10.8 C
Haltern in Westfalen
Mittwoch, Oktober 1, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 34

Betreuungsbehörde berät ab 13. März im St. Sixtus-Hospital in Haltern am See

Neues Beratungsangebot des Kreises Recklinghausen gestartet. Die Betreuungsbehörde des Kreises Recklinghausen bietet ab Donnerstag, 13. März, eine regelmäßige Beratung am St. Sixtus-Hospital in Haltern am See an.

Bürgerinnen und Bürger erhalten dort Unterstützung zu Themen wie Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht – ganz ohne vorherige Terminvereinbarung.

Beratung alle 14 Tage – unkompliziert und wohnortnah

Das Angebot findet alle 14 Tage Donnerstage von 14 bis 17 Uhr in den ungeraden Kalenderwochen statt. Mitarbeitende der Betreuungsbehörde stehen für Fragen zur Verfügung, insbesondere für betreuende oder bevollmächtigte Personen, die oft vor komplexen Entscheidungen stehen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Unterschriften für Vorsorgevollmachten öffentlich beglaubigen zu lassen. „Uns ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger uns schnell und unkompliziert erreichen können. „Darum freuen wir uns sehr, dass das St. Sixtus-Hospital uns ab sofort Räume zur Verfügung stellt, damit wir auch in Haltern am See vor Ort sein können“, sagt Luana Wichert von der Betreuungsbehörde des Kreises.

Das Beratungsbüro befindet sich direkt neben dem Altbau-Eingang des Sixtus-Hospitals, Gartenstraße 2, bei KKRN-aktiv.

Erweiterung des Beratungsangebots im Kreis Recklinghausen

Mit diesem neuen Standort erweitert die Betreuungsbehörde ihr bestehendes Angebot. Bereits jetzt gibt es Beratungen im Kreishaus Recklinghausen sowie alle 14 Tage in Datteln . Weitere Termine im Kreishaus können individuell vereinbart werden.

Ansprechpartnerin ist Luana Wichert, erreichbar per E-Mail an l.wichert@kreis-re.de oder telefonisch unter 02361/53 3323.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Kreisverwaltung:
👉 www.kreis-re.de/betreuungsstelle

Zuständigkeit der Betreuungsbehörde

Die Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Recklinghausen ist für die Städte Datteln, Haltern am See, Oer-Erkenschwick und Waltrop zuständig. Alle anderen Städte im Kreis verfügen über eigene Betreuungsstellen, die über die jeweilige Stadtverwaltung erreichbar sind.

Vollsperrung Annabergstraße und alter Bahnhofsparkplatz

Ab dem 12. März wird die Annabergstraße in Haltern am See zwischen der Philippistraße und der Holtwicker Straße voll gesperrt. Auch der alte Bahnhofsparkplatz steht für PKW nicht zur Verfügung. Die Sperrung dauert bis zum 14. März.

  • Was? Vollsperrung der Annabergstraße und Sperrung des alten Bahnhofsparkplatzes
  • Wann? 12. März bis 14. März 2025
  • Wo? Annabergstraße, Haltern am See (zwischen Philippistraße und Holtwicker Straße)
  • Warum? Asphaltarbeiten
  • Wer ist betroffen? Anwohner, Pendler und Nutzer des Bahnhofsparkplatzes
  • Umleitung? Bestehende Umleitung bleibt bestehen
Luftbild des alten Bahnhofsparkplatzes in Haltern am See mit Markierungen zur Vollsperrung vom 12. bis 14. März 2025. Foto: Stadt Haltern

Einschränkungen durch Bauarbeiten

Zur Durchführung von Asphaltarbeiten muss die Annabergstraße in einem Teilbereich zwischen der Philippistraße und der Holtwicker Straße voll gesperrt werden. Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurden bereits informiert. Während der Bauarbeiten bleiben die Seitenräume der Straße fußläufig nutzbar. Eine bereits ausgeschilderte Umleitung bleibt weiterhin bestehen.

Auswirkungen auf den Bahnhofsparkplatz

Der alte Bahnhofsparkplatz wird für den genannten Zeitraum ebenfalls gesperrt. Grund dafür ist die Notwendigkeit, eine vorübergehende Aufstellmöglichkeit für die Busse des Vestischen Reisedienstes zu schaffen. Während der Vollsperrung kann das Grundstück des Unternehmens nicht angefahren werden, sodass eine alternative Parkfläche für die dort stationierten Busse notwendig ist.

