13.5 C
Haltern in Westfalen
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 8

Dreister Diebstahl auf dem Heimatfest

Die Wut und Enttäuschung ist der Halterner Katzenflüsterin Tina Uhländer noch deutlich anzumerken: Am Sonntag wurde an ihrem Stand auf dem Halterner Heimatfest die Spendendose des Streunerkatzen-Projektes „Seestadt-Katzen“ entwendet.

Zum Glück waren in der Dose nur die Spenden des Sonntags. Tina hatte die Dose am Abend des Vortages noch gelehrt. „Ich schätze den Verlust auf irgendwo über 100 Euro. Ich bin über diese Dreistigkeit wirklich erschüttert.“, so Tina Uhländer.

Am Sonntag griff der Täter zu

Die Spendendose wurde am Sonntagnachmittag zwischen 14 und 16 Uhr entwendet. Zu diesem Zeitpunkt waren mehrere Tierfreunde vor Ort, die den Stand betreuten. Umso fraglicher ist, wie der Diebstahl erfolgen konnte. „Normalerweise kette ich die Dose immer an. Meine Kolleginnen haben mir jedoch gesagt, dass dies in Haltern nicht nötig ist, auf dem Halterner Heimatfest seien nur nette Menschen.“, berichtet Tina tieftraurig. An sich wahre Worte, leider aber mit wenigen Ausnahmen. Zukünftig wird Tina ihre Spendendosen auch wieder in Haltern sichern.

Dreister Diebstahl

Besonders traurig ist Tina in Hinblick auf ihre Spender: „Da gibt es herzliche Menschen, die vielleicht auf etwas verzichtet haben, um unseren Katzen zu helfen. Nun ist das Geld weg. Das tut mir mental sehr weh.“

Streunerkatzen-Projekt Haltern am See.
Archivbild: Streunerkatzen-Projekt Haltern am See. / Foto: Frank Schürmann

Spenden werden dringend benötigt

Das Geld wird dringend benötigt, insbesondere um Tierarztrechnungen zu bezahlen. Bereits seit mehr als 15 Jahren engagiert sich Tina Uhländer ehrenamtlich um Streunerkatzen in Haltern am See, und seit 25 Jahren ist sie im Tierschutz aktiv. Ihr Projekt ist mittlerweile mit eine tragende Säule des Tierschutzes in der Seestadt. Durch Spenden werden u.a. Kastrationen bezahlt, verunfallten Katzen geholfen oder Kitten großgezogen, so wie aktuell.

Nachdem der Vorfall auf Facebook bekannt wurde, hat Tina erste Hilfsangebote aus der Bevölkerung erhalten, zumindest ein kleiner Trost für Halterns Katzenflüsterin.

Archivbild: Streunerkatzen-Projekt Haltern am See
Archivbild: Streunerkatzen-Projekt Haltern am See. / Foto: Frank Schürmann

Wer noch helfen möchte, kann hier an das Projekt spenden:

Christin Uhländer
IBAN: DE11 2011 0022 3007 2690 52
Paypal streuner-haltern@web.de

Ihr wollt mehr über Tinas Streuner-Projekt erfahren?
Hier geht es zu unserem Podcast mit Tina Uhländer:

Stadt Haltern äußert sich zur Baumbeschädigung auf dem Heimatfest

Wie wir bereits in unserem Rückblick auf das Heimatfest 2025 berichtet haben, wurde ein Baum durch einen Schausteller erheblich beschädigt. Nun hat sich die Stadt Haltern wie folgt zu dem Vorfall geäußert:

Baumbeschädigung auf dem Heimatfest Haltern am See 2025
Ein Teil des Baumes wurde für den Aufbau des Fahrgeschäftes (Raupe) offensichtlich ausgekerbt. / Foto: Frank Schürmann

Die Stadt Haltern äußert sich zu dem Vorfall:

Im Zuge des Aufbaus eines Fahrgeschäftes beim Halterner Heimatfest kam es zu der Beschädigung eines Baumes am Kärntner Platz. Nach Abschluss des Rückbaus wird eine fachliche Begutachtung des betroffenen Baumes durch einen Sachverständigen von der Stadt erfolgen. Auf Basis dieser Einschätzung werden mögliche weitere Schritte geprüft.

