13.8 C
Haltern in Westfalen
Donnerstag, November 13, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 30

Wir gehen auf Schatzsuche: Die neue Lokallust-Ausgabe ab 31. Mai 2025

Kommen Sie mit auf Schatzsuche. Peter Riddermann findet Münzen, Mammutknochen und Kanonenkugeln – direkt hier in Haltern. Die neue Lokallust erzählt seine Geschichte. Dazu: ein großes Gesundheitsspezial und viele Tipps für einen aktiven Juni. Ab dem 31. Mai in Ihrem Briefkasten.

Abenteuer Schatzsuche in Haltern

Peter Riddermann spürt mit Metalldetektor historische Funde auf. Münzen, Mammutknochen und Kanonenkugeln erzählen von Halterns Vergangenheit. Im Podcast zur Ausgabe spricht Frank Schürmann mit dem Schatzsucher über Fundorte, Auflagen und echte Überraschungen im Boden.

Kuhkuscheln, Frauenpower und das gute Leben auf dem Land

Burkhard Sagel öffnet seinen Hof und zeigt, wie moderne Landwirtschaft mit Respekt und Nähe funktionieren kann. Besucher erleben Kuhgeburtstage, Eselwanderungen und echte Teamarbeit.

Das uralte Forsthaus in Flaesheim

Bruno Oelmann lebt in einem der ältesten Häuser der Region. Die Lokallust erzählt, was die dicken Mauern nahe der Kirche über 800 Jahre Geschichte verraten.

Gesundheitsspezial: Stark durch Alltag

Beckenbodentraining, gesunder Schlaf und einfache Ernährungstipps. Unser Spezial gibt praktische Impulse für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Das erste Schützenfest im Kardinal-Graf-von-Galen-Park

In diesem Jahr feiert das Halterner Schützenfest Premiere im Park. Mit dabei ein Konzert mit Mickie Krause.

Freizeitlust: Termine im Juni

Führungen, Lesungen, Familienaktionen und mehr. Der Veranstaltungskalender bietet Inspiration für den ganzen Monat.

Gesteckt in Ihrem Briefkasten: Die neue Ausgabe der Lokallust Haltern erscheint am 31. Mai 2025 und liegt kostenlos in Haltern und Olfen aus.

Künstliche Intelligenz im Fokus: Halterner Unternehmenstreffen gibt Einblicke

Wie können lokale Unternehmen Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen? Beim Halterner Unternehmenstreffen diskutierten Expertinnen und Experten sowie Unternehmer aus der Region über Chancen, Risiken und Praxisbeispiele. Besonders gefragt: Anwendungen, die Prozesse vereinfachen und Ressourcen sparen.

Spannende Einblicke und interaktive Formate

Wie nah kommen KI-Stimmen dem echten Menschen? Diese Frage konnten Teilnehmende beim Unternehmenstreffen selbst beantworten – dank eines unterhaltsamen Quiz‘ vom „IT Büdchen“ aus Dülmen. Die Ergebnisse überraschten: Viele Gäste hielten die künstlich erzeugte Stimme für menschlich. Der Abend bot somit nicht nur Informationen, sondern auch Interaktion rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Praxisnahe Anwendungsbeispiele und ehrliche Einschätzungen

Lena Kretschmann und Valentin Brosch zeigten eindrucksvoll, wie Unternehmen KI bereits für Dokumentenverarbeitung, Datenanalysen oder Qualitätskontrollen einsetzen. Besonders im Mittelstand wird KI oft zur Inhaltserstellung oder Klassifizierung genutzt. Dabei betonten die Referenten: Nicht immer sind große Softwarelösungen nötig – auch kleinere, individuell angepasste Tools können effizient helfen.