Umleitung und Hinweise

Verkehrsteilnehmer sollten sich auf die bestehende Umleitung einstellen und nach Möglichkeit alternative Parkmöglichkeiten nutzen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.

Corona-Hilfen: Haltern am See landet auf Platz 68 bei Lohnersatzleistungen

0

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie zeigen die Zahlen von 2020, welche finanziellen Hilfen Arbeitnehmer und Selbstständige in Nordrhein-Westfalen erhielten.

Laut Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) waren fast 1,9 Millionen Menschen auf Lohnersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld angewiesen. Im Schnitt wurden pro Person 2.101 Euro ausgezahlt. Besonders hohe Zahlungen gab es in Pulheim, während Haltern am See mit 2.306 Euro im Mittelfeld lag. Auch Corona-Soforthilfen spielten eine große Rolle, wovon mehr als 240.000 Menschen in NRW profitierten.

Haltern am See im Vergleich

Haltern am See belegte im landesweiten Ranking der Lohnersatzleistungen im Jahr 2020 den 68. Platz. Pro steuerpflichtigem Bezieher wurden hier durchschnittlich 2.306 Euro ausgezahlt. Im Vergleich dazu lagen die Werte in anderen Städten der Region niedriger:

  • Münster (Platz 111): 2.132 Euro
  • Dorsten (Platz 130): 2.083 Euro
  • Marl (Platz 142): 2.102 Euro
  • Recklinghausen Stadt (Platz 168): 1.988 Euro

Pulheim an der Spitze, Beelen mit den niedrigsten Zahlungen

Die höchsten Lohnersatzleistungen pro Kopf wurden in Pulheim (Rhein-Erft-Kreis) mit 3.047 Euro gezahlt. Am unteren Ende der Skala lag Beelen (Kreis Warendorf) mit durchschnittlich 1.273 Euro pro Person.

Corona-Soforthilfen für Selbstständige und Kleinstunternehmen

Neben den Lohnersatzleistungen wurden 2020 auch Corona-Soforthilfen an Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen ausgezahlt. Mehr als 240.000 Menschen in NRW erhielten diese Unterstützung. Die Gesamtsumme belief sich auf 2,8 Milliarden Euro, was einem durchschnittlichen Zuschuss von 11.736 Euro pro Person entsprach.

Streik bei der Vestischen: Bürgerbus in Haltern fährt planmäßig

0

Bei der Vestischen kommt es erneut zu Streiks:

  • Dienstag, 11. März: Einige Busse bleiben im Betriebshof in Herten.
  • Mittwoch, 12. März: Sämtliche Busse fahren nicht.

Trotz des Streiks bleibt der Bürgerbus in Haltern am See mobil. Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerbusvereins sind nicht betroffen – der Bürgerbus fährt am 11. und 12. März nach regulärem Fahrplan.

An solchen Tagen kann es jedoch vorkommen, dass alle acht Sitzplätze belegt sind und weitere Fahrgäste nicht mehr mitgenommen werden können. Wir bitten um Verständnis und hoffen auf eine entspannte Fahrt für alle.

Motorradfahrer bei Unfall in Haltern am See leicht verletzt

Ein Auffahrunfall auf der Recklinghäuser Straße sorgte am Sonntagnachmittag für einen Verletzten. Ein Motorradfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte auf ein Auto.

  • Was? Auffahrunfall zwischen Motorrad und Auto
  • Wann? Sonntag, 9. März 2025, 16:15 Uhr
  • Wo? Recklinghäuser Straße, Höhe Recklinghäuser Damm, Haltern am See
  • Wer? 23-jähriger Autofahrer aus Marl, 36-jähriger Motorradfahrer aus Dülmen
  • Verletzte? Motorradfahrer leicht verletzt
  • Sachschaden? Ca. 3.000 Euro

Motorradfahrer fuhr auf abbiegendes Auto auf

Der Unfall ereignete sich am Sonntagnachmittag gegen 16:15 Uhr auf der Recklinghäuser Straße in Haltern am See. Ein 23-jähriger Autofahrer aus Marl war dort unterwegs und wollte in Höhe des Recklinghäuser Damms auf den Parkplatz einer Bäckerei abbiegen. Dabei musste er abbremsen.