Die Stadt Haltern am See weist alle Schaustellerinnen und Schausteller regelmäßig auf die allgemein erforderliche Sorgfaltspflicht hin. Dazu zählt auch die Verhinderung mechanischer Beschädigungen von Baumstämmen und Wurzelwerk.

Eine Genehmigung oder Zustimmung eines Aufbaus, der einen Eingriff in den Baumbestand beinhaltet, wurde durch die Stadt Haltern am See nicht erteilt und wäre auch nicht erfolgt. Zur Klärung des Vorfalls besteht direkter Kontakt mit dem verantwortlichen Schausteller. Der Sachverhalt wurde bereits ordnungsrechtlich erfasst. Sobald die Ergebnisse der fachlichen Begutachtung vorliegen, erfolgt eine Entscheidung über das weitere Vorgehen, einschließlich möglicher Schadenersatzforderungen.

Baumbeschädigung auf dem Heimatfest Haltern am See 2025
Der betroffene Baum wurde wurde auf dem Foto rot markiert. / Foto: Frank Schürmann

Haltern feierte das 44. Heimatfest

Bei bestem Wetter erfreute das Halterner Heimatfest wieder zahlreiche Besucher. Bürgermeister Andreas Stegemann eröffnete am Freitagabend das Fest mit dem traditionellen Fassanstich. Diesmal brauchte er vier Schläge, um das Bier zum Fließen zu bringen.

Heimatfest Haltern am See 2025 - Bürgermeister Andreas Stegemann beim Fassanstich
Bürgermeister Andreas Stegemann beim Fassanstich / Foto: Frank Schürmann

„Ich habe mir ein paar Tipps von einem Bürgermeisterkollegen geholt.“, witzelte Andreas Stegemann in Hinblick auf den nicht so richtig funktionieren wollenden Fassanstich im Vorjahr.

Heimatfest Haltern am See - nach vier Schlägen floss das Bier!
Nach vier Schlägen floss das Bier! v.l.n.r. Bernd Bröker (Stadtagentur), Toddy Geldmann (Haltern tut gut!) und Bürgermeister Andreas Stegemann / Foto: Frank Schürmann

Buntes Programm auf drei Bühnen

Die „Haltern am See. Tut gut.“-Bühne in der Innenstadt stand ganz im Zeichen von familientauglicher Unterhaltung und dem Motto der 90er-Jahre. Neben Schlager, Disco Fox und Kindertanz standen auch lokale Künstler und Vereine im Fokus. Insbesondere am Samstag gaben mit dem Haltern Sound Orchestra, der Lehrerband der Musikschule Haltern und The Ampless die Halterner Musiker auf dem Marktplatz den Ton an. Am Sonntag brachte der ATV Haltern mit der Show der Hula-Hoop-Gruppe eine beliebte Sportart der 90er-Jahre auf die Bühne.

Heimatfest Haltern am See - Blasorchester auf dem Marktplatz
Blasorchester auf dem Marktplatz / Foto: Frank Schürmann
Heimatfest Haltern am See - Die Hula-Hoop-Gruppe des ATV Haltern
Die Hula-Hoop-Gruppe des ATV Haltern / Foto: Frank Schürmann

Der Park kochte bei Mola Adebisi

Ab 21 Uhr durfte man sich im Kardinal-von-Galen-Park über den ehemaligen VIVA-Kultmoderator Mola Adebisi freuen. Der Funke sprang direkt über. Mola heizte das Publikum kräftig ein. Als DJ brachte der 52-Jährige die Beats der 90er-Jahre mit in den Park auf die 360-Grad-Bühne.

Heimatfest Haltern 2025 - VIVA-Kultmoderator Mola Adebisi bringt den Park zum Kochen
Heimatfest Haltern 2025 - VIVA-Kultmoderator Mola Adebisi bringt den Park zum Kochen
Käpt’n Mola verwandelte den Park in eine Disco / Foto: Frank Schürmann

Das Publikum tanzte und es wurden bunte Leuchtstäbe verteilt. Eine professionelle Licht- und Lasershow ließ einem fast schon vergessen, dass man sich im Park befand. Da waren sie: die authentischen 90er Disco-Vibes.

