13.5 C
Haltern in Westfalen
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 23

Laut, bunt, wichtig: Kinderrechte als Musical am JKG

Am Joseph-König-Gymnasium proben die Mitglieder der „Kindermusical-AG“ in den letzten Wochen besonders intensiv am „Robinson Kindermusical“. Gut 20 Kinder aus den fünften und sechsten Klassen haben das Stück erarbeitet und fiebern den Aufführungen entgegen.

Ein engagiertes Projekt junger Talente

Seit dem letzten Sommer, als die meisten der Schüler selbst noch ganz neu am Gymnasium waren, hat sich sehr viel getan:

Die Kinder haben viel Text gelernt, das Singen im Chor und in Solo-Rollen einstudiert, Requisiten zusammengetragen, sich Kostüme besorgt, Choreographien entwickelt und Plakate gestaltet.

Unter der Leitung von Anneli Hugot (Choreographie, Bühnenbild), Stefan Temp (Musik, Gesang) und Jule Brinkert (Regie, Schauspiel) wurde das Musical eingeübt. Jule Brinkert macht parallel zum Kindermusical gerade ihr Abitur und hat selbst Erfahrungen sowohl in der Musical-AG des JKG als auch am Lea-Drüppel-Theater gesammelt; die beiden Kollegen sind etliche Jahre in verschiedenen Musicalproduktionen engagiert. Allen drei gemein ist, dass sie zur Abwechslung mal ein Musical mit jüngeren Kindern auf die Beine stellen wollten.

Eine Reise durch Länder mit fehlenden Kinderrechten

Das „Robinson Kindermusical“ thematisiert Kinderrechte – genauer gesagt, fehlende Kinderrechte in vielen Ländern der Welt. Dazu zeigt das Musical eine kindgerechte Handlung mit ernstem Hintergrund:

Robinson findet auf seinem Dachboden, auf den er sich vor seiner frechen kleinen Schwester Tina geflüchtet hat, ein Zauberbuch, das ihn in verschiedene Länder bringt.

In Äthiopien landet er vor dem Tukul von Medhin und ihrer Familie und erfährt, dass sauberes Wasser und ausreichendes Essen keine Selbstverständlichkeit sind.

In Indien begegnet er Kindern, die in einer Teppichknüpferei arbeiten müssen und von ihrem Chef misshandelt werden.

Die letzte Zauberreise führt Robinson und Tina nach Rio de Janeiro, wo sie das Leben von Rosivalda und ihren Freundinnen und Freunden kennenlernen, die als Straßenkinder sogar von der Polizei bedroht und verfolgt werden.

Aber Robinson merkt schnell: Das Leben dieser Kinder in anderen Ländern ist nicht schicksalshaft – sie wehren sich, sie kämpfen um ihr Überleben und suchen einen Ausweg.

Ein preisgekröntes Musical mit Botschaft

Das „Robinson Kindermusical – Rechte für Kinder in Äthiopien, Indien, Brasilien und anderswo“ wurde 2009 geschrieben (Texte: Markus Ehrhardt, Musik: Reinhard Horn) und wird vom KONTAKTE Musikverlag vertrieben.

Die Kindernothilfe hat aus der Figur des Robinson ein weitreichendes Projekt erschaffen. Unter robinson-im-netz findet man viele Abenteuer von Robinson, die weit über das Musical hinausgehen. Schon im Erscheinungsjahr erhielt das Musical einen Preis der European Society for Education and Communication (ESEC).

Aufführungstermine und weitere Informationen

Die Aufführungen des „Robinson Kindermusicals“ finden an folgenden Terminen statt:

  • Freitag, 13.06., um 19:00 Uhr
  • Sonntag, 15.06., um 16:00 Uhr
  • Dienstag, 17.06., um 10:00 Uhr
  • Mittwoch, 18.06., um 10:00 Uhr

Alle Vorstellungen finden in der Aula des Joseph-König-Gymnasiums statt. Die Eintrittskarten kosten 8,00 € bzw. 4,00 € ermäßigt.

Zu allen Vorstellungen sind noch Karten bei Kortenkamp erhältlich oder an der Abendkasse. Die beiden Vormittagsvorstellungen sind für Grundschüler, aber auch andere Gäste sind willkommen.

Das Musical wird für Kinder ab acht Jahren empfohlen. Wenn Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern/Enkeln die Thematik vorher und nach der Aufführung besprechen, können sich sicherlich auch jüngere Kinder das Musical anschauen.

