14.1 C
Haltern in Westfalen
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 3

ACC Sicherheitstechnik: Sichern Sie sich richtig ab!

0

Starker Anstieg bei Wohnungseinbrüchen im Jahr 2024

78.436 Fälle einschließlich der Einbruchsversuche wurden im Jahr 2023 erfasst. Damit verzeichnet die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik einen starken Anstieg bei Wohnungseinbrüchen! Hinzu kommen noch 107.861 Fälle von Diebstahl aus Keller- und Dachbodenräumen sowie Waschküchen*. „Das ist ein Anstieg um 6,8 Prozent und die Aufklärungsquote. ist mit 15,3 Prozent* ziemlich gering“, sagt Dennis Geitz, Geschäftsführer des Dorstener Unternehmens ACC Sicherheitstechnik.

Tag des Einbruchschutzes

Am 26. Oktober werden die Uhren um eine Stunde nach vorn gestellt. Seit 2012 steht dieser Termin auch für den von der Polizei und Sicherheitsverbänden initiierten bundesweiten Tag des Einbruchschutzes, denn die meisten Einbrüche finden laut Statistik in den Monaten Oktober bis Januar statt. „Sie sollten ab sofort wieder bewusst darauf achten, Fenster zu schließen, Haus- und Kellertüren sowie Kellerschächte zu sichern“, gibt Dennis Geitz zu bedenken. „Sicherer sind Sie allerdings mit einer professionellen und individuell auf ihre persönliche Situation zugeschnittenen Alarmanlage“, so der 47-jährige Sicherheitstechniker.

Die persönlichen Folgen nach einem Einbruch

Wohnungseinbrüche führen nicht nur zum Verlust persönlicher Gegenstände und jede Menge Sachschaden. „Unter psychischen Beschwerden leiden viele Opfer nicht nur akut, sondern auch lang andauernd. Unsicherheit in der gewohnten Umgebung sind für rund die Hälfte der Einbruchsopfer lang andauernde emotionale Belastungen. Starke Angstgefühle, Schlafstörungen, aber auch Stress und Anspannung in den eigenen vier Wänden gehören ebenfalls zu den Folgen eines Einbruchs“, erklärt Dennis Geitz. 

Areton Gashi, Geschäftsführer & Vertriebsleiter
Dennis Geitz, Geschäftsführer ACC Sicherheitstechnik

Wie kann man vorbeugen

Einem Einbruch zum Opfer zu fallen, das kann man am besten durch eine professionelle Sicherung der eigenen vier Wände verhindern. Alarmanlagen, Videoüberwachung aber auch Zutrittskontrollen, die einen plötzlichen Überfall verhindern, werden von der ACC Sicherheitstechnik angeboten. Gemeinsam mit dem Kunden planen die Fachleute das Sicherheitskonzept und arbeiten es anschließend aus. Mit seinem Geschäftspartner Areton Gashi und sechs Monteuren verfolgt Dennis Geitz eine hohe Kundenzufriedenheit. „Kundennähe verbunden mit besonderem Service, das war auch schon die Philosophie meines Vaters, der das Unternehmen im Jahr 1996 in Essen gegründet hat.“

Zertifizierung

Die ACC Sicherheitstechnik GmbH ist vom Verband der Sachversicherer (VDS) als Errichterfirma von Einbruch- und Brandmeldeanlagen zertifiziert. Das dokumentiert maxi male Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten und Dienstleistungen. „Ebenso sind wir beim Landeskriminalamt (LKA) als Fachunternehmen für Sicherheitstechnik gelistet. Das ist für uns enorm wichtig, da seitens des LKA auch Empfehlungen an den Verbraucher gegeben werden“, erklärt Dennis Geitz.