KI mit Augenmaß einsetzen

Sowohl die Stadt Haltern am See als auch die Volksbank Westmünsterland berichteten von eigenen Überlegungen zum KI-Einsatz. Vorstand Henning Henke stellte klar: „Wir arbeiten mit sensiblen Daten – daher gehen wir sehr bedacht vor.“ Die KI könne hier helfen, interne Prozesse wie Arbeitsauftragsmanagement zu verbessern. Bürgermeister Andreas Stegemann ergänzte, dass in der Stadtverwaltung künftig die Müllentsorgung effizienter gestaltet werden solle – durch Sensoren und KI-gesteuerte Leerungspläne.

Raiffeisen Markt Haltern am See: Alles für den perfekten Gartenteich

0

Fische, Filter, Fachwissen, Teichfreunde aufgepasst!

Ein Gartenteich ist mehr als nur ein Wasserloch mit Goldfisch. Er ist ein kleines Biotop, das Leben, Ruhe und manchmal auch richtig Arbeit bringt. Gut, dass es den Raiffeisen Markt Haltern am See gibt. Hier trifft Beratung auf Sortiment und das mit ordentlich Knowhow und einer Prise Humor.

Wenn es rund um den Teich geht, führt kein Weg an Andreas vorbei. Der Mann kennt nicht nur jeden Fisch beim Namen, sondern weiß auch, wann der Wasserwert nicht stimmt, warum die Algen plötzlich Party machen oder wieso der Filter streikt. Kurz gesagt Andreas ist der Teichflüsterer.

Fischparade zum Mitnehmen

Im Raiffeisen Markt schwimmt was. Ob robuste Goldfische, farbenfrohe Shubunkin, elegante Sarasa oder sogar kleine Kois, hier findet jeder den passenden Teichbewohner. Die Fische kommen aus guter Haltung und sind für die Region ideal geeignet. Natürlich gibt es auch das passende Futter, denn glückliche Fische sind gefräßige Fische.

Glasklares Wasser dank Analyse und Technik

Grünes Wasser, Algenwuchs oder schlapper Fisch? Dann wird es Zeit für einen Wassertest. Der Raiffeisen Markt bietet kostenlose Wasseranalysen für Teichbesitzer an. Alle wichtigen Wasserparameter werden geprüft. Wichtig, damit aus dem Teich kein grüner Hexenkessel wird.

Wer es richtig krachen lassen will im Sinne von sauber, setzt auf Technik: UVC Klärer und Filteranlagen. Die kleine Blubberhilfe für extra Sauerstoff im Wasser. Damit fühlen sich die Fische pudelwohl und die Algen verlieren schnell die Lust am Wachsen.

Sauberes Wasser ist keine Magie

Für alle, die es ganz genau nehmen: Der Markt bietet auch Wasseraufbereiter und Desinfektionslösungen. Perfekt abgestimmt auf die Teichgröße. So bleibt das Wasser nicht nur klar, sondern auch gesund, ohne dass es aussieht wie ein Tatort.

Alles da. Nur der Frosch fehlt noch

Ob Beratung, Technik, Fische oder Futter. Der Raiffeisen Markt Haltern am See ist erste Anlaufstelle für alle Teichfreunde. Hier werden sie bestens beraten, ehrlich, direkt und mit einem Sprung ins kühle Nass, wenn es sein muss.

Vorbeischauen lohnt sich.

Ihre Raiffeisenteam freut sich auf Ihren Besuch.

📍 Adresse:
Annabergstraße 71-73
45721 Haltern am See

📞 Telefon: +49 (0) 2364 92 51-0
✉️ E-Mail: info@rwg-haltern.de
🌐 Web: www.rwg-haltern.de

Mobilfunkmesswoche in NRW: Kreis Recklinghausen ruft zur Suche nach Funklöchern auf

Funklöcher sorgen nach wie vor für Frust – jetzt können Bürgerinnen und Bürger helfen, sie zu schließen. Der Kreis Recklinghausen beteiligt sich an der landesweiten Mobilfunkmesswoche.

Worum geht es?