Sämtliche Einnahmen gehen an die Kindernothilfe und den Verein Ajuda aus Haltern, der Kinder in Brasilien unterstützt.

Was macht eigentlich eine Schlaftrainerin, wenn sie selbst nicht schlafen kann?

Ich atme“, sagt Susanne Bischof mit einem Lächeln – und das im wahrsten Sinne des Wortes: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden Luft anhalten, 8 Sekunden ausatmen.

„Man vergisst seinen Kopfzirkus dabei komplett“, erklärt sie. Und wenn das nicht hilft? „Dann umarme ich mich selbst.“

Schlaftrainerin mit Herz und Erfahrung

Susanne Bischof ist Schlaftrainerin mit Herz, Humor und jahrzehntelanger Erfahrung. Und sie weiß: Schlaf wird unterschätzt. „Der größte Irrtum ist zu glauben, dass Schlaf nicht wichtig ist. Ohne Schlaf keine Regeneration, keine Konzentration, kein funktionierender Alltag.“

Wie viele Kissen haben Platz in ihrem Bett?

Apropos Alltag: Wie viele Kissen sind eigentlich zu viele? „Ein Kissen reicht – angepasst an Kopf, Nacken und Matratze. Aber manche brauchen eben zwei, zum Beispiel bei Migräne. Nur mehr Kissen als wir im Laden haben, sollte es nicht sein“, lacht sie. Und das ist kein Scherz.

Zählen wir uns in den Schlaf?

Die einzige Trainerin, bei der Gähnen ein Kompliment ist: Susanne Bischof, Expertin für erholsamen Schlaf. Schlaf, so erfährt man, ist mehr als bloß Augen zu. REM-Schlaf, Tiefschlaf und Aufwachphasen sind wie Tanzpartner auf einem Ball. Jeder spielt seine Rolle.

Ausschlafen, um Schlaf nachzuholen?

„Ein Mythos. Regelmäßige Schlafenszeiten sind wichtiger als der Sonntagmorgen im Bett.“

Warum die drei Fragezeichen besser sind als Schäfchen zählen!

Und was tun gegen das nächtliche Kopfkino? „Aufschreiben, was einen beschäftigt, das hilft, den Kopf zu entlasten.“ Susanne selbst greift dann mal zum Hörbuch. Klassiker wie die drei Fragezeichen oder, ganz mutig, True Crime. „Ich weiß auch nicht, warum das beruhigend wirkt. Vielleicht liegt’s an der Stimme.“

Vom Milch-mit-Honig-Mythos bis zur Matratze

Schrägstes Schlafritual? „Milch mit Honig. Mein Mann schwört darauf. Ich finde es … gewöhnungsbedürftig.“ Aber Schlaf ist individuell. Auch bei Kindern sei eine gute Matratze essenziell. „Keine Bretter, bitte!“

Schlaf ist kein Hobby, sondern Überlebensstrategie!

Sport ja, aber nicht kurz vor dem Schlafengehen. Und das Handy? „Lieber raus aus dem Schlafzimmer. Das blaue Licht pusht zu sehr.“ Auch Alkohol vor dem Schlafen ist keine Hilfe. „Man schläft schneller ein, ja. Aber der Schlaf ist weniger erholsam.“

Kann man Schlaf lernen? Ja, aber nicht im Schlaf!

„Ja“, sagt sie. „Aber es ist am Anfang wirklich anstrengend. Dranbleiben lohnt sich. Schlaftraining ist Training!“ Viele wüssten nicht, dass man Schlaf trainieren kann. „Dafür bin ich da. Und wer mich bucht, lernt: Schlaf ist kein Luxus, sondern Lebensqualität.“

Und wenn gar nichts hilft?

Einfach mal sich selbst umarmen. „Ich lebe meinen Traum“, sagt sie mit Überzeugung. „Aber ein halbes Jahr auf einer Insel … das wäre es.“ Dann lacht sie: „Wobei, ich würd’ mich da wohl langweilen.“

Fazit: Schlafen ist kein Zustand, es ist eine Fähigkeit.