Ein 36-jähriger Motorradfahrer aus Dülmen, der hinter ihm fuhr, konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und prallte auf das Auto. Durch den Aufprall zog er sich leichte Verletzungen zu.

Rettungseinsatz und Sachschaden

Ein alarmierter Rettungswagen brachte den verletzten Motorradfahrer zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Der entstandene Sachschaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Ob es zu weiteren Verkehrsbehinderungen kam, ist nicht bekannt.

Weitere Informationen

Die Polizei mahnt zur besonderen Vorsicht im Straßenverkehr und weist darauf hin, dass gerade Motorradfahrer ein erhöhtes Unfallrisiko haben. Verkehrsteilnehmer sollten stets genügend Sicherheitsabstand einhalten und vorausschauend fahren.

Handwerker-Leistungsschau in der Seestadthalle Haltern am See

Auch im Frühjahr 2025 präsentieren wieder zahlreiche regionale Firmen ihr Portfolio rund um die Themen Haus und Bau in der Seestadthalle in Haltern am See.

1055-640x640-XFK-Kombi-Tekna-L1-Bar

Der Veranstalter Reiner Zinke von der Firma Messcom Nord hat die jährlich stattfindende Messe bereits zum 28. Mal organisiert:

„In den vergangenen Jahren hat sich die Messe zu einer festen Institution in Haltern am See entwickelt. Bis Sonntagabend erwarten wir 4 – 5 Tausend Besucher. Der Eintritt ist frei und kostenfreie Parkplätze stehen reichlich zur Verfügung.“.

Rainer Zinke

Energietechnik im Trend

In diesem Jahr liegt ein großer Fokus auf Energietechnik. „Die großen Themen sind erneuerbare Energien, Solar, Balkonkraftwerke und Wallboxen.“, so Zinke, „Weitere große Bereiche sind natürlich auch immer alles rund um Renovierung und Sanierung sowie Bädertechnik und Fußbodentechnik.“

Rainer Zinke, Veranstalter der Handwerker-Leistungsschau in Haltern am See, vor dem Messebanner an der Seestadthalle. Die Baumesse findet am 8. und 9. März statt. Foto Frank Schürmann.

Zahlreiche Aussteller aus Haltern am See und der Region

Auf dem Gelände um und in der Seestadthalle präsentiere sich zahlreiche Firmen – davon viele aus Haltern am See oder aus der unmittelbaren Nähe:

„Auch bei uns geht es ganz um das Thema Energiesparen. An unserem Stand kann man anhand einer Infrarot-Testinstallation mit der Hand selbst erfühlen, wie unterschiedlich das Dämmverhalten von Einfachverglasung, Doppelverglasung und Dreifachverglasung ist.“, so Nicolas Pennekamp (Inhaber der Glaserei Pennekamp aus Haltern am See).

Christof Rentmeister (rentmueckenmeister.de – Insektenschutzsysteme) aus Raesfeld präsentiert an seinem Stand professionelle Mückenschutzsysteme für u.a. Fenster und Türen. „Ich bin jetzt zum siebten Mal auf der Messe.

Christoph Rentmeister, Inhaber von rentmueckenmeister.de aus Raesfeld, präsentiert auf der Baumesse in Haltern am See innovative Insektenschutzsysteme für Fenster und Türen. Foto Frank Schürmann.

Die Nachfrage nach Insektenschutz ist in den letzten Jahren gestiegen. Durch die warmen feuchten Winter sterben viele Insekten nicht mehr ab. Mücken sind das größte Problem. Vorrangig sterben die nützlichen Insekten hingegen sich die Plagegeister zunehmen vermehren.“, so Rentmeister.

Die Messe ist noch bis zum Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Ein neuer Bolzplatz für Flaesheim – Umbauarbeiten haben begonnen

0

In Flaesheim entsteht ein neuer Bolzplatz mit Kunstrasen. Die Bauarbeiten an der Sportanlage haben begonnen und sollen bis Mai 2025 abgeschlossen sein. Dank einer 65-prozentigen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen wird das Projekt zur Stärkung des ländlichen Raums realisiert.