Beim Spaziergang, auf Reisen oder im Zug zur Arbeit – ein fehlendes Handynetz kann im Alltag schnell zum Problem werden. Obwohl mehr als 98 Prozent der Fläche in Nordrhein-Westfalen laut Bundesnetzagentur durch mindestens einen Mobilfunkanbieter mit 4G oder 5G versorgt seien, gibt es noch Lücken. Um diese zu schließen, startet am Montag, 26. Mai, die dritte Mobilfunkmesswoche. Bis zum 1. Juni sind alle Menschen in NRW aufgerufen, mit der kostenlosen Funkloch-App der Bundesnetzagentur Funklöcher zu melden.

Wie funktioniert die App?

Einfach die App herunterladen, starten und das Smartphone wie gewohnt nutzen. Im Hintergrund misst die App automatisch, wie gut das Netz an verschiedenen Orten funktioniert. Die Anwendung ist kostenlos, werbefrei und in allen gängigen App-Stores erhältlich. Die gesammelten Daten sind anonym und fließen direkt in die Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur ein – ein Werkzeug, das bei der gezielten Netzverbesserung hilft.

Warum lohnt sich Mitmachen?

In den letzten beiden Jahren haben über 50.000 Menschen in NRW mehr als 20 Millionen Messpunkte geliefert. Diese Daten waren eine wichtige Grundlage, um Netzlücken besser zu verstehen und gezielt zu schließen. Je kleiner die verbleibenden Lücken, desto wertvoller sind lokale Einzelmessungen.

So sieht die Netzabdeckung im Kreis Recklinghausen aus

Laut Bundesnetzagentur beträgt die 4G-Flächenversorgung im Kreis Recklinghausen 99,4 Prozent – landesweit liegt der Durchschnitt bei 98,4 Prozent. Auch beim neuen 5G-Standard liegt der Kreis mit 98,1 Prozent leicht über dem NRW-Durchschnitt von 95,4 Prozent.

Trotzdem gibt es auch hier noch Verbesserungsbedarf:

  • 7 Prozent der Fläche gelten als graue Flecken – dort ist zwar mindestens ein Anbieter aktiv, aber eben nicht alle.
  • 0,5 Prozent der Fläche sind noch sogenannte weiße Flecken, also ganz ohne 4G- oder 5G-Versorgung.

Eine Idee aus NRW macht Schule

Die Mobilfunkmesswoche ist eine Initiative der Mobilfunkkoordinatoren der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. In diesem Jahr zieht erstmals ganz Deutschland nach: Die Mobilfunkmesswoche findet bundesweit statt.

Ziel der Aktion ist es, mithilfe vieler individueller Messungen eine bessere Übersicht über die reale Versorgungslage zu bekommen – und diese transparent zu machen. Die App ermöglicht dabei eine einfache Erfassung der Netzqualität in Echtzeit.

Weitere Informationen

Haltern am See: 19 neue Staatsbürger feierlich eingebürgert

91 neue Staatsbürger im Kreis Recklinghausen. 19 davon leben in Haltern am See – Feierliche Übergabe der Urkunden im Kreishaus.

Am Donnerstag, 22. Mai, war es so weit: 91 Frauen, Männer und Kinder erhielten im Großen Sitzungssaal des Kreishauses in Recklinghausen ihre Einbürgerungsurkunden. Allein 19 von ihnen leben in Haltern am See. Damit sind sie nun offiziell deutsche Staatsbürger – mit allen Rechten und Pflichten, die das Grundgesetz gewährt.

Rechte – und Verantwortung

„Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer deutschen Staatsbürgerschaft. Sie genießen ab sofort alle Rechte, die Ihnen unser Grundgesetz bietet: Freizügigkeit, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit und all die anderen Grund- und Menschenrechte“, sagte Martina Eißing, stellvertretende Landrätin des Kreises Recklinghausen. Diese Rechte seien nicht selbstverständlich, sondern müssten gemeinsam geschützt und verteidigt werden.