Und wie jede Fähigkeit lässt sich guter Schlaf trainieren. Mit Geduld, einem offenen Ohr und einer Prise Humor. Wer also nachts wachliegt und denkt, er sei allein mit seinen Grübeleien, Kissenkämpfen und Hörbuch-Marathons: Es gibt Hilfe. Und manchmal beginnt der Weg in eine bessere Nacht einfach mit einem tiefen Atemzug oder einer Selbstumarmung.

In diesem Sinne, gute Nacht!

SCHLAF GUT – SUSANNES BESTE TIPPS

Die 4-7-8-Atemtechnik

Einatmen (4 Sekunden), Luft anhalten (7), ausatmen (8) – wer zählt, grübelt nicht. Funktioniert besser als Schäfchen auf Speed.

Aufschreiben statt Aufdrehen

Gedanken im Kopf? Einfach abends notieren – Tagesreste raus, Kopf leer. Hilft auch um 3 Uhr nachts.

Drei Fragezeichen statt True Crime

Ob Kind oder 55+: Beruhigende Stimmen wirken Wunder. Nur nicht erschrecken, wenn der Erzähler plötzlich Glatze hat.

Kein Netflix im Bett

Bildschirmlicht macht wach. Handy und TV also besser rausschmeißen – auch wenn das Handy jammert.

Milch mit Honig – Geschmackssache

Hilft nicht jedem. Auch Kirschsaft oder ein Placebo funktionieren. Hauptsache, man glaubt dran.

Regelmäßig ins Bett – nicht nur Sonntags

Ausschlafen ist ein Märchen. Der Körper liebt Rhythmus – kein Wunder, dass Wecker so stur sind.

Sport am Abend? Bitte sachte!

Kein Sprint vorm Schlafen. Lieber Yoga, Spazieren, sanftes Dehnen. Kein Triathlon um 22 Uhr.

Für Kinder: Rituale statt Reizüberflutung

Vorlesen, Kuscheln, runterkommen – das Smartphone schläft draußen.

Blühende Hilfe für schwerkranke Kinder

Die Vereinte Volksbank und die Raiffeisen-Genossenschaft Haltern haben gemeinsam ein starkes Zeichen für soziales Engagement gesetzt.

Im Rahmen einer Frühlingsaktion verteilte die Volksbank 800 Päckchen mit insektenfreundlichen Blühsamen an ihre Mitglieder und Kunden. Damit verbunden war die Unterstützung einer Spendeninitiative zugunsten des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Südliches Münsterland.

Günter Hessing (Raiffeisen Haltern) und Ingo Hinzmann (Vereinte Volksbank) überreichten jetzt eine Spende in Höhe von 3.500 Euro an Koordinatorin Yvonne Steinbuß. Die Summe kommt der wichtigen Arbeit des Hospizdienstes in der Region zugute, der Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern begleitet und entlastet.

Polizei stellt zwei Tatverdächtige an Umspannwerk in Haltern

Haltern am See – Die Polizei hat in der Nacht zu Samstag zwei Männer auf dem Gelände eines Umspannwerks an der Kusenhorster Straße gestellt. Ein Verdächtiger verletzte sich bei der Flucht schwer.

Zeuge schlägt Alarm

Gegen 1:30 Uhr meldete ein Zeuge laut Mitteilung der Polizei unbefugte Personen auf dem umzäunten Gelände. Eine Streifenwagenbesatzung traf wenig später vor Ort ein und stellte zwei Männer, die offenbar versucht hatten zu flüchten, als sie die Polizei bemerkten.

Schwerverletzter nach Fluchtversuch

Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei den Tatverdächtigen um zwei Männer im Alter von 39 und 34 Jahren. Der 39-Jährige zog sich beim Fluchtversuch schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Beamten nahmen den 34-Jährigen mit zur Wache.

Auto mit mutmaßlichem Tatwerkzeug sichergestellt

In der Nähe fanden die Einsatzkräfte ein Auto, in dem mutmaßliches Tatwerkzeug lag. Polizeiangaben zufolge wurde das Fahrzeug samt Inhalt sichergestellt. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen versuchten Diebstahls ein. Die Ermittlungen dauern an.

Kaiserschießen in Lavesum: Michael Grothusmann ist neuer Kaiser

Der Kaiservogel ist gefallen! Mit dem 239. Schuss sicherte sich Michael Grothusmann beim Kaiserschießen in Lavesum die Kaiserwürde – und machte damit auch seine Königin Michaela Echterhoff zur neuen Kaiserin der Halterner Schützen.