Heimatfest Haltern am See 2025 - Disco-Feever im Park
Heimatfest Haltern am See 2025 - Disco-Feever im Park
Disco-Feever im Park / Foto: Frank Schürmann

Harte Klänge auf der Rockbürobühne am Wendehammer

Lokale und regionale Bands sorgten an der Rockbürobühne für den härteren Sound. Diesbezüglich hang die Messlatte mit dem Headliner am Samstag hoch: Die Halterner Thrash Metal-Band Frostshock zog nicht nur Freunde der härteren Gangart in ihren Bann. Der Wendhammer war brechend voll. Während vor der Bühne gemoscht und gepogt wurde, genossen auch zahlreiche Besucher die Show, denen man eher nicht ansehen würde, dass sie ein Faible für das harte Genre haben.

Heimatfest 2025 - Frostshock-Fans rocken den Wendehammer
Heimatfest 2025 - Hart und schnell: Frostshock holen den Thrash Metal auf die Rockbüro-Bühne
Hart und schnell: Frostshock holten den Thrash Metal auf die Rockbüro-Bühne / Fotos: Frank Schürmann

Familientag und Flohmarkt am Sonntag

Am verkaufsoffenen Sonntag zog es zahlreiche Familien in die Seestadt. Ein Kinderflohmarkt rundete das bunte Programm ab. „Es hat sich gelohnt. Wir mussten keine Standgebühr für den Flohmarkt bezahlen und wir haben gut verkauft.“, freut sich ein Halterner Verkäufer.

Heimatfest Haltern am See 2025 - Kirmes
Heimatfest Haltern am See 2025 - Kirmes
Das Heimatfest zog zahlreiche Besucher am Wochenende in die Seestadt
Das Heimatfest zog mit seinen Attraktionen zahlreiche Besucher am Wochenende in die Seestadt / Fotos: Frank Schürmann
Heimatfest Haltern am See 2024 - Schallplattenstand von Walter

Foto aus 2024: Wo war Walter?

Wo war Walter?

Seit den frühen 80er-Jahren verkaufte der aus Bochum stammende Händler Walter N. am Anfang der Rekumer Straße gebrauchte LPs und CDs. Ein Urgestein des Heimatfestes. Wer kennt nicht den sympathischen Händler mit dem weißen Bart, den langen Haaren und oft mit Hut, den man auch als wandelndes Rocklexikon bezeichnen könnte? Wer hat nicht schon mit Walter über den Preis einer gebrauchten Schallplatte gefeilscht? Diesmal fehlte Walter und man hat sich gleich Sorgen gemacht, denn mit 72 Jahren ist er auch nicht mehr der Jüngste. Der Grund seines Fehlens war jedoch nach Recherche der Redaktion weniger besorgniserregend: Sein alter schwarzer Transporter kam nicht mehr durch den TÜV und Walter wusste nicht, wie er seine Ware von Bochum nach Haltern transportieren sollte.

Heimatfest Haltern am See 2025 - Kirmes
Heimatfest Haltern 2025 - Ärger an der Raupe – Baum wurde angesägt

Ärger an der Raupe – Baum beschädigt!

Ärger an der Raupe – Baum wurde angesägt

Ein etwas unschönes Ereignis sorgte u.a. bei Facebook für kontroverse Diskussionen: Auf der Kirmes wurde offensichtlich ein Baum stark beschädigt. So wie sich die Situation darstellte, wurde in dem Baum bewusste eine tiefe Kerbe geschlagen, um die Raupe aufzustellen. „Davon wussten wir natürlich nichts und hätten das auch nicht zugelassen. Das wird jetzt vernünftig aufgeklärt und wurde auch ordnungsrechtlich bereits erfasst.“, so Bernd Bröker von der Stadtagentur Haltern.

Heimatfest Haltern am See 2025 - Straight On!
Die Halterner Band Straight On! zog den Schlussstrich unter das Heimatfest 2025 / Foto: Frank Schürmann

“Na na na nananana, nannana, hey Jude…” – wir sehen uns im nächsten Jahr!

