen – angesichts sinkender Mitgliederzahlen, weniger Priester und begrenzter Ressourcen. Die Amtszeit des Teams beträgt vier Jahre.

Hans-Böckler-Berufskolleg: Tag der offenen Tür am 15. November

0

Am 15. November öffnet das Hans-Böckler-Berufskolleg an beiden Standorten seine Türen für Schülerinnen, Schüler, Eltern und Interessierte. Vorgestellt wird das breite Bildungsangebot – von der Ausbildung bis zur Fachhochschulreife.

Besucher erwarten moderne Fachräume, spannende Projekte und persönliche Beratung. Auch die Möglichkeit zur Anmeldung wird direkt vor Ort geboten. Das HBBK präsentiert sich praxisnah, technisch auf dem neuesten Stand und offen für individuelle Bildungswege.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

  • Was? Tag der offenen Türen am Hans-Böckler-Berufskolleg
  • Wann? Samstag, 15. November 2025, genaue Uhrzeiten über Website
  • Wo?
    • Standort Marl: Hagenstraße 28, 45772 Marl
    • Standort Haltern am See: Weseler Straße 30, 45721 Haltern
  • Wer? Für alle interessierten Schüler*innen, Eltern und Ausbildungsbetriebe
  • Kosten? Der Eintritt ist frei
  • Weitere Infos: www.hbbk.net

Vielfältige Bildung unter einem Dach

Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern gehört zu den zentralen Anlaufstellen für berufliche Bildung in der Region. Am 15. November 2025 können sich Besucher an den beiden Schulstandorten in Marl und Haltern am See persönlich ein Bild vom Bildungsangebot machen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Schüler der Abschlussklassen, Eltern und Betriebe, die sich über Bildungswege und Fachrichtungen informieren möchten.

Moderne Technik trifft praxisnahen Unterricht

Das Berufskolleg setzt auf zeitgemäße Ausstattung und innovative Lehrkonzepte. Besucher können sich von der Qualität des Unterrichtsangebots überzeugen: Mit modernen Klassen- und Fachräumen sowie spannenden Projektarbeiten werden Inhalte praxisnah vermittelt. In Marl präsentieren sich die Fachbereiche Naturwissenschaften, Elektrotechnik, Medien, Wirtschaft und Soziales sowie Ernährung.

Standort Haltern: Fokus auf Erziehung und Technik

Am Standort Haltern am See liegt der Schwerpunkt auf den Fachrichtungen Erziehungswissenschaften und Soziales, Medientechnik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Zahn- und Bädertechnik. Auch hier erwarten Besucher zahlreiche Einblicke in Unterricht und Projekte – von technischen Anwendungen bis zur pädagogischen Praxis.

Persönliche Beratung und Anmeldung vor Ort

Ein engagiertes Beratungsteam steht für individuelle Gespräche bereit. Interessierte erhalten umfassende Informationen zu Anmeldemöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bildungswegen – und können sich bei Bedarf gleich vor Ort registrieren.

Weitere Informationen und Kontakt

Aktuelle Infos zum Programm, Uhrzeiten und Ansprechpartnern finden Sie unter:
www.hbbk.net

Haltern hilft. Sudan: „RE:FRAME SUDAN — KANDAKA AND THE SMELL OF SURVIVAL“

In Kandaka (Sudan) dokumentiert die renommierte Fotografin Helena Lea Manhartsberger die Geschichten von Frauen unterschiedlicher Generationen und Hintergründe. Sie rekonstruieren Schlüsselmomente der Revolution und erzählen von Unterdrückung und Befreiung, von Frustration und Hoffnung. Jetzt werden ihre Bilder im Rahmen einer Aktion von „Haltern hilft. Sudan“ in der St. Sixtus-Kirche gezeigt.

30 Jahre Diktatur

Dreißig Jahre lang litt der Sudan unter Omar al-Bashirs Diktatur. Ende 2018 führten wirtschaftliche Not und Proteste zum Sturz des Regimes. Frauen standen im Zentrum der Bewegung: Sie stellten fast die Hälfte der Aktivistinnen und Aktivisten kämpften für Demokratie und Gleichberechtigung. „Kandaka“ – einst Titel nubischer Königinnen – wurde zum Symbol ihres Mutes.