Gleichzeitig verwies Eißing darauf, dass die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger bereits im September bei der nächsten Wahl eines der zentralen demokratischen Rechte ausüben könnten – das Wahlrecht.

Glückwünsche aus mehreren Städten

Martina Eißing gratulierte gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus den beteiligten Kommunen. Aus Haltern am See war Bürgermeister Andreas Stegemann vor Ort, ebenso wie Ute Schmitz (stellvertretende Bürgermeisterin aus Datteln), Johannes Kemper (Oer-Erkenschwick) und Klaus Beie (Waltrop).

Herkunft und Alter: Eine vielfältige Gruppe

Die neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sind zwischen zwei und 58 Jahre alt. Sie stammen aus insgesamt 21 verschiedenen Herkunftsländern, darunter Afghanistan, Eritrea, Italien, Kolumbien, Thailand und Syrien. Auf die Städte verteilt sich die Zahl wie folgt:

  • Datteln: 21
  • Haltern am See: 19
  • Oer-Erkenschwick: 22
  • Waltrop: 29

Zuständig für vier Städte

Die Einbürgerung erfolgte durch die Ausländer- und Einbürgerungsbehörde des Kreises Recklinghausen. Diese ist für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Städten Datteln, Haltern am See, Oer-Erkenschwick und Waltrop zuständig.

Halterner Musikwettbewerb: Jetzt anmelden

0

Die Musikschule Haltern am See startet die Anmeldephase für ihren 36. Musikwettbewerb. Teilnehmen können Musikbegeisterte ab 8 Jahren – Anmeldeschluss ist der 30. September 2025. Das Vorspielen findet am 8. November statt und bietet jungen wie erwachsenen Talenten die Chance auf Geld- und Sonderpreise.

Mitmachen können Solistinnen und Solisten ebenso wie Ensembles mit bis zu 12 Personen

  • Was: 36. Musikwettbewerb der Musikschule Haltern am See
  • Wann: Vorspieltag am Samstag, 8. November 2025, ab 9 Uhr
  • Wo: Musikschule Haltern am See, Schmeddingstraße 2
  • Wer: Kinder, Jugendliche & Erwachsene ab 8 Jahren aus Haltern oder Musikschulbesuchende
  • Instrumente: Holz-/Blechbläser, Streicher, Schlagzeug, Klavier, Gitarre, Akkordeon, Keyboard
  • Sonderwertung: Ensembles mit 4–12 Teilnehmenden
  • Anmeldung: Bis zum 30. September 2025
  • Preise: Geldpreise (Volksbank), Sonderpreise (Förderverein), Urkunden (ab 22 J.)

Bühne frei für Halterns Musiktalente

Auch 2025 wird Haltern am See wieder zur musikalischen Bühne: Der 36. Musikwettbewerb der Städtischen Musikschule bietet jungen und erwachsenen Musikerinnen und Musikern die Chance, ihr Können vor einer Jury zu präsentieren – und das unabhängig vom Leistungsstand. Ziel ist nicht der Vergleich, sondern die individuelle Entwicklung und die Freude an der Musik.

Teilnahme für alle Altersgruppen

Mitmachen können alle ab 8 Jahren, die in Haltern am See wohnen oder aktuell die Musikschule besuchen. Ob Solospiel oder gemeinsames Musizieren im Ensemble: Willkommen ist eine große Bandbreite an Instrumenten von Gitarre über Blasinstrumente bis hin zu Schlagzeug und Klavier. Ensembles können aus 4 bis 12 Personen bestehen und werden gesondert bewertet.

Preise und Anerkennung

Unterstützt wird der Wettbewerb von der Volksbank Westmünsterland, die Geldpreise für die besten Leistungen vergibt. Der Förderverein der Musikschule ehrt zusätzlich Schülerinnen und Schüler mit pädagogischen Sonderpreisen. Erwachsene Teilnehmende ab 22 Jahren erhalten eine Urkunde für ihre Mitwirkung.