Die Halterner Rock-Coverband Straight On! zog Sonntagabend den Schlussstrich unter das 44. Heimatfest. Nachdem noch einmal zu Hits und Hymnen der 70er-Jahre gefeiert wurde, spielte die Halterner Band zum Grande Final in guter Tradition den 68er-Beatles-Hit „Hey Jude“. Die Menge sang mit – auch als die Band schon aufgehört hatte zu spielen: „Na na na nananana, nannana, hey Jude…“. Man ging nach Hause. Der Mond stand über die Sixtuskirche. Schön war’s. Auch Polizei, Sicherheitskräfte und Rettungsdienst sprechen von einem ruhigen – und schönen – Wochenende. Wir freuen uns auf das Heimatfest 2026 – dann hoffentlich wieder mit Walter!

Der Mond stand über der Sixtuskirche - das Heimatfest 2025 neigte sich dem Ende
Der Mond stand über der Sixtuskirche – das Heimatfest 2025 neigte sich dem Ende / Foto: Frank Schürmann

Fotos: Frank Schürmann

Mehr Informationen zur Historie des Heimatfestes gibt es in unserem Podcast:

„Die alte Schrottkarre hielt durch!“

Halterns Carbage Runner haben die Tour gemeistert

„Es war mega! Ein unvergessliches Abenteuer.“, schwärmt Willi Büning über die Tour, die hinter den drei Halterner Carbage-Runnern liegt. Mit einem Auto – besser umschrieben einer alten Rostlaube – hat das Team einen Roadtrip von über 2.000 KM quer durch Europa gemeistert. Ziel der 5-tägigen Tour: Durchhalten und für ein Kinderhospiz Spenden sammeln!

„Wir wussten eigentlich nicht so recht, worauf wir uns da eingelassen haben. Die Tour hat unsere Vorstellungen übertroffen.“, so Stefan Feldhaus.

Halterns Carbage Runner
Halterns Carbage-Runner: v.l.n.r. Stefan Feldhaus, Ralf Berheide, Willi Büning / Foto: Frank Schürmann

Der alte Opel Vectra hat durchgehalten

Die Karre hielt durch, denn die technischen Anforderungen an die skurrile Veranstaltung waren nicht ohne: Das Auto darf einen Tageswert von 1.000 Euro nicht überschreiten und muss außerdem mindestens 20 Jahre auf dem Buckel haben. Um die Spannung noch weiter zu steigern, stellt der Veranstalter keinen Abschleppdienst. Gefahren wird eigenverantwortlich. „Mit einer alten Karre ist die Chance auf eine Panne natürlich groß. Und genau das gibt dem Roadtrip die Würze.“, so der Veranstalter. „Wir Carbage-Runner sind auf uns selbst gestellt. Wir sind eine große Familie und helfen uns bei Pannen gegenseitig.“, erklärt Ralf Berheide. Der alte Opel Vectra C Caravan 2,2 mit 60 PS hielt durch – ohne Mucken. Prophylaktisch wurde unterwegs ein Reifen gewechselt, das war es auch schon an technischen Zwischenfällen. „Unterwegs haben wir immer wieder Autos gesehen, die repariert wurden. Meistens wurde schon Hilfe geleistet. In einem Fall haben wir einem anderen Team geholfen. Eigentlich haben wir kaum Ahnung von Motoren aber das Problem konnte trotzdem gelöst werden: Die Tankanzeige des Autos war defekt und der Tank war deshalb leergefahren.“, berichtet Stefan Feldhaus. Von 410 teilnehmenden Fahrzeugen haben 11 die Tour nicht geschafft.

Halterns Carbage Runner mit dem alten Opel
Tagesziel erreicht: Kleine Ausbesserungen auf dem Campingplatz. / Foto: Privat

Der Weg war das Ziel

Grundsätzlich ging es nicht um Geschwindigkeit, sondern nur ums Ankommen. Den Teams wurden zudem skurrile Aufgaben gestellt, mit denen man zusätzlich Punkte sammeln konnte: die größte Himbeere in Serbien sammeln; in Jugoslawien einen Yugo (altes jugoslawisches Auto) finden und damit 100 Meter fahren oder einen Teampartner mit Klebeband so an einem Pfosten kleben, dass er einen halben Meter über den Boden hängt.