Haltern am See – Beim Ortsteilforum im Februar 2024 äußerten die Bürgerinnen und Bürger von Flaesheim den Wunsch nach einem Bolzplatz, um der jungen Generation neue Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Ein Jahr später wird dieses Vorhaben nun umgesetzt: Dank einer Förderung von 65 Prozent durch das Land Nordrhein-Westfalen haben die Bauarbeiten für ein Kunstrasenspielfeld an der Sportanlage Flaesheim begonnen.

In Flaesheim entsteht ein neuer Bolzplatz mit Kunstrasen.
Foto: Stadt Haltern am See

Moderne Spielfläche mit vielseitiger Nutzung

Die neue Spielfläche wird – laut der Stadt Haltern – 1.428 Quadratmeter groß und zwischen den bestehenden Natur- und Kunstrasenfeldern integriert. Sie werde öffentlich zugänglich sein und somit dem gesamten Ortsteil zugutekommen. Auch der örtliche Sportverein SuS Concordia profitiere von den erweiterten Trainingsmöglichkeiten.

Zusätzlich erhält die nahegelegene Grundschule eine modernisierte Weitsprunggrube. Diese werden im Zuge der Umbauarbeiten an das Ende der Laufbahn verlegt und neu gebaut, um ein verbessertes Sporterlebnis zu ermöglichen. Die Fertigstellung der gesamten Maßnahme ist für Mitte bis Ende Mai 2025 geplant.

Förderung zur Stärkung des ländlichen Raums

Die Stadtverwaltung nutzte nach dem Ortsteilforum eine sich ergebende Chance und stellte im April 2024 einen Förderantrag für das Kunstrasenspielfeld. Das Projekt ist Teil der Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raums. Die Fördermittel stammen aus dem Programm für Struktur- und Dorfentwicklung des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

NRW-Innenminister Herbert Reul zu Gast beim CDU-Fischessen

0

Über 150 politikinteressierte Besucher folgten der Einladung der CDU Haltern am See zum diesjährigen Fischessen. Ein Hauptgrund für die volle Festscheune des Prickings Hof dürfte der Hauptredner gewesen sein: NRW-Innenminister Herbert Reul.

Herbert Reul über die Herausforderungen der Inneren Sicherheit

Reul berichtete von der Arbeit als Innenminister und den enormen Aufgaben, welche die Zukunft hierbei mit sich bringen wird. Zuerst ging Reul auf die aktuelle weltpolitische Situation ein, bevor er sich den aktuellen Herausforderungen in NRW zuwandte: organisierte Kriminalität, Clankriminalität und Cyberkriminalität waren die großen Themen in Reuls Rede.

NRW-Innenminister Herbert Reul über innere Sicherheit – In seiner Rede thematisierte er organisierte Kriminalität, Clankriminalität und Cyberkriminalität. Foto: Frank Schürmann

Cyberkriminalität als wachsende Bedrohung

„Aktuell bilden wir massiv Cybercops aus. Die große Kriminalität findet nicht mehr nur auf den Straßen statt, sondern auch im Internet. Neue Gesetze müssen geschaffen werden, um die Arbeit in der Cyberkriminalität zukünftig zu erleichtern. Hierzu gehört beispielsweise die Vorratsdatenspeicherung. Auch moderne KI kann uns dabei helfen, beispielsweise Personen bei Kindesmisshandlungen zu identifizieren. Leider ist unsere Polizei aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen diesbezüglich noch in der Steinzeit und wir brauchen dringend Veränderungen“, so Reul über die aktuelle Situation bei polizeilichen Ermittlungen.

Bürgermeister Stegemann über lokale Erfolge und Herausforderungen

Nach dem interessanten Ausflug in die Innenpolitik hat Bürgermeister Andreas Stegemann noch über lokalpolitische Erfolge und zukünftige Aufgaben berichtet: Die Vollversorgung der Kindergartenplätze, niedrigste Arbeitslosenzahl in Haltern am See und eine stabile wirtschaftliche Entwicklung hat er hierbei in den Fokus gestellt.

Bürgermeister Andreas Stegemann über lokale Erfolge – In seiner Rede hob er die Vollversorgung der Kindergartenplätze und die stabile wirtschaftliche Entwicklung hervor. Foto: Frank Schürmann

Investitionen in Infrastruktur trotz knapper Kassen

„Das Geld ist trotzdem knapp. Wir müssen unsere Ausgaben priorisieren. Wirtschaftlich wird es zukünftig sicher nicht einfacher. Trotzdem werden wir auch in den kommenden Jahren in Infrastruktur maßvoll und zielgerichtet investieren“, so Stegemann.