  • Alarmanlagen 
  • Brandmeldeanlagen 
  • Videoüberwachung 
  • Zutrittskontrolle 

ACC Sicherheitstechnik GmbH

An der Seikenkapelle 47, 46282 Dorsten

02362/9747087

info@alarm-sicherheitstechnik.de

www.alarm-sicherheitstechnik-dorsten.de

Irische Klänge in der Musikschule Haltern

Mitte September lud die Städtische Musikschule zu einem Konzertabend mit traditioneller irischer Musik ein. Im Mittelpunkt des Abends stand die sechsköpfige Band „Dancing Willow“, die mit einer Mischung aus traditionellen Melodien und modernen Elementen das Publikum begeisterte. Die Band ist vielen Liebhaberinnen und Liebhabern irischer Musik bereits seit längerem ein Begriff.

Solidate und Dancing Willow nahmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise

Zuvor eröffnete das Trio „Solidate“ den Abend mit einer Auswahl an modernen sowie klassischen Titeln. Ab 19 Uhr sorgten sie für die musikalische Einstimmung, bevor „Dancing Willow“ übernahm und mit energiegeladenen sowie gefühlvollen Interpretationen das Publikum auf eine musikalische Reise mitnahm.

Irisches Bier im Gepäck

Begleitet wurde der Konzertabend vom Förderverein der Städtischen Musikschule, der in der Pause und während des Konzerts irisches Bier sowie alkoholfreie Getränke gegen eine freiwillige Spende anbot. Unterstützt wurde der Ausschank durch das Team der Musikschule. Die Veranstaltung war gut besucht und bot Gästen einen abwechslungsreichen musikalischen Abend in angenehmer Atmosphäre.

Bodo Klimpel gewinnt Landratswahl

Bei der heutigen Stichwahl gewann der amtierende Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel (CDU), mit einem knappen Ergebnis gegen den SPD-Kandidaten Dr. Karsten Schneider.

Banges Warten im Gildehaus Haltern auf die Wahlergebnisse.
Banges Warten im Gildehaus Haltern am See auf die Wahlergebnisse. / Foto: Frank Schürmann

Bis kurz vor Bekanntgabe des Wahlergebnisses lagen die Nerven im Gildehaus Haltern am See blank. Dort versammelten sich Mitglieder des CDU Kreisverbandes Recklinghausen, um das Kopf an Kopf-Rennen der beiden Kandidaten live zu verfolgen.

Mit knapp über 3% mehr Stimmen gewonnen: Landrat Bodo Klimpel. / Foto: Frank Schürmann
Jubel im Gildehaus Haltern am See
Erleichterung unter den CDU-Mitgliedern im Gildehaus Haltern am See. / Foto: Frank Schürmann

Jubel im Gildehaus

Gegen 19:30 Uhr hatte das Warten dann endlich ein Ende und die 563 Wahlkreise des Kreises Recklinghausen waren ausgezählt. Große Erleichterung bei den Anwesenden: Bodo Klimpel (CDU) konnte die Wahl mit gerade mal knapp über 3% Vorsprung für sich entscheiden. Klimpel gewann mit 51,87% (auf Dr. Schneider von der SPD fielen 48,13% der Stimmen). Der bisher amtierende Landrat bleibt somit im Amt. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 35,48%.

v.l.n.r. Sabine Klimpel, Bodo Klimpel
v.l.n.r. Sabine Klimpel, Bodo Klimpel / Foto: Frank Schürmann

Emotionaler Sieg für Klimpel

Im Halterner Gildehaus wurde nach Bekanntgabe des Ergebnisses gejubelt und gefeiert. Landrat Bodo Klimpel war den Tränen nahe und dankte insbesondere seiner Frau Sabine für die Unterstützung: „Sabine hat keine Gelegenheit ausgelassen, für mich zu kämpfen. Sowohl an den Wahlkampfständen in den Städten wie auch bei jeder anderen Gelegenheit.“, so Klimpel, der mit seiner Familie in Haltern-Sythen wohnt.