Jetzt anmelden

Interessierte finden das Anmeldeformular und die Ausschreibung auf der städtischen Website unter www.haltern.de/musikschule (Rubrik „Leistungen/Formulare“) oder direkt im Verwaltungsbüro der Musikschule, Schmeddingstraße 2.

Kunst trifft Klima: Kreative Auseinandersetzung mit dem Klimawandel in Haltern

Drei außergewöhnliche Installationen, ein wandernder Eisblock und jede Menge Gespräche über Kunst und Klima: Am 3. Juni verwandelt sich Haltern am See in eine offene Galerie zum Nachdenken.

  • Was: Kunstprojekt „KUNST trifft KLIMA“
  • Wann: Dienstag, 3. Juni 2025, ab 18:00 Uhr
  • Wo: Start am Marktplatz / Lippstraße, Haltern am See
  • Wer: Künstler Garvin Dickhof (Viersen), STADT.KUNST, Lippeverband
  • Kosten: Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
  • VHS-Infoabend: 26. Mai, 18:00 Uhr, VHS Haltern, Anmeldung erforderlich
  • Kontakt: stadtkunst-herten@t-online.de, www.stadtkunst-herten.de

Kunst in Bewegung: Halterns Innenstadt als Bühne

Haltern am See wird am 3. Juni zur temporären Bühne für ein außergewöhnliches Zusammenspiel von Kunst und Klimathemen. Unter dem Titel „KUNST trifft KLIMA“ lädt die Initiative STADT.KUNST zu einem Spaziergang durch die Stadt – und durch ein bewusst inszeniertes Spannungsfeld zwischen Natur, Urbanität und menschlichem Einfluss.

Installationen mit Aussagekraft

Drei Installationen stehen im Zentrum der Kunstachse, die vom Marktplatz über die Lippstraße bis zum Blauen Klassenzimmer an der Stever führt:

  • Die Schatten des Herrn Mustermann
  • Schwebendes Wasser
  • SchwitzStein

Gestaltet wurden sie vom Künstler und Kulturpädagogen Garvin Dickhof aus Viersen, der Besucher*innen auch bei der Entstehung am Tag selbst einbezieht – sei es durch Zuschauen oder aktive Hilfe bei der Montage.

Eisschmelze zum Mitziehen

Ein besonderer Hingucker ist das vierte Element: ein 50 Kilogramm schwerer Eisblock namens „Hundstage“. Eingefroren in ihm: ein Seil, an dem er auf dem Weg zur Stever gezogen wird. Wer möchte, kann mithelfen – die schmelzende Masse steht symbolisch für die globale Eisschmelze.

Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Grußwort von Bürgermeister Andreas Stegemann. Die gemeinsame Begehung bietet Raum für Austausch – unterwegs erläutert Garvin Dickhof seine Werke, gegen 19 Uhr wird am Blauen Klassenzimmer die Abschlussstation erreicht.

Kooperationen mit Haltung

Hinter dem Projekt steht STADT.KUNST, vertreten durch Wolfgang Seidel, in Kooperation mit dem Lippeverband. Letzterer bringt neben technischer Expertise zur Klimaanpassung auch Erfahrungen mit Kunstprojekten wie „Emscherkunst“ ein. Andreas Giga, Leiter der Initiative Klima.Werk, wird bei der Abschlussstation einen begleitenden Beitrag leisten.

Informationsabend zur Einstimmung

Wer sich vorab über die künstlerischen und klimaökologischen Zusammenhänge informieren möchte, kann den Infoabend am 26. Mai um 18:00 Uhr bei der VHS Dülmen – Haltern – Havixbeck besuchen. Referent ist Wolfgang Seidel. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich (online oder telefonisch unter 02364-933-442).