Abschluss und Geschenk für Innenminister Reul

Bevor die ca. 150 Besucher zum geselligen Essen übergingen, hat der Stadtverbandsvorsitzende Hendrik Griesbach zusammen mit dem frisch gewählten Bundestagsabgeordneten Lars Ehm, Landtagsabgeordneten Josef Hovenjürgen, Bürgermeister Andreas Stegemann und der stellvertretenden Bürgermeisterin Hiltrud Schlierkamp einen Korb mit heimischen Spezialitäten an Herbert Reul als Geschenk übergeben.

CDU-Stadtverband setzt auf pragmatische Politik

„Wir richten unser Handeln an der Lebenswirklichkeit der Menschen aus und packen Probleme an: kommunal, im Land und bald auch wieder im Bund. Da, wo die CDU Verantwortung trägt, geht es den Menschen besser“, resümierte abschließend der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Griesbach.

Herbert Reul erhält Präsentkorb vom CDU-Stadtverband – Stadtverbandsvorsitzender Hendrik Griesbach überreicht dem Innenminister heimische Spezialitäten als Dankeschön. Foto: Frank Schürmann

Seestadt Stories: Halterns erster Laberpodcast erobert die Herzen

Ein grellpinker Neonlicht-Flamingo, zwei Mikrofone, zwei Stimmen, die unbekümmert drauflos plaudern – mitten in der Küche von Markus Schenk. Die „Flamingo Lodge“, wie sie liebevoll genannt wird, ist das Studio des ersten Laberpodcasts aus Haltern am See: Seestadt Stories.

Plaudern aus Leidenschaft

Hinter den Mikrofonen sitzen Dr. Felicitas Bonk und Markus Schenk – oder einfach „Feli“ und „Schenko“. Die beiden sind in Haltern längst keine Unbekannten mehr: Als Moderatoren des Heimatfestes und Markus als DJ „Schenko“ haben sie sich einen Namen gemacht. Nach dem letzten Heimatfest stellte Markus die Frage: „Lust auf einen Podcast?“ – und Feli war sofort dabei. So entstand Seestadt Stories – der erste echte Laberpodcast in Haltern.

Seitdem trifft sich das Duo einmal im Monat und quasselt über alles, was Haltern bewegt: vergessene Orte wie alte Kneipen, Klatsch und Tratsch, persönliche Erlebnisse und kommende Veranstaltungen. Mit viel Charme und Humor greifen sie Themen auf, die das Stadtleben ausmachen. „Es muss konsumierbar sein“, betont Markus. Eine Folge dauert maximal eine Stunde – ideal für eine gemütliche Autofahrt oder eine Tasse Kaffee auf dem Sofa.

„Wir reden nur über das, was uns interessiert und woran wir selber Spaß haben“,

stellt Feli klar.

Dafür gibt es spannende Anekdoten, Überraschungskuchen und manchmal sogar kontroverse Themen. „Wir haben auch schon über Unterwäsche gesprochen“, sagt Markus lachend.

Ein fester Bestandteil jeder Folge ist die Wahl des „Kuchens des Monats“. Während des Gesprächs probieren Feli und Schenko einen Überraschungskuchen und bewerten ihn mit viel Humor – ein weiteres kleines Highlight für ihre Zuhörerschaft.

Insbesondere für ehemalige Halterner bietet der Podcast ein Stück Heimat zum Mitnehmen. Die Geschichten aus der Seestadt wecken Erinnerungen, während aktuelle Veranstaltungstipps und Geheimtipps spannende Einblicke in das Stadtleben geben. Mit ihrer lockeren und humorvollen Art schaffen es Feli und Schenko, jede Folge zu einem unterhaltsamen und manchmal herrlich schrägen Erlebnis zu machen.

Ein Hobby mit wachsender Fangemeinde

Seit der ersten Folge am 17. Oktober hat der Podcast rund 2000 Downloads gesammelt – darunter auch Hörer aus Indonesien und der Türkei. Nach vier Folgen gab es ausschließlich positives Feedback. Die Zuhörer können auf Instagram Themenvorschläge machen und so aktiv mitgestalten.