Der Halterner Bürgermeister Andreas Stegemann gratuliert den Landrat Bodo Klimpel.
Der Halterner Bürgermeister Andreas Stegemann gratuliert den Landrat Bodo Klimpel. / Foto: Frank Schürmann
Josef Hovenjürgen MdL gratuliert Bodo Klimpel.
Josef Hovenjürgen MdL gratuliert Bodo Klimpel. / Foto: Frank Schürmann

Zahlreiche Parteimitglieder gratulierten Klimpel

Vor Klimpel bildete sich eine lange Schlange von Gratulanten. U.a. Bürgermeister Andreas Stegemann, Josef Hovenjürgen MdL, Michael Breilmann (CDU Kreisvorsitzender), Hendrik Griesbach (Stadtverbandsvorsitzender CDU Haltern am See) und Mathias Richter (FDP Kreisvorsitzender) gratulierten Bodo Klimpel.

„Tolles Ergebnis für Bodo und absolut verdient. Wir behalten einen Landrat, der uns bei der Bewältigung der Aufgaben in den Kommunen auch weiterhin unterstützen wird.“, so Hendrik Griesbach.

Bildquelle: Kreis Recklinghausen

Verkehrs- und Parkeinschränkungen in der nächsten Woche

In der folgenden Woche ist mit verkehrlichen Einschränkungen im Stadtgebiet aufgrund von Kanalarbeiten, Baumpflegearbeiten und der Aufstellung der Garage für den Bürgerbus zu rechnen.

Kanalarbeiten auf der Pregelstraße

In Höhe der Pregelstraße Nr. 30 ist aufgrund von Kanalarbeiten eine Vollsperrung erforderlich. Anwohnerinnen und Anwohner werden ihre Grundstücke auch während der Bauzeit aus beiden Fahrtrichtungen bis zur Vollsperrung erreichen. Die Arbeiten werden im Zeitraum vom 29. September bis voraussichtlich zum 02. Oktober 2025 ausgeführt.

Baumpflegearbeiten an der Feldstraße

Am 29. und 30. September finden in der Feldstraße Baumpflegearbeiten an den dort stehenden Baumhaseln statt. Für die Durchführung eines notwendigen Kronenschnitts ist bereits jetzt eine entsprechende Halte- und Parkverbotsbeschilderung aufgestellt. Die Maßnahme dient der Verkehrssicherheit sowie der Gesunderhaltung der Bäume. Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, die temporäre Beschilderung zu beachten und ihre Fahrzeuge rechtzeitig umzuparken.

Parkverbot auf dem Bahnhofszufuhrweg

Im Zuge der geplanten Aufstellung der Garagen für den Bürgerbusverein besteht am Bahnhofszufuhrweg auf Höhe des Bahnhofsparks ab sofort ein Parkverbot. Geplant ist, ab Mittwoch, 01. Oktober, mit den Arbeiten zu beginnen. Die Halteverbotsschilder bleiben voraussichtlich bis zur Fertigstellung der Garagenaufstellung bestehen. Die Stadt Haltern am See bittet alle Verkehrsteilnehmenden, die Beschilderung zu beachten und die Flächen freizuhalten. Nur so kann ein reibungsloser Ablauf der Baumaßnahme gewährleistet werden.

2. ETuS Haltern Kinderkleidermarkt am kommenden Sonntag

Am Sonntag, den 28. September 2025, findet von 11:00 bis 14:00 Uhr in der ETuS Halle, August-Stieren-Straße, Haltern am See der 2. Kinderkleidermarkt des ETuS Haltern statt.

Mit rund 30 Ständen bietet der Markt eine große Auswahl an gut erhaltener Herbst- und Winterkleidung, Schuhen, Spielzeug und vielem mehr rund ums Kind. Die Aussteller handeln dabei auf eigene Verantwortung, sodass eine bunte Vielfalt an Angeboten zusammenkommt.