Das Königspaar aus Flaesheim tritt damit die Nachfolge von Willi Böntert (Lippramsdorf) an, der 2022 in Sythen gekrönt wurde.

Bei schwül-warmem Wetter verfolgten zahlreiche Gäste das spannende Schießen. Bei ausgelassener Stimmung, kühlen Getränken und Musik wurde das Fest zu einem echten Highlight im Schützenkalender. Die Moderatoren ließen sich von der Spannung mitreißen: „Herzschlag-Finale“ und zum „Schneiden dicke Spannung“ waren Kommentare, die die Anwesenden wohl so unterschreiben würden. Am Ende fehlten nur noch wenige Holzstücke am Nagel, bis der Vogel und damit die Entscheidung fallen würde.

Außer Konkurrenz trat der ehemalige Bürgermeister und amtierende Landrat Bodo Klimpel zum Ehrenschuss an. Foto: JDC

Aus allen Teilen der Stadt waren die Könige und Vorgänger angereist, um beim Kaiserschießen in Lavesum ihr Glück zu versuchen. Für die Schützengilde Haltern traten Klaus Lehmacher (aktueller Schützenkönig) und Heino Albrink (König a.D.) an. Aus Lippramsdorf waren André Wesseling (aktueller Schützenkönig) und Sebastian Räwer (Vorgänger) dabei – der amtierende Kaiser Willi Böntfert aus Lippramsdorf durfte als Titelträger nicht teilnehmen. Für Hullern gingen Ralf Barth (Schützenkönig 2023) und Ludger Stüer (Vorgänger) ins Rennen.

Aus Flaesheim traten der spätere Kaiser Michael Grothusmann (Schützenkönig) und Willi Tönnis (Vorgänger) an. Für Sythen waren André Leipholz (Schützenkönig 2023) und Martin Hagemann (Vorgänger) dabei, während Lavesum mit Maik Gerding, der sich gerade noch rechtzeitig qualifiziert hatte, und Marc Bomas (König a.D.) vertreten war.

Beim Schützenvolk herrschte beste Stimmung. Foto: JDC

Auch die Schützengemeinschaft Freiheit stellte mit Johann Balster (aktueller Schützenkönig) und Marian Pöter (Vorgänger) ein starkes Duo. Für Haltern-West schossen Frank Schwering (amtierender König) und Dirk Kohaus (König a.D.), während aus Hamm-Bossendorf Thomas Lückener (Schützenkönig 2024) und Horst Albert (Vorgänger) teilnahmen.

Alle einte das Ziel, die Nachfolge von Willi Böntfert als Kaiser der Halterner Schützen anzutreten – am Ende setzte sich Michael Grothusmann mit ruhiger Hand und dem entscheidenden Treffer durch.

Der neue Kaiser

Michael Grothusmann, 43 Jahre alt, wurde erst 2023 König von Flaesheim. Er war es, der den entscheidenden Schuss abgab und damit sowohl seine eigene Kaiserwürde als auch die seiner Königin sicherte. Michaela Echterhoff, die amtierende Königin von Flaesheim, darf daher zusammen mit Grothusmann bis 2026 die Majestät in Flaesheim stellen. Neben seiner Schützenrolle ist Grothusmann übrigens auch als Co-Trainer der 1. Mannschaft des Fußballvereins Concordia Flaesheim aktiv.

Der neue Kaiser Michael Grothusmann. Foto: JDC

Diese Schützen schossen die Insignien

  • Rechter Flügel: Heino Albrink (106. Schuss)
  • Linker Flügel: Horst Albert (110. Schuss)
  • Krone: Klaus Lehmacher (114. Schuss)
  • Zepter: Willi Tönnis
  • Reichsapfel: Ralf Barth
  • Kopf: Michael Grothusmann
Auch Teile des Vogels machen glücklich: Hier feiert Horst Albert seinen erbeuteten Flügel. Foto: JDC

Ein unvergesslicher Moment

Um 18.06 Uhr fiel der Kaiseradler zu Boden. Einen Atemzug später wurde Michael Grothusmann von den Mitgliedern der Flaesheimer Bärenkompanie, erkennbar an ihren Fellmützen, auf die Schultern gehoben. Dabei wurde seine Königin Michaela Echterhoff automatisch zur Kaiserin ernannt. Über den Platz hallte der Gesang „Wir sind Flaesheimer Jung‘“ – ein emotionaler Höhepunkt des Tages.