Geld verdient das Moderationsduo mit ihrem Podcast nicht – und das ist auch nicht ihr Ziel. „Es macht einfach Spaß“, sagt Feli. „Wir quatschen beide sehr gerne und sehr viel.“

Wer wissen möchte, welche Veranstaltungen in Haltern sich wirklich lohnen oder wo die besten Geheimtipps zu finden sind, erfährt dies oft als Erstes bei Seestadt Stories. Hier werden nicht nur Gerüchte aufgegriffen, sondern auch neue ins Leben gerufen – natürlich stets mit einem Augenzwinkern.

Flamingos, Live-Podcast und ein hartnäckiges Gerücht

Der Name „Flamingo Lodge“ stammt übrigens von einem Bistro im Hamburger Zoo. Doch der Flamingo ist längst zum inoffiziellen Maskottchen geworden: Beim Neujahrsschwimmen stürzte sich sogar ein Fan im Flamingo-Kostüm in die Fluten.

Feli und Schenko mit ihrem Markenzeichen – der Flamingo. Das inoffizielle Maskottchen der Seestadt Stories steht für Spaß, Lockerheit und das besondere Flair des Podcasts. Foto: Privat.

Ein weiteres hartnäckiges Gerücht hält sich ebenfalls: Sind Feli und Schenko ein Paar? Die Antwort kommt prompt:

„Nein, sind wir nicht!“

Feli

Die beiden haben große Pläne: Ein Live-Podcast auf einer Bühne oder eine Karaoke-Party mit Zuhörern stehen auf der Wunschliste. Bis es soweit ist, bleibt Seestadt Stories ein charmanter, unterhaltsamer Podcast für alle, die Haltern lieben – egal, wo auf der Welt sie gerade sind.

Hier können Sie den Podcast hören

Bauarbeiten für neue Skateanlage in Haltern am See beginnen

Ab dem 13. März starten die Bauarbeiten für die neue Skateanlage am Stausee. Die moderne Anlage erweitert das Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche. Die Fertigstellung ist für Sommer 2025 geplant.

Wichtige Fakten:

  • Was? Bau einer neuen Skateanlage
  • Wo? Westuferpark, gegenüber der Multifunktionsfläche
  • Wann? Baubeginn: 13. März 2024, Fertigstellung: Juli/August 2025
  • Wer? Stadt Haltern am See in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Planungsbüro
  • Kosten? Mit LEADER-Fördermitteln der EU und des Landes NRW finanziert

Moderne Anlage für Jugendliche

Die Stadt Haltern am See erfüllt mit der neuen Skateanlage einen lang gehegten Wunsch vieler Jugendlicher. Bereits 2022 wurde der Grundsatzbeschluss gefasst, und im Juni 2023 konnten Jugendliche in einem Workshop im Trigon eigene Gestaltungsideen einbringen. Die Anlage orientiert sich an erfolgreichen Beispielen in Olfen und Soest, die vom gleichen Planungsbüro entworfen wurden.

Bauablauf und Zeitplan

Die Bauarbeiten beginnen mit den Tiefbauarbeiten, die rund vier Wochen dauern. Danach folgen die Betonarbeiten, bevor die abschließenden Arbeiten durchgeführt werden. Insgesamt soll der Bau bis Juli oder August 2025 abgeschlossen sein, sodass eine feierliche Eröffnung nach den Sommerferien geplant ist.

Einschränkungen während der Bauzeit

Um die Baustelle zu sichern, wird ein Bauzaun errichtet. Der Spazierweg am Stausee kann während der Bauphase nicht genutzt werden; Fußgänger und Radfahrer müssen auf den regulären Weg ausweichen. Zudem ist ab dem 24. März mit Baustellenverkehr in der Straße „Zu den Mühlen“ und entlang des Radwegs im Westuferpark zu rechnen. Auch die Feierlichkeiten zum 1. Mai könnten beeinträchtigt sein, weshalb ein Sicherheitsdienst die Baustelle besonders im Blick behalten wird.

Stadt bittet um Verständnis

Die Stadt Haltern am See ruft Anwohner und Verkehrsteilnehmende zur Rücksichtnahme auf und versichert, dass die bauausführenden Firmen die Beeinträchtigungen so gering wie möglich halten werden.