Der alte Opel hat durchgehalten
Der alte Opel hat durchgehalten. / Foto: Privat

Eine Kiste Geschenke im Gepäck

Das Halterner Team hat die Zusatzaufgaben weitestgehend ausgelassen, um sich mehr den Menschen vor Ort widmen zu können. Mit im Gepäck der Halterner waren über 600 kleine Geschenke, wie u.a. Cappys, Socken, T-Shirts und Flummis. „Die Armut war in einigen Ländern, die wir durchreist haben, groß. Die strahlenden Gesichter der glücklichen Menschen, die sich über uns und unsere Giveaways gefreut haben, waren für uns mit das Schönste an der Tour. Beispielsweise eine alte Frau in Bosnien, die sich über unser Cappy wie ein Kind gefreut hat. Die Tour hat uns auch bewusst gemacht, wie gut es uns hier eigentlich geht. Menschen, die selbst fast nichts haben, haben uns zum Beispiel Kaffee ausgegeben. Wir wurden überall sehr herzlich empfangen.“, so Ralf Berheide.

Die täglichen Etappenziele waren Campingplätze, auf denen dann auch genächtigt wurde. Viele Teilnehmer nutzten dort noch die Abende, um ihr Vehikel zu reparieren und zu optimieren. In Ivancice / Tschechien war das Ziel erreicht. Von dort aus sind die Halterner dann die 1.000 KM zurück in die Seestadt gefahren.

Kurze Pause für einen unvergesslichen Ausblick
Kurze Pause für einen unvergesslichen Ausblick. / Foto: Privat.

Nach dem Run ist vielleicht vor dem Run

Das Halterner Team denkt bereits über eine Teilnahme an dem Carbage Run 2026 nach. Dann soll es u.a. durch Albanien und Moldau gehen. Die Route ist jedes Jahr anders und verläuft meistens abseits von Autobahnen – also jedes Mal ein neues Abenteuer. „Uns würde es schon reizen, 2026 wieder dabei zu sein.“, liebäugelt das Halterner Team bereits mit der Tour im Sommer 2026.

Die Medaillen für die Teilnahme an den Carbage-Run 2025
Die Medaillen für die Teilnahme an den Carbage-Run 2025. Foto: Frank Schürmann

Für den guten Zweck – und die Karre muss weg!

Die drei Halterner Abenteurer haben nicht nur viele Emotionen und Impressionen mit nach Hause gebracht, sondern auch 30.000 Euro für den guten Zweck gesammelt. Das Geld wird Ende Oktober offiziell dem Kinderhospizdienst Südliches Münsterland übergeben.

Quer durch Europa mit der Rostlaube
Quer durch Europa mit der Rostlaube. / Foto: Privat

Auch das alte Auto soll für einen guten Zweck den Besitzer wechseln. „Wir möchten unser Auto auch für einen karitativen Zweck verschenken. Interessenten können sich gerne melden. Bis Dezember hat das Auto noch TÜV.“, so die Carbage-Runner. Interessierte Leser, die diesbezüglich eine gute Idee haben, können sich gerne bei der Haltern Online-Redaktion melden.

Warum tut Haltern am See gut?

Warum tut Haltern am See gut? Wie nehmen die Menschen, die hier leben, ihre Stadt tatsächlich wahr? Was macht Haltern am See schätzenswert und so besonders? Wie ist die Stimmung in unserer lebenswerten Stadt? Und wo wünschen sich die Halterner Veränderungen?

Wir haben die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt persönlich gefragt – und mehr als eine Handvoll haben uns Rede und Antwort gestanden und nahmen Platz auf unserem gemütlichen Sofa, gesponsert von Riegel Interior. Die Antworten sind so ehrlich, vielseitig, überraschend, lustig, bunt und mit Wau-Wau-Effekt – so wie Haltern eben ist! Die Stimme der Menschen ist der Kompass für die Zukunft unserer Stadt. Gestalten wir gemeinsam ein Haltern am See, das uns allen „guttut“.