Das Flaesheimer Königspaar 2023-2026 Michael Grothusmann und Michaela Echterhoff ist nun auch Kaiserpaar von Haltern. Foto: Daniel Bosse

Die Krönung

Mit Michael Grothusmann als neuem Kaiser und Michaela Echterhoff als Kaiserin beginnt nun eine neue Regentschaft. Doch nicht nur die Flaesheimer haben allen Grund zu feiern, war doch die Stimmung vor Ort kameradschaftlich und fröhlich über Vereins- und Dorfgrenzen hinweg.

Maik Gerding regiert in Lavesum

Der Schützenverein Lavesum hat ein neues Königspaar. Maik Gerding sicherte sich am Donnerstagnachmittag, dem 29. Mai, die Königswürde im Jubiläumsjahr des Vereins. Um 17.34 Uhr fiel der entscheidende 310. Schuss. Der Rest des Vogels stürzte von der Stange und der Jubel im Festzelt war groß.

Königin an seiner Seite ist Hannah Peters

An der Seite des neuen Schützenkönigs steht Hannah Peters. Sie wird ihn als Königin durch die kommenden Jahre begleiten. Das frisch gekrönte Königspaar wurde von den Gästen begeistert empfangen.

Maik Gerding und Hannah Peters jubeln nach dem Königsschuss beim Schützenfest in Lavesum. Foto: Carsten Renoldi

Festauftakt mit Spannung und Emotionen

Bereits am Mittwochabend begann das Schützenfest mit einem stimmungsvollen Auftakt. Der Donnerstag war dem Vogelschießen gewidmet. Der Wettbewerb zog sich in die Länge, bis schließlich Maik Gerding den entscheidenden Treffer setzte.

Vizekönigspaar steht ebenfalls fest

Auch das Vizekönigspaar wurde ernannt. Daniel Siepert und Annabell Kleine Hohmann freuen sich auf ihre neue Rolle und die bevorstehenden Veranstaltungen.

Das steht heute am Freitag an

Am Freitag, den 30. Mai, geht das Schützenfest in die nächste Runde. Um 13.00 Uhr treten die Schützen am Festzelt an, um das neue Königspaar abzuholen. Um 16.30 Uhr findet die große Parade vor dem neuen Königspaar statt, begleitet vom traditionellen Fahnenschlag und einem Platzkonzert.

Für gesellige Stimmung sorgen Kaffee und Kuchen mit den Cheerleadern. Ab 20.00 Uhr beginnt der Festball mit der Band SPLASH. Gefeiert wird bis in die frühen Morgenstunden.

Samstag als Höhepunkt mit Kaiserschießen

Am Samstag, den 31. Mai, folgt das große Finale. Um 11.30 Uhr treffen sich Majestäten, Vereinsvorsitzende und Ehrengäste im Hagedorns Hofcafé. Dort erfolgt der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Haltern am See. Anschließend wird die Schießreihenfolge für das Kaiservogelschießen ausgelost. Um 12.00 Uhr treten die Schützenvereine bei den Kompanien an.

Der Sternenmarsch beginnt um 14.30 Uhr und endet gegen 16.00 Uhr auf dem Festplatz, wo das Kaiservogelschießen beginnt. Parallel gibt es wieder Kaffee und Kuchen mit den Cheerleadern. Ab 20.00 Uhr beginnt der Einmarsch ins Festzelt.

Um 20.30 Uhr erfolgt die feierliche Proklamation des neuen Kaiserpaares durch Bürgermeister Andreas Stegemann. Im Anschluss startet der große Festball mit der Band &MOTION. Um 23.00 Uhr endet das Fest mit dem traditionellen Fahnenausmarsch.

Wahlhelfer für die Kommunalwahlen gesucht

Die Stadt Haltern am See sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger für den Einsatz als Wahlhelfer bei den Kommunalwahlen am 14. September 2025. Auch für eine mögliche Stichwahl am 28. September werden noch Helfer benötigt. Eine Bewerbung ist unkompliziert online oder per E-Mail möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Was: Wahlhelfer-Einsatz bei der Kommunalwahl
  • Wann: 14. September 2025 und ggf. 28. September 2025 (Stichwahl)
  • Wo: Wahllokale in Haltern am See
  • Wer: Freiwillige Bürgerinnen und Bürger (ab 18 Jahre)
  • Bewerbung: Über das Kontaktformular auf haltern.de unter „Wahlen“ oder per Mail an wahlamt@haltern.de
  • Vorkenntnisse: Nicht erforderlich
  • Weitere Infos: Rubrik „Wahlen“ „Informationen für Wahlhelfer“

Einsatz für die Demokratie: Jetzt Wahlhelfer werden

Für die Durchführung der Kommunalwahlen am 14. September 2025 und eine eventuelle Stichwahl am 28. September sucht die Stadt Haltern am See noch tatkräftige Unterstützung. Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, als Wahlhelfer mitzuwirken.