Die Ausstellung wird am 23. 11. um 10.00 Uhr im Gottesdienst in der St.-Sixtus-Kirche eröffnet.

Ausstellung „RE:FRAME SUDAN — KANDAKA AND THE SMELL OF SURVIVAL“

22. November – 22. März 2026
St.-Sixtus-Kirche Haltern am See

Ausstellung "RE:FRAME SUDAN — KANDAKA AND THE SMELL OF SURVIVAL"
Ausstellung „RE:FRAME SUDAN — KANDAKA AND THE SMELL OF SURVIVAL“ / Fotos: Helena Lea Manhartsberger / St. Sixtus

Leo-Club Haltern am See startet Wünschebaumaktion 2025

0

Der Leo-Club Haltern am See organisiert seine Wünschebaum-Aktion 2025 bereits zum sechsten Mal. Ziel ist es, Kindern aus sozial benachteiligten Familien zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. Bürgerinnen und Bürger in Haltern sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Start der Aktion in der Sixtus-Kirche

Ab dem 28. November 2025 steht der Wünschebaum in der Sixtus-Kirche. Kinder und Jugendliche aus Haltern können dort Wunschzettel mit einem Geschenkewunsch im Wert von bis zu 15 Euro an den Baum hängen.

Wer helfen möchte, nimmt einen Wunschzettel ab, besorgt das passende Geschenk, befestigt den Zettel daran und gibt das Geschenk im Alten Rathaus ab. Die Abgabe ist bis spätestens Freitag, 19. Dezember 2025 möglich. Danach verteilen die „Leos“ die Geschenke kurz vor Weihnachten an die Kinder.

Abgabeort und Öffnungszeiten

Altes Rathaus Haltern am See

  • Montag: 08:30–13:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr
  • Dienstag bis Donnerstag: 08:30–13:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr
  • Freitag: 08:30–13:00 Uhr

260 erfüllte Wünsche im vergangenen Jahr

Im vergangenen Jahr konnten rund 260 Geschenke an Kinder und Jugendliche verteilt werden. Dieses großartige Ergebnis war nur durch die Unterstützung vieler engagierter Bürgerinnen und Bürger möglich.

„Seit der ersten Wünschebaumaktion 2020 bin ich jedes Jahr dabei – und es berührt mich immer wieder, wie viel Herzblut und Engagement in Haltern zusammenkommen, um Kinderaugen zum Strahlen zu bringen“, sagt Philip Bankwitz vom Leo-Club.

Der Wünschebaum des Leo-Clubs Haltern am See steht ab dem 28. November 2025 in der Sixtus-Kirche bereit – hier können Kinder ihre Wunschzettel anhängen.

Engagement und Mitmachen beim Leo-Club

Der Leo-Club Haltern am See ist Teil einer internationalen Jugendorganisation. Junge Menschen zwischen 16 und 31 Jahren engagieren sich dort für soziale Projekte. LEO steht für Leadership – Experience – Opportunity. Das Ziel ist, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Die „Leos“ freuen sich jederzeit über neue Mitglieder, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Interessierte können sich per E-Mail an haltern@leo-clubs.de wenden oder über Instagram (@leo_haltern) Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen gibt es unter haltern-am-see.leo-clubs.de.

Halterner Lichterfahrt Route 29. November

Die „Halterner Lichterfahrt“ ist ein Umzug für Jung und Alt, bei dem illuminierte und dekorierte Traktoren durch die Stadt und das Umland fahren, um ein vorweihnachtliches Zeichen für Hoffnung zu setzen.

Ursprung in der Corona-Pandemie

Seinen Ursprung hat das Event während der Corona-Pandemie, als Symbol für „Ein Funken Hoffnung“ für die Menschen und besonders für Kinder. Auch wird der Umzug zum Sammeln für wohltätige Zwecke genutzt.