Badevergnügen in Haltern am See: Bestnoten für die Wasserqualität

Der Sommer steht bevor – und damit auch die Lust auf eine Abkühlung im See. Wer in Haltern baden möchte, kann sich auf beste Wasserqualität verlassen.

Wie das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUV) mitteilt, seien die Badestellen in Haltern am See mit der Note „ausgezeichnet“ bewertet worden.

Silbersee II und Seebad Haltern erfüllen höchste Standards

Im Einzelnen betrifft dies das Seebad Haltern (Einbuchtung/Nichtschwimmerbereich) sowie den Silbersee II, sowohl links als auch rechts vom Bootssteg. Alle drei Badebereiche erfüllen laut LANUV die höchsten Anforderungen an die Wasserqualität.

99 von 115 Badestellen in NRW mit Bestnote

Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen 86 offiziell ausgewiesene EU-Badegewässer mit 115 Badestellen. Davon hätten 99 im Jahr 2024 die Bewertung „ausgezeichnet“ erhalten, wie das Umweltministerium und das Landesamt gemeinsam mitteilten.

Die Grundlage bildet die EU-Badegewässerrichtlinie (2006/7/EG), die seit Jahren einheitliche Standards für Badegewässer in Europa festlegt. Während der Badesaison nehmen die zuständigen Gesundheitsämter in regelmäßigen Abständen Wasserproben – mindestens einmal pro Monat.

Sicherheit durch regelmäßige Kontrollen

Untersucht wird unter anderem auf das Vorkommen der Darmbakterien Intestinale Enterokokken und Escherichia coli. Diese gelten als Indikatoren für potenzielle Verunreinigungen. Die nächste offizielle Bewertung durch die Europäische Union wird im Juni erwartet. Nach Angaben des Landesumweltamtes sei davon auszugehen, dass die Ergebnisse weitgehend mit der Landesbewertung übereinstimmen.

Familienbande über Generationen: Das 3. große Treffen der Familien Stenner und Ritzenhoff in Haltern

0

Zum 3. Familientreffen der Familie Stenner/ Ritzenhoff kamen 85 Familienangehörige im Seehof Haltern am See zusammen.

Frühere Familientreffen und lange Vorbereitung

2008 und 2013 hatte die Hobby-Familienforscherin Marianne Stenner schon einmal zu einem Familientreffen eingeladen. Nun wurde es mal wieder Zeit, die neue und alte Generation vorzustellen. Die Vorbereitungen waren sehr groß und begannen schon 1 Jahr vorher.

Die Ursprünge: Theodor Stenner und Bernhardine Ritzenhoff

Theodor Stenner und Bernhardine Ritzenhoff heirateten 1886 in Bad Driburg und hatten zusammen 15 Kinder. Davon starben 7 Kinder im Kindesalter. Die anderen 8 Kinder wurden alle sehr alt. Sie schenkten den Großeltern 30 Enkelkinder und 50 Urenkel.

Beruf und Unternehmergeist der Familie

Theodor Stenner war ein Handelsmann für Glas und Porzellan und verkaufte seine Ware mit dem Pferdewagen in vielen Teilen Deutschlands.

1899 erwarben Theodor Stenner, seine Frau Bernhardine Ritzenhoff und ihr Bruder Heinrich Ritzenhoff mit 5 anderen Teilhabern Anteile von der insolventen Glashütte Haltern. Diese Anteile vererbten sie an ihre Kinder.

Der Weg nach Haltern

Vier Kinder zog es auch nach Haltern, wo sie sesshaft wurden. Zwei Söhne führten in Haltern ein Glas- und Porzellan-Großhandel.

Der Stammbaum der Familie

Sohn Theodor aus Titelsen erstellte zur Goldhochzeit seiner Eltern in mühseliger Arbeit einen Stenner-Stammbaum von 1645–1936 und ließ auch eine wunderbare Darstellung zeichnen.