Die Aufgabe als Wahlhelfer umfasst unter anderem die Kontrolle der Wahlbenachrichtigungen, die Ausgabe der Stimmzettel sowie die Auszählung der Stimmen nach Schließung der Wahllokale. Wer mithelfen möchte, kann sich entweder für beide Termine oder auch nur für einen der beiden Einsatztage anmelden.

Besonders hervorzuheben: Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Alle Helferinnen und Helfer werden im Vorfeld entsprechend geschult und erhalten umfassende Informationen zum Ablauf.

Weitere Informationen und Kontakt

Interessierte finden alle Details sowie das Anmeldeformular auf der städtischen Webseite unter www.haltern.de in der Rubrik „Wahlen“. Alternativ ist eine Bewerbung auch per E-Mail an wahlamt@haltern.de möglich.

Wir gehen auf Schatzsuche: Die neue Lokallust-Ausgabe ab 31. Mai 2025

Kommen Sie mit auf Schatzsuche. Peter Riddermann findet Münzen, Mammutknochen und Kanonenkugeln – direkt hier in Haltern. Die neue Lokallust erzählt seine Geschichte. Dazu: ein großes Gesundheitsspezial und viele Tipps für einen aktiven Juni. Ab dem 31. Mai in Ihrem Briefkasten.

Abenteuer Schatzsuche in Haltern

Peter Riddermann spürt mit Metalldetektor historische Funde auf. Münzen, Mammutknochen und Kanonenkugeln erzählen von Halterns Vergangenheit. Im Podcast zur Ausgabe spricht Frank Schürmann mit dem Schatzsucher über Fundorte, Auflagen und echte Überraschungen im Boden.

Kuhkuscheln, Frauenpower und das gute Leben auf dem Land

Burkhard Sagel öffnet seinen Hof und zeigt, wie moderne Landwirtschaft mit Respekt und Nähe funktionieren kann. Besucher erleben Kuhgeburtstage, Eselwanderungen und echte Teamarbeit.

Das uralte Forsthaus in Flaesheim

Bruno Oelmann lebt in einem der ältesten Häuser der Region. Die Lokallust erzählt, was die dicken Mauern nahe der Kirche über 800 Jahre Geschichte verraten.

Gesundheitsspezial: Stark durch Alltag

Beckenbodentraining, gesunder Schlaf und einfache Ernährungstipps. Unser Spezial gibt praktische Impulse für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Das erste Schützenfest im Kardinal-Graf-von-Galen-Park

In diesem Jahr feiert das Halterner Schützenfest Premiere im Park. Mit dabei ein Konzert mit Mickie Krause.

Freizeitlust: Termine im Juni

Führungen, Lesungen, Familienaktionen und mehr. Der Veranstaltungskalender bietet Inspiration für den ganzen Monat.

Gesteckt in Ihrem Briefkasten: Die neue Ausgabe der Lokallust Haltern erscheint am 31. Mai 2025 und liegt kostenlos in Haltern und Olfen aus.

Künstliche Intelligenz im Fokus: Halterner Unternehmenstreffen gibt Einblicke

Wie können lokale Unternehmen Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen? Beim Halterner Unternehmenstreffen diskutierten Expertinnen und Experten sowie Unternehmer aus der Region über Chancen, Risiken und Praxisbeispiele. Besonders gefragt: Anwendungen, die Prozesse vereinfachen und Ressourcen sparen.