ETuS Haltern Kindertrödelmarkt. Foto: ETuS Haltern

Für die kleinen Besucher gibt es eine Kinderecke, der Eintritt ist frei

Der Markt ist bereits vollständig ausgebucht, neue Verkäufer können sich daher diesmal nicht mehr anmelden. Besucherinnen und Besucher sind jedoch herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und das vielfältige Angebot zu entdecken – der Eintritt ist frei!

Der Erlös kommt direkt der Kinder- und Jugendarbeit beim ETuS Haltern zugute und stärkt so die Vereinsjugend nachhaltig.

Weitere Infos gibt es auf der Vereinswebseite www.etus-haltern.de und auf Instagram: @etus_haltern_kinderturnen

Plakat des 2. ETUS Haltern Kinderflohmarktes
Plakat des 2. ETUS Haltern Kinderflohmarktes / Bild: ETUS Haltern

Über den ETuS Förderverein

Der 1996 gegründete Förderverein ETuS Haltern unterstützt seit fast 30 Jahren die Jugendarbeit des ETuS Haltern. Durch Mitgliedsbeiträge und ehrenamtliches Engagement werden Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen ermöglicht, die ausschließlich den Kindern und Jugendlichen des Vereins zugutekommen.

Mit einem eigenen Obstbaum nachhaltig ins Leben starten

Es ist wieder so weit: Der Kreis Recklinghausen verschenkt Vestische Geburtsbäumchen an Neugeborene aus dem Kreisgebiet. Obstbäumchen verschiedener Sorten stehen für Kinder bereit, die 2025 das Licht der Welt erblickt haben oder im Laufe des Jahres noch erblicken werden.

„Es ist eine der schönsten Traditionen, zur Geburt seines Kindes einen Baum zu pflanzen, der dann gemeinsam mit ihm heranwächst. Darum freut es mich sehr, dass wir nun schon das sechste Jahr in Folge mit dem Geburtsbäumchen dazu beitragen, dass diese Tradition gelebt werden kann“, sagt Landrat Bodo Klimpel. Natürlich habe das Vestische Geburtsbäumchen aber auch weitere Vorteile: „Jeder Baum ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem trägt er zur Umweltbildung bei, wenn sich die ganze Familie mit dem Baum beschäftigt und sieht, wie er wächst und Früchte trägt.“
Ein Obstbaum erfüllt viele wichtige Funktionen: Er spendet Schatten, verbessert die Luftqualität und bietet Lebensraum für zahlreiche Insekten und Vögel. Seine Blüten unterstützen die heimischen Bestäuber wie Bienen und Hummeln, während die Früchte nicht nur für den Menschen, sondern auch für Tiere eine wertvolle Nahrungsquelle darstellen. Zudem speichert ein Baum über viele Jahre hinweg CO₂ und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei.

Vielfältige Obstbäume zur Auswahl

In diesem Jahr gibt es erneut neben den klassischen Apfelbäumen auch Kirsch-, Birnen- und Pflaumenbäume – ganz im Sinne der Vielfalt. „Die vorwiegend alten, regionalen und robusten Obstbaumsorten, die zur Auswahl stehen, sind besonders gut an die regionalen Boden- und Witterungsverhältnisse angepasst. Dadurch sind sie in der Regel nicht so anfällig für Krankheitserreger und somit langlebiger“, erklärt Lisa Ellenberger von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen.

Eltern müssen Geburtsnachweis erbringen

Das Vestische Geburtsbäumchen kann zum Beispiel im eigenen Garten oder auf dem Grundstück von Verwandten innerhalb des Kreisgebietes gepflanzt werden. Um ein Bäumchen ausgehändigt zu bekommen, benötigen die Eltern einen Nachweis über die Geburt des Kindes. Das kann zum Beispiel der Mutterpass oder die Geburtsurkunde des Kindes sein. Aus den Unterlagen muss hervorgehen, dass es 2025 geboren wurde oder noch wird und im Kreis Recklinghausen lebt. Die Aktion richtet sich auch an Eltern von Sternenkindern, die mit dem Bäumchen eine Erinnerung schaffen möchten.