Stimmen der Halternerinnen und Halterner

  • Tanja, 53 Jahre, Meridel, 67 Jahre, Alfred, 53 Jahre:
    „Eigentlich liebe ich hier alles (…) Aber am meisten unseren Bürgerbus!“
  • Hans, 79 Jahre:
    „Besonders gut gefallen uns natürlich die Seen und das Haltern so vielfältig ist. Haltern ist Urlaub!“
  • Hund Charly, 3 Jahre, adoptiert, pendelt zwischen Portugal und Haltern am See:
    „Haltern hat den WAU-WAU-Effekt!“
  • Ali, 28 Jahre:
    „Mir gefallen die Leute hier, die Freundlichkeit und das Urlaubsfeeling!“
  • Robby, 75 Jahre, Maria 73 Jahre, Hund Daisy 10 Jahre aus dem Tierheim:
    „Wir lieben alles an Haltern! Der Freizeitwert ist enorm! Wir wünschen uns für Daisy und Halterns Hunde einen Hundestrand!“
  • Bernhard, 82 Jahre:
    „Haltern ist ein herrliches Städtchen und hat eine herrliche Umgebung; all die Seen, die wir haben, es ist ländlich. Ich möchte nirgend wo anders wohnen!“
  • Bernd, 42 Jahre; Olli, 47 Jahre:
    Bernd: „Ich würde mir wünschen, dass alles so wunderschön bleibt, wie es ist!“
    Olli: „Ich bin der gleichen Meinung!“
  • Natalja, 40 Jahre:
    „Ich fühle mich hier wohl. Haltern ist ein guter Lebensort für meine Kinder!“
  • Florian, 30 Jahre:
    „Haltern bedeutet Heimat! Natur und viele Sportmöglichkeiten!“
  • Karin, 75 Jahre; Christa, Alter „Top Secret“:
    Karin: „Ich liebe es, dass es so viele kleine Geschäfte gibt, und das alles hier so persönlich ist und man sich untereinander kennt.“
    Christa: „Seit 56 Jahren lebe ich in Haltern. Toll finde ich, dass es gute Angebote für ältere Leute gibt.“
  • Annegret, 73 Jahre:
    „Ich bin Halteranerin, ich bin in Haltern geboren und liebe dieses Städtchen mit seiner Umgebung und dass wir so viel Abwechslung haben! Zum Beispiel die Stadtmühlenbucht oder den Stausee und die Westrupperheide, die jetzt im Moment so wunderbar blüht, es ist einfach nur ein Traum! Aber besonders toll finde ich, das Haltern so tolerant ist und zusammenhält!“
  • Pia, 19 Jahre:
    „Was ich auf jeden Fall schön finde, sind die Seen! Und was ich mir wünsche? Für mich als junger Mensch günstigeren ÖPNV!“
  • Jasmin, 33 Jahre; Stefan, 31 Jahre:
    „Wir lieben das Lea-Drüppel Theater! Wir wünschen uns, dass ganz viele Kinder die Kurse besuchen und das Angebot wächst und dass das Theater finanzielle Mittel bekommt. Kunst und Kultur für die Jugend unserer Stadt _ sind wichtig! Es ist unser Herzenswunsch!“
  • Bettina, 59 Jahre; Doris, 62 Jahre:
    Bettina: „Ich darf wohnen, wo andere Urlaub machen! Wenn wir mit den Rädern unterwegs sind, stellen wir jedes Mal fest, wie schön es hier ist und wir eigentlich nicht in den Urlaub fahren müssen!“
    Doris: „Ich freue mich, dass es Haltern gibt, da meine Freundin hier wohnt und wir gemeinsam Frühstücken können. Im Anschluss machen wir immer noch einen kleinen Bummel durch die Stadt. Hat ein bisschen was von Kur-Urlaub.“

Falscher Wasserwerker bestiehlt Seniorin in Haltern am See

0

Am Freitagmorgen waren in Haltern am See mutmaßliche Betrüger unterwegs. Gegen 07:30 Uhr klingelte ein angeblicher Wasserwerker an der Gerhard-Hauptmann-Straße bei einer Seniorin.

Er erklärte, dass es einen Rohrbruch gegeben habe und er ihre Wohnung kontrollieren müsse.