Halterner Lichterfahrt 2024. / Quelle: YouTube-Kanal von „Mark geht wandern“

Route des Halterner Umzugs:

START : Lippramsdorf / Oelder Weg 17.00 UHR
-> Oelder Weg
-> Dorstener Straße
-> Freiheit
<- links Wilhelm-Koch-Str.
-> rechts Annabergweg !Autobahnbrücke 3,70m! St. Anna Heim vorbei
-> rechts B58 Richtung Stadt
<- links Lavesumer Straße
<- links Römerstr.
-> rechts Hennewiger Weg bis Lavesum
-> rechts Rekener Str.
-> Sythener Str.
-> rechts Dorfstraße bis Kreisverkehr
-> 3. Abfahrt Lehmbrakener Str.
-> rechts Sythener Straße
-> Stockwieser Damm
<- links Richtung Hullern
-> Hullerner Straße
-> rechts Hauptstraße
-> rechts Antruper Str.
-> rechts Westruper Str.
<- links Westruper Weg, auf Höhe Hof Stockhofe
<- links auf Flaesheimer Damm
<- links auf Flaesheimer Str.
-> rechts Zum Dachsberg
<- links zum Dachsberg/ Am Paschenberg (an der F euerwehr vorbei)
<- links auf Flaesheimer Str.
-> über die Kreuzung Richtung Hamm Bossendorf
<- links in den Holtkampweg / Ende Wanderparkplatz

Die Spenden gehen an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Südliches Münsterland und an das Klara Hospiz in Marl.

Spendenkonto:
Volksbank Westmünsterland eG
DE67 4016 4528 0403 3926 00

Gedenkfeier zur Pogromnacht auf dem Halterner Marktplatz

Auch in Haltern ist es Tradition, an den Gräueltaten der Nazis in der Pogromnacht, am 9. November 1938, zu erinnern. In dieser Nacht zerstörten Nationalsozialisten in ganz Deutschland und Österreich jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen. Diese Gewalt, auch bekannt als Kristallnacht, markierte den Beginn der offenen Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime – auch in Haltern am See.

Das Rathaus wurde von Tom Rath mit Halterner Bildern aus der Naziherrschaft illuminiert. / Fotos: Frank Schürmann

Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt in Zusammenarbeit mit dem Asylkreis und dem Verein Vitus. Aufgrund des Gänsemarktes fand die Gedenkfeier in diesem Jahr ein Tag später, am Montag den 10.11., auf dem Halterner Marktplatz statt.

Ralf Rieder sorgte u.a. für musikalische Beiträge. / Foto: Frank Schürmann

Kurz vor 18 Uhr wurde die Gedenkfeier musikalisch eingeleitet. Das Rathaus wurde mit Halterner Bildern aus der Naziherrschaft illuminiert. Die Bilder wurden vom Stadtarchivar Gregor Husmann zur Verfügung gestellt. Ralf Rieder sang mit Begleitung Lieder von Georg Kreisler.

Der neue stellvertretende Bürgermeister, Dr. Holger Pooten, vertat mit seiner Rede Bürgermeister Andreas Stegemann. / Foto: Frank Schürmann

Erste öffentliche Rede von Halterns neuen stellvertretenden Bürgermeister Dr. Holger Pooten

Jule Brinkert moderierte die Gedenkveranstaltung. Unter anderem hatte Halterns neu gewählter stellvertretender Bürgermeister, Dr. Holger Pooten, in dem Rahmen seinen ersten öffentlichen Auftritt. „Das wir heute hier gemeinsam stehen – Menschen unterschiedlicher Generationen, Glaubensrichtungen und Lebensumständen – zeigt, dass Erinnerung in Haltern am See lebendig ist. Der heutige Abend stellt unter Beweis, dass wir als Stadtgesellschaft Verantwortung übernehmen – für das, was war, für das, was ist, und für das, was sein soll.“, so Pooten.

