18.7 C
Haltern in Westfalen
Donnerstag, September 18, 2025
Anzeigespot_img
StartLokallust HalternAusgabe MärzEdgar Boer gestaltet bei den Stadtwerken Haltern den Wandel zur Klimaneutralität

Edgar Boer gestaltet bei den Stadtwerken Haltern den Wandel zur Klimaneutralität

Neuer technischer Geschäftsführer bei den Stadtwerken Haltern.

Ankommen, wohlfühlen und gestalten – so lässt sich die neue Aufgabe von Edgar Boer bei den Stadtwerken Haltern am See treffend beschreiben. Seit Januar 2025 ist der gebürtige Münsteraner technischer Geschäftsführer des Stadtwerks.

Mit Energie in die Zukunft

Inzwischen fühlt er sich angekommen und freut sich auf die anstehenden Aufgaben: „Es ist eine spannende und anspruchsvolle Herausforderung“, sagt der 61-Jährige. Die Verantwortung, die Gas-, und Stromversorgung in Haltern jeden Tag zuverlässig sicherzustellen, ist das Fundament – doch die Zukunft hält noch viel mehr bereit.

Klimaneutralität als zentrale Aufgabe

Vor allem der Wandel hin zur Klimaneutralität ist eine zentrale Aufgabe, die Boer gemeinsam mit seinem Team in den kommenden Jahren gestalten will. „Wir erleben einen deutlichen Trend weg vom Gas – gleichzeitig steigt der Strombedarf enorm“, berichtet er. Photovoltaikanlagen, Elektroautos und Wärmepumpen treiben den Verbrauch nach oben. „Da kommen wir punktuell an unseren Kapazitätsgrenzen. Der Ausbau unserer technischen Infrastruktur wird eine der bestimmenden Aufgaben der nächsten Jahre.“

Windkraft, Photovoltaik und Batteriespeicher im Fokus

Ein weiterer wichtiger Pfeiler: der Ausbau der Windenergie. „Wir stehen im engen Austausch mit Anlagenbetreibern, arbeiten an weiteren Anschlussmöglichkeiten und an neuen Projekten“, erklärt Boer. Auch große Freiflächen-Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher rücken zunehmend in den Fokus – Investoren zeigen Interesse, und Boer möchte diese Entwicklung „engagiert und im Sinne der Stadt“ begleiten.

Infrastrukturprojekte mit innovativen Ansätzen

Doch die Stadtwerke stehen nicht nur für Energie, sondern auch für Infrastrukturdienstleistung. Über ihre Tochtergesellschaft Flächenentwicklungsgesellschaft Haltern am See mbH plant das Unternehmen derzeit ein modernes Ärztezentrum in Bahnhofsnähe. Dort soll auch erstmals oberflächennahe Geothermie zum Einsatz kommen „Das ist ein spannender Ansatz, den wir weiterverfolgen wollen – allerdings ist die Umsetzung teuer und hängt stark von Förderprogrammen ab.“

Boer beobachtet deshalb die Investitionspläne der Bundesregierung genau. „Wenn Fördergelder bereitgestellt werden, könnte das nicht nur die Geothermie voranbringen, sondern auch beim Aufbau eines Wasserstoffnetzes helfen. Das würde auch energieintensive Unternehmen, wie die Quarzwerke, in Haltern stärken.“

Ein beruflicher Weg im Zeichen des Wandels

Seinen eigenen beruflichen Weg beschreibt Boer als „vom Wandel geprägt“. Nach dem Bergbaustudium in Aachen war er zunächst in England tätig und hat dort früh das Ende des Steinkohlebergbaus kommen sehen.