Spannende Einblicke und interaktive Formate

Wie nah kommen KI-Stimmen dem echten Menschen? Diese Frage konnten Teilnehmende beim Unternehmenstreffen selbst beantworten – dank eines unterhaltsamen Quiz‘ vom „IT Büdchen“ aus Dülmen. Die Ergebnisse überraschten: Viele Gäste hielten die künstlich erzeugte Stimme für menschlich. Der Abend bot somit nicht nur Informationen, sondern auch Interaktion rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Praxisnahe Anwendungsbeispiele und ehrliche Einschätzungen

Lena Kretschmann und Valentin Brosch zeigten eindrucksvoll, wie Unternehmen KI bereits für Dokumentenverarbeitung, Datenanalysen oder Qualitätskontrollen einsetzen. Besonders im Mittelstand wird KI oft zur Inhaltserstellung oder Klassifizierung genutzt. Dabei betonten die Referenten: Nicht immer sind große Softwarelösungen nötig – auch kleinere, individuell angepasste Tools können effizient helfen.

KI mit Augenmaß einsetzen

Sowohl die Stadt Haltern am See als auch die Volksbank Westmünsterland berichteten von eigenen Überlegungen zum KI-Einsatz. Vorstand Henning Henke stellte klar: „Wir arbeiten mit sensiblen Daten – daher gehen wir sehr bedacht vor.“ Die KI könne hier helfen, interne Prozesse wie Arbeitsauftragsmanagement zu verbessern. Bürgermeister Andreas Stegemann ergänzte, dass in der Stadtverwaltung künftig die Müllentsorgung effizienter gestaltet werden solle – durch Sensoren und KI-gesteuerte Leerungspläne.

Raiffeisen Markt Haltern am See: Alles für den perfekten Gartenteich

0

Fische, Filter, Fachwissen, Teichfreunde aufgepasst!

Ein Gartenteich ist mehr als nur ein Wasserloch mit Goldfisch. Er ist ein kleines Biotop, das Leben, Ruhe und manchmal auch richtig Arbeit bringt. Gut, dass es den Raiffeisen Markt Haltern am See gibt. Hier trifft Beratung auf Sortiment und das mit ordentlich Knowhow und einer Prise Humor.

Wenn es rund um den Teich geht, führt kein Weg an Andreas vorbei. Der Mann kennt nicht nur jeden Fisch beim Namen, sondern weiß auch, wann der Wasserwert nicht stimmt, warum die Algen plötzlich Party machen oder wieso der Filter streikt. Kurz gesagt Andreas ist der Teichflüsterer.

Fischparade zum Mitnehmen

Im Raiffeisen Markt schwimmt was. Ob robuste Goldfische, farbenfrohe Shubunkin, elegante Sarasa oder sogar kleine Kois, hier findet jeder den passenden Teichbewohner. Die Fische kommen aus guter Haltung und sind für die Region ideal geeignet. Natürlich gibt es auch das passende Futter, denn glückliche Fische sind gefräßige Fische.

Glasklares Wasser dank Analyse und Technik

Grünes Wasser, Algenwuchs oder schlapper Fisch? Dann wird es Zeit für einen Wassertest. Der Raiffeisen Markt bietet kostenlose Wasseranalysen für Teichbesitzer an. Alle wichtigen Wasserparameter werden geprüft. Wichtig, damit aus dem Teich kein grüner Hexenkessel wird.

Wer es richtig krachen lassen will im Sinne von sauber, setzt auf Technik: UVC Klärer und Filteranlagen. Die kleine Blubberhilfe für extra Sauerstoff im Wasser. Damit fühlen sich die Fische pudelwohl und die Algen verlieren schnell die Lust am Wachsen.

Sauberes Wasser ist keine Magie

Für alle, die es ganz genau nehmen: Der Markt bietet auch Wasseraufbereiter und Desinfektionslösungen. Perfekt abgestimmt auf die Teichgröße. So bleibt das Wasser nicht nur klar, sondern auch gesund, ohne dass es aussieht wie ein Tatort.

Alles da. Nur der Frosch fehlt noch

Ob Beratung, Technik, Fische oder Futter. Der Raiffeisen Markt Haltern am See ist erste Anlaufstelle für alle Teichfreunde. Hier werden sie bestens beraten, ehrlich, direkt und mit einem Sprung ins kühle Nass, wenn es sein muss.

Vorbeischauen lohnt sich.

Ihre Raiffeisenteam freut sich auf Ihren Besuch.

📍 Adresse:
Annabergstraße 71-73
45721 Haltern am See

📞 Telefon: +49 (0) 2364 92 51-0
✉️ E-Mail: info@rwg-haltern.de
🌐 Web: www.rwg-haltern.de