Schüler beteiligten sich mit Redebeiträgen an der Gedenkfeier. / Foto: Frank Schürmann

Schüler der Halterner Schulen beteiligten sich an der Gedenkfeier

Auch Schüler aus Halterns Schulen kamen zu Wort. Zum Beispiel erzählte Fadhil, Schüler der Joseph-Hennewig-Schule in Haltern, wie er vor zehn Jahren mit seiner Familie nach Deutschland gekommen ist: „Anfangs war alles neu für mich – die Sprache, die Menschen, die Kultur. Es war nicht immer leicht, aber mit der Zeit habe ich hier Freunde gefunden, bin zur Schule gegangen und habe mir ein Leben aufgebaut. Seit kurzer Zeit bin ich deutscher Staatsbürger und ehrlich gesagt fühlt sich das besonders an. Ich bin stolz darauf, aber manchmal frage ich mich auch: Bin ich jetzt wirklich „deutsch“? Werde ich von der Gesellschaft auch so gesehen?“, so Fadhil.

St. Sixtus-Pfarrer Michael Ostholthoff berichtete von einer wahren Bebegnung. / Foto: Frank Schürmann

St. Sixtus-Pfarrer Ostholthoff berichtete von einer wahren Begegnung

Als kirchlicher Vertreter trat St. Sixtus Pfarrer Michael Ostholthoff an das Mikrofon. Er berichtete von einer zufälligen Begegnung in einem Restaurant, bei der er ein Gespräch zwischen Gästen mitbekommen hat. Einer der Gäste unterhielt die anderen mit wilden aber ernstgemeinten Verschwörungstheorien, dass die Juden an aller Schuld seien und ihre Hände in Politik und Wirtschaft hätten. Der Halterner Pfarrer erzählte, wie er sich schließlich in das Gespräch einmischte. Ein Ereignis, dass zeigt, dass Judenhass bei manchen Menschen nach wie vor noch gegenwärtig ist.

Große Anteilnahme bei der Gedenkfeier auf dem Halterner Marktplatz. / Foto: Frank Schürmann
Mit den ruhigen Klängen eines Saxophonisten wurde die Veranstaltung beendet. / Foto: Frank Schürmann

Gänsemarkt lockte Besucher in die Halterner Innenstadt

Mit zahlreichen Ständen auf dem Halterner Marktplatz zog es heute viele Besucher für einen Bummel in die Stadt. Die Kleinen erfreuten sich an lebenden Gänsen, Karussell, Trecker und weiteren kleinen Attraktionen.

Gänsemarkt Haltern am See
Gänsemarkt Haltern am See
Gänsemarkt Haltern am See
Fotos: Frank Schürmann

Gemeinnützige Organisationen, wie der DLRG Haltern oder die Werkstätten Kathaus waren mit einem Stand vertreten. Ein Drehorgelspieler sorgte für die musikalische Untermalung. Der Gänsemarkt geht immer einher mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

Gänsemarkt Haltern am See - DLRG
Der DLRG-Haltern auf dem Halterner Gänsemarkt / Foto: Frank Schürmann
Gänsemarkt Haltern am See
Die Werkstätten Karthaus auf dem Halterner Gänsemarkt / Foto: Frank Schürmann
Gänsemarkt Haltern am See
Gänsemarkt Haltern am See
Fotos: Frank Schürmann

#EineMillionSterne

An der Muttergottesstiege fand zudem eine Solidaritätsveranstaltung statt: Mit der Aktion „#EineMillionSterne“ setzte der Caritasverband Ostvest e.V. ein Zeichen der Verbundenheit, Hoffnung und Solidarität mit Menschen in Not. Im Rahmen dieser Aktion wurden Kerzen angezündet und Spenden für internationale und lokale Projekte gesammelt. Als internationales Projekt wird die Jugend Mexikos unterstützt. Es soll dort jungen Menschen, in einem Umfeld, das durch Bandenkriege, Drogen und Gewalt geprägt ist, ein Leben in Frieden und mit Zukunftsaussichten ermöglichen.

#EineMillionenSterne-Aktion der Caritas / Foto: Frank Schürmann