Mit dieser Masche verschaffte sich der Mann Zutritt zur Wohnung und lenkte die Frau ab, indem er sie bat, ihm bei angeblichen Arbeiten zu helfen. Währenddessen stahl vermutlich ein zweiter Täter Schmuck und Bargeld. Erst nachdem die Männer die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die Seniorin den Betrug und informierte die Polizei.

Beschreibung des Täters

  • Größe: ca. 1,75 bis 1,80 Meter
  • Stämmige Statur
  • Trug Baseballcap
  • Alter: 30 bis 40 Jahre

Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 0800 / 2361 111.

Meta-Beschreibung: Falscher Wasserwerker bestiehlt Seniorin in Haltern am See. Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern unter 0800 / 2361 111.

Razzia auf Rädern: Polizei Recklinghausen stoppt Raser, E-Scooter-Kids und Drogenfahrer

0

Die Polizei Recklinghausen hat gestern in mehreren Städten verstärkte Verkehrskontrollen durchgeführt. Im Fokus standen Rad-, Pedelec- und E-Scooter-Fahrende. Ziel war es, die Sicherheit besonders gefährdeter Verkehrsteilnehmender zu erhöhen.

Rad- und Pedelec-Kontrollen

Die Beamtinnen und Beamten überprüften zahlreiche Rad- und Pedelec-Fahrende. 43 Personen mussten ein Verwarngeld zahlen, gegen fünf weitere leitete die Polizei Bußgeldverfahren ein.

E-Scooter im Blick

Bei 85 kontrollierten E-Scooter-Fahrenden mussten rund ein Drittel ein Verwarngeld zahlen. In drei Fällen untersagte die Polizei wegen technischer Mängel die Weiterfahrt. Außerdem leitete sie drei Strafverfahren ein.

In Haltern am See hielten die Beamtinnen und Beamten ein 11-jähriges Mädchen auf einem nicht versicherten E-Scooter an. Gegen den Halter des Rollers läuft nun ein Strafverfahren.

In Marl stoppten sie zwei 12-Jährige auf der Hagenstraße sowie eine 13-Jährige auf der Lasallestraße. Die Polizei informierte die Kinder und Eltern über Risiken und wies darauf hin, dass E-Scooter erst ab 14 Jahren gefahren werden dürfen und nur eine Person pro Roller erlaubt ist.

Geschwindigkeitsverstöße

Bei zusätzlichen Messungen stellte die Polizei 127 Tempoüberschreitungen fest. 100 Fahrerinnen und Fahrer erhielten ein Verwarngeld, 27 weitere müssen mit einem Bußgeldverfahren rechnen.

Fluchtversuch in Recklinghausen

Besonders auffällig war ein 28-jähriger Autofahrer in Recklinghausen. Ein Motorradpolizist beobachtete, wie er bei Rot über eine Ampel fuhr und mit hoher Geschwindigkeit flüchtete. Der Fahrer konnte kurze Zeit später gestellt werden. Die Kontrolle ergab, dass er ohne Führerschein unterwegs war und mutmaßlich Drogen konsumiert hatte. Zudem fanden die Beamten Betäubungsmittel und ein verbotenes Springmesser. Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren ein.

Meta-Beschreibung: Polizei Recklinghausen führt Schwerpunktkontrollen durch – zahlreiche Verstöße bei Rad-, Pedelec- und E-Scooter-Fahrenden sowie ein gestellter flüchtiger Autofahrer.

Fairtrade-Malwettbewerb: 24 Kinder aus Haltern prämiert

0

24 Schülerinnen und Schüler beim Fairtrade-Malwettbewerb in Haltern am See ausgezeichnet. Kreative Ideen zum Thema fairer Handel.

Beim Fairtrade-Malwettbewerb haben Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Gedanken zum Motto „Supermarkt voll fairer Schätze – gut für uns und die Welt“ auf Papier gebracht. Entstanden sind bunte Bilder, die ganze Geschichten erzählen. Bei einer feierlichen Veranstaltung in der Sparkasse Westmünsterland wurden nun die 24 besten Arbeiten prämiert.