„Ich habe mich rechtzeitig neu orientiert.“ Über einen Zufall landete er bei Gelsenwasser – dort wurden Ingenieure mit Bergbau- und Wasserwirtschafts-Know-how gesucht. „Wasserwirtschaft hat ganz eigene Herausforderungen – anders als Strom oder Gas, aber ebenso faszinierend.“

Versorgungssicherheit trifft Klimaschutz

Nun gestaltet er in Haltern einen ähnlich großen Wandel: Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit müssen zusammengebracht werden. „Die Menschen wünschen sich günstige Energiepreise und zugleich eine CO₂-arme Wärmeversorgung – das ist eine komplexe Balance.“

Lokal verankert und sichtbar für die Bürger

Als lokaler Versorger setzen die Stadtwerke bewusst auf Verlässlichkeit und Präsenz vor Ort. „Wir können nicht der billigste Anbieter sein. Aber wir sind nah bei den Menschen und zeigen Engagement – ob im Sport, bei sozialen Projekten oder in der Kultur.“ Auch der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge gehört dazu: „Wir wollen den Wandel auch für die Bürger sichtbar machen.“

Fokus auf Ausbildung und Fachkräftegewinnung

Ein weiteres Herzensthema: die Ausbildung und Fachkräftegewinnung. „Wir brauchen motivierte junge Menschen, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen. Leider sind Studiengänge wie Elektrotechnik nicht gerade überlaufen – deshalb bieten wir Praktika an und pflegen enge Kontakte zu Schulen und Hochschulen.“

Das tägliche Geschäft als unsichtbares Rückgrat

Und bei all dem bleibt das tägliche Geschäft das Fundament: „Für die Menschen ist es selbstverständlich, dass Strom aus der Steckdose kommt und Wasser aus dem Hahn. Doch das ist jeden Tag harte Arbeit – ein Bereich, der oft im Hintergrund bleibt, aber extrem wichtig ist.“

Partnerschaft mit Gelsenwasser als Verbindung zur Vergangenheit

Besonders freut Boer sich über die gute Zusammenarbeit mit seinem früheren Arbeitgeber Gelsenwasser: „Wir installieren beispielsweise Hausanschlüsse für Gelsenwasser, und ich habe dort noch viele Kontakte – das ist eine schöne Verbindung.“

Klares Ziel: Verlässlichkeit und Nähe

Sein Ziel für die kommenden Jahre formuliert er klar: „Die Stadtwerke stehen für Verlässlichkeit – als Partner vor Ort. Wir sind da, wenn man uns braucht. Mit einem starken Team im Rücken freue ich mich darauf, diesen Weg mitzugestalten.“

Unsere Auslagestellen

Hier gibt´s die Lokallust: Unsere Auslagestellen

Mit spannenden Geschichten, wichtigen Nachrichten und Veranstaltungstipps ist sie ein treuer Begleiter durch den Alltag. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Auslagestellen, an...

Aus der Lokallust

Start in den Frühling: Highlights aus der Februar-Ausgabe

Noch hält der Winter Haltern am See fest im Griff, doch die Vorfreude auf den Frühling ist spürbar. Die neueste Ausgabe der Lokallust Haltern...

Heiraten in Haltern: Standesbeamtin mit Herz & Humor

Kathrin Uhlenbrock ist das, was man sich wünscht, wenn man sich trauen will: herzlich, ehrlich, humorvoll und absolut echt. Ob Möwe oder Möhrenkuchen. Bei...

Richtkranz für neues Feuerwehrgerätehaus in Hullern gesetzt

Große Freude in Hullern: Am 10. Januar 2025 wurde beim neuen Feuerwehrgerätehaus an der Schulstraße der Richtkranz gesetzt. Beim feierlichen Anlass blickten Bürgermeister Andreas...
00:28:43

#4 Lokallust Podcast: 25 Jahre aktiver Tierschutz

In der vierten Folge unseres Lokallust Podcasts spricht Moderator Frank Schürmann mit Tina Uhländer. Sie ist die Gründerin des Halterner Streunerprojekts und engagiert sich...

Volksbank Westmünsterland eG: Erfolgreiches Fusionsjahr 2024

Dülmen, 17.01.2025 – Die Volksbank Westmünsterland blickt sehr zufrieden auf ein besonderes Jahr 2024 zurück. "Wir haben in 2024 ein sehr vorzeigbares Ergebnis erwirtschaften können....