Marianne Stenner übernahm diesen Stammbaum von diesem Onkel Theo ihres Mannes. Sie führte ihn in digitaler Form bis zum heutigen Tage weiter. Somit sind wir nun schon bei 13 Generationen.

Familienchronik in Buchform

Mit ihrem Sohn Holger Stenner erstellten sie ein zweites Familienbuch von 100 Seiten mit Fotos und Daten als Chronikbuch.

Anreise aus ganz Deutschland

Die Familienangehörigen reisten aus Eutin, Osnabrück, Finnentrop, Olpe, Bad Driburg, Grevenbroich, Düsseldorf, Essen und sogar aus Schwäbisch Gmünd an.

Begeisterung beim Treffen

85 Familienangehörige kamen mit Begeisterung nach Haltern. Alle Anwesenden fanden es so spannend zu sehen: Ich bin ein Enkel, Urenkel oder Ururenkel von Theodor Stenner und Bernhardine Ritzenhoff. Jeder bekam ein Namenschild mit der jeweiligen Zugehörigkeit. Es gab eine Menge zu erzählen und alle wünschten sich ein baldiges Wiedersehen.

Artgerecht anders: Wissen, Waffeln, Wow-Momente bei SportBalance

Manchmal passt einfach alles zusammen bestes Wetter volle Ränge gespannte Neugier und dann auch noch Softeis. Bei SportBalance in Haltern war am Samstag beim Day Open Mind Open richtig was los. Der Grund war der Vortrag Artgerecht von Peter Hinojal und der machte seinem Namen alle Ehre.

Schon beim Betreten des Studios war klar heute geht es um mehr als Hanteltraining. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt und das ganz ohne Zumba Musik. Hannah Voss von SportBalance begrüßte die zahlreichen und wirklich sehr interessierten Teilnehmer mit einem breiten Lächeln und übergab dann das Mikro an den Hauptakteur des Tages Peter Hinojal.

Mit einer Mischung aus Fachwissen Humor und vielen Aha Momenten nahm Peter das Publikum mit auf eine spannende Reise zu einem artgerechteren Leben. Und zwar für uns Menschen nicht für Haustiere. Ernährung Bewegung Denken alles kam auf den Tisch zumindest sinnbildlich, denn auf den echten Tellern war etwas anderes zu finden dazu gleich mehr.

Mehr als Muskeln – hier wurde auch das Hirn trainiert 

Die Stimmung war gespannt das Interesse groß die Fragen zahlreich und wer dachte hier gibt es nur ein bisschen Theorie wurde schnell überrascht. Der Vortrag ging in die Tiefe aber auf eine charmante und mitreißende Art. Da wurde nicht nur zugehört, sondern mitgedacht mitgelacht und mitgefühlt.

Gesund leben klug denken – aber bitte mit Streuseln 

Und wie es bei so viel Input eben ist, irgendwann braucht der Mensch eine kleine Abkühlung. Zum Glück warteten schon zwei bestens gelaunte Damen auf die Gäste Tanja Berse und Katrin Hericks begrüßten die Besucher mit ihrem Softeiswagen Eis am See. Das cremige Softeis kam bei den Gästen genauso gut an wie die bunten Toppings die nach Lust und Laune kombiniert werden konnten. Da wurde geschleckt dekoriert gelacht und der ein oder andere Fitnessshake war für einen Moment vergessen.

So wurde aus einem informativen Nachmittag ein rundum gelungener Tag mit Herz mit Humor und mit Himbeerstreuseln. Oder Schokosoße. Oder bunten Zuckerperlen ganz nach Geschmack.

Fazit

Wer nicht dabei war hat definitiv etwas verpasst. Inspiration Austausch ein echtes Gemeinschaftsgefühl und natürlich das Softeis. Aber keine Sorge bei SportBalance und dem Team rund um Hannah Voss gibt es sicher bald die nächste Gelegenheit für einen offenen Geist und einen vollen Bauch.