Preisverleihung in der Sparkasse

Bürgermeister Andreas Stegemann überreichte die Urkunden gemeinsam mit Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz, der eigens zur Veranstaltung angereist war. Holz betonte, wie wichtig das Thema für Haltern sei: „Ich war 2015 zur Titelverleihung schon einmal in Haltern am See – und es ist wirklich großartig zu sehen, wie stark das Thema auch heute noch gelebt wird.“

Siegerfoto Fairtrade-Malwettbewerb 2025 - die Erstplatzierten
Max (v.l), Henriette, Hannah und Marie konnten die Jury mit ihren Bildern besonders überzeugen.©Stadt haltern

Große Resonanz mit 567 eingereichten Bildern

Die Jury bestand aus dem Bürgermeister, Vertreterinnen und Vertretern der Fairtrade-Steuerungsgruppe, der Fachschaft Kunst der Realschule sowie Christian Schiwek, Regionalleiter der Sparkasse Westmünsterland. Sie hatte keine leichte Aufgabe: Insgesamt wurden 567 Bilder eingereicht. „Die Kinder haben sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt und das mit großer Kreativität umgesetzt“, sagte Andreas Stegemann. Christian Schiwek ergänzte: „Wir waren begeistert von der Resonanz und der Qualität der Beiträge.“

Stadtgutscheine im Wert von 500 Euro

Ein besonderes Highlight war die Übergabe der Preise: Die 24 Gewinnerinnen und Gewinner erhielten Stadtgutscheine im Gesamtwert von 500 Euro. Möglich wurde dies durch die Unterstützung der Sparkasse Westmünsterland und der Firma Stephan Berse SHK. „Es ist toll, dass durch diese Form der Anerkennung das Geld in Haltern am See bleibt – das stärkt unsere heimische Wirtschaft und bringt Freude bei den Kindern“, so Stegemann.

Aktionen für Schulen und Ausstellung der Werke

Bereits vor den Sommerferien wurden Schulpreise für die höchste Teilnahmequote vergeben. Darunter waren eine Eiswagen-Aktion und eine Bananen-Milchshake-Aktion, die für große Begeisterung auf den Schulhöfen sorgten.
Die 24 besten Werke sind noch bis zum 18. September in der Sparkasse Westmünsterland, Koeppstraße 2, ausgestellt. „So bleibt das Thema länger sichtbar. Und die Kinder sehen, dass ihre Kunst gesehen und geschätzt wird – das ist ebenfalls eine wichtige Anerkennung“, erklärte Andreas Stegemann.

Merfelder Straße in Haltern am See: Fahrbahnsanierung ab 10. September

0

Teilabschnitt der Merfelder Straße in Haltern am See für drei Wochen voll gesperrt

Ab Mittwoch, 10. September, beginnt der Kreis Recklinghausen mit der Sanierung der Merfelder Straße (K44) in Haltern am See. Betroffen ist ein rund zwei Kilometer langer Abschnitt vor der Kreisgrenze in Richtung Merfeld. Für die Arbeiten wird die Fahrbahn vollständig gesperrt. Umleitungen sind eingerichtet.

Umfang der Bauarbeiten

Laut Mitteilung des Kreises soll die beschädigte Deckschicht abgefräst und durch eine neue Binder- und Deckschicht ersetzt werden. In rund 30 Prozent des Bereichs müsse zusätzlich der nicht tragfähige Unterbau erneuert werden, der aus einer Schotter- und Asphalttragschicht besteht.

Dauer und Kosten

Die Sanierung soll voraussichtlich drei Wochen dauern. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich nach Angaben des Kreises auf rund 600.000 Euro.

„Music meets Comedy“ – die große Benefiz-Show

Am 21. September um 18 Uhr in der Aula des Schulzentrums ist es soweit! Mit dabei: Comedienne Lieselotte Lotterlappen, Sandmalkunst-Weltmeisterin Iryna Bilenka, Top-Stimmenimitator Jörg Hammerschmidt und der virtuose Pianist Thomas Weber.

Für den guten Zweck

Freuen Sie sich auf einen großartigen Abend zugunsten von „Haltern hilft – Sudan“! Tickets in der Buchhandlung Kortenkamp, bei Bürobedarf Cleve, im Pastoralbüro St. Sixtus und an der Abendkasse.

Music meets Comedy am 21.09.2025