Am Joseph-König-Gymnasium proben die Mitglieder der „Kindermusical-AG“ in den letzten Wochen besonders intensiv am „Robinson Kindermusical“. Gut 20 Kinder aus den fünften und sechsten Klassen haben das Stück erarbeitet und fiebern den Aufführungen entgegen.
Ein engagiertes Projekt junger Talente
Seit dem letzten Sommer, als die meisten der Schüler selbst noch ganz neu am Gymnasium waren, hat sich sehr viel getan:
Die Kinder haben viel Text gelernt, das Singen im Chor und in Solo-Rollen einstudiert, Requisiten zusammengetragen, sich Kostüme besorgt, Choreographien entwickelt und Plakate gestaltet.
Unter der Leitung von Anneli Hugot (Choreographie, Bühnenbild), Stefan Temp (Musik, Gesang) und Jule Brinkert (Regie, Schauspiel) wurde das Musical eingeübt. Jule Brinkert macht parallel zum Kindermusical gerade ihr Abitur und hat selbst Erfahrungen sowohl in der Musical-AG des JKG als auch am Lea-Drüppel-Theater gesammelt; die beiden Kollegen sind etliche Jahre in verschiedenen Musicalproduktionen engagiert. Allen drei gemein ist, dass sie zur Abwechslung mal ein Musical mit jüngeren Kindern auf die Beine stellen wollten.
Eine Reise durch Länder mit fehlenden Kinderrechten
Das „Robinson Kindermusical“ thematisiert Kinderrechte – genauer gesagt, fehlende Kinderrechte in vielen Ländern der Welt. Dazu zeigt das Musical eine kindgerechte Handlung mit ernstem Hintergrund:
Robinson findet auf seinem Dachboden, auf den er sich vor seiner frechen kleinen Schwester Tina geflüchtet hat, ein Zauberbuch, das ihn in verschiedene Länder bringt.
In Äthiopien landet er vor dem Tukul von Medhin und ihrer Familie und erfährt, dass sauberes Wasser und ausreichendes Essen keine Selbstverständlichkeit sind.
In Indien begegnet er Kindern, die in einer Teppichknüpferei arbeiten müssen und von ihrem Chef misshandelt werden.
Die letzte Zauberreise führt Robinson und Tina nach Rio de Janeiro, wo sie das Leben von Rosivalda und ihren Freundinnen und Freunden kennenlernen, die als Straßenkinder sogar von der Polizei bedroht und verfolgt werden.
Aber Robinson merkt schnell: Das Leben dieser Kinder in anderen Ländern ist nicht schicksalshaft – sie wehren sich, sie kämpfen um ihr Überleben und suchen einen Ausweg.
Ein preisgekröntes Musical mit Botschaft
Das „Robinson Kindermusical – Rechte für Kinder in Äthiopien, Indien, Brasilien und anderswo“ wurde 2009 geschrieben (Texte: Markus Ehrhardt, Musik: Reinhard Horn) und wird vom KONTAKTE Musikverlag vertrieben.
Die Kindernothilfe hat aus der Figur des Robinson ein weitreichendes Projekt erschaffen. Unter robinson-im-netz findet man viele Abenteuer von Robinson, die weit über das Musical hinausgehen. Schon im Erscheinungsjahr erhielt das Musical einen Preis der European Society for Education and Communication (ESEC).
Aufführungstermine und weitere Informationen
Die Aufführungen des „Robinson Kindermusicals“ finden an folgenden Terminen statt:
- Freitag, 13.06., um 19:00 Uhr
- Sonntag, 15.06., um 16:00 Uhr
- Dienstag, 17.06., um 10:00 Uhr
- Mittwoch, 18.06., um 10:00 Uhr
Alle Vorstellungen finden in der Aula des Joseph-König-Gymnasiums statt. Die Eintrittskarten kosten 8,00 € bzw. 4,00 € ermäßigt.
Zu allen Vorstellungen sind noch Karten bei Kortenkamp erhältlich oder an der Abendkasse. Die beiden Vormittagsvorstellungen sind für Grundschüler, aber auch andere Gäste sind willkommen.
Das Musical wird für Kinder ab acht Jahren empfohlen. Wenn Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern/Enkeln die Thematik vorher und nach der Aufführung besprechen, können sich sicherlich auch jüngere Kinder das Musical anschauen.
Sämtliche Einnahmen gehen an die Kindernothilfe und den Verein Ajuda aus Haltern, der Kinder in Brasilien unterstützt.