Abholung nach vorheriger Anmeldung

Die Abholung des Vestischen Geburtsbäumchens ist in Datteln werktags von Montag, 13. Oktober, bis Dienstag, 21. Oktober, nach vorheriger Anmeldung möglich. Weitere Infos und den Link zur Anmeldung gibt es auf der Internetseite des Kreises Recklinghausen unter www.kreis-re.de/geburtsbaum. Bei Fragen zur Aktion steht die Untere Naturschutzbehörde per E-Mail an Geburtsbaeumchen@kreis-re.de zur Verfügung.

15 Jahre Lokallust: Die neue Ausgabe ist da

Ab dem 27. September liegt die neue Lokallust Haltern kostenlos im Briefkasten und an vielen Auslagestellen.

Mit dieser Ausgabe feiern wir 15 Jahre Lokallust in Haltern am See. Sie enthält Geschichten, die bewegen, inspirieren und verbinden. Die Themen im Überblick:

  • Von Haltern ins All: Die Seestadt-Amateurfunker und ihre Verbindungen zur ISS
  • Mumin, 16 Jahre alt: Halterns ältester Mantrailing-Hund im Einsatz
  • Marina Jordan: Die neue Eventmanagerin der Stadtagentur stellt sich vor
  • Historisches Haltern: Das geheimnisvolle Gabelkreuz aus der Marktkirche
  • Virus D: Musik mit hoher Ansteckungsgefahr
  • Die Halterner Tafel: Hilfe für Senioren in der neuen Ausgabestelle
  • Rückblicke und Gratulationen zum Jubiläum mit Beiträgen von Bürgermeister Andreas Stegemann, dem Redaktionsteam und Gründer Jürgen Rustemeyer

In der Ausgabe finden Sie außerdem Veranstaltungstipps, eine Kinderseite, kulinarische Ideen und lokale Impulse aus Handwerk, Pflege und Ehrenamt.

Alle Inhalte können auch online nachgelesen werden unter:

„SHAME“: Ausstellung in Sixtuskirche und Altem Rathaus rüttelt auf 

Am Sonntag, 5. Oktober, wird in der Sixtuskirche die europaweit gezeigte Ausstellung „SHAME – European Stories“ eröffnet. Diese thematisiert sexuellen Missbrauch von Menschen in jeglicher Form und in den unterschiedlichsten Kontexten – und natürlich auch im kirchlichen Raum.

Pfarrer Michael Ostholthoff hat die Ausstellung nach Haltern geholt

Die portraitierten Menschen stammen aus ganz Europa, ihre verschriftlichten Schilderungen zeigen das erschütternde Ausmaß an Grausamkeit, rütteln gleichzeitig wach und bieten Raum zur Auseinandersetzung mit dem Thema, bei dem Scham – „Shame“ – eine große, wenn nicht gar die größte Rolle spielt. Eine Ausstellung, die (leider) zeitlos und sehr, sehr wichtig ist. Und die besonders auch Pfarrer Michael Ostholthoff am Herzen liegt. Auf seine Initiative hin wird „SHAME“ nach Haltern geholt und bewusst in der Pfarrkirche St. Sixtus gezeigt. „Wir können und werden nicht locker lassen, auch als Kirche den Finger in die Wunde zu legen und Missstände aufzuzeigen, in der Hoffnung, dass den Betroffenen wenigstens heute ein Stück weit Gerechtigkeit zuteil wird und sie gehört und gesehen werden.“  

Fälle aus ganz Europa werden thematisiert

Denn Schrecken und Scham kennen keine Grenzen. Von Rumänien bis Frankreich, von Skandinavien bis Italien, über Spanien, die Schweiz, Deutschland, Österreich und viele andere Länder. Unterschiedliche Arten von Missbrauch, unterschiedliche Täter, aber immer die gleichen Opfer: Kinder. Und der Missbrauch hat viele Gesichter: sexualisierte Gewalt an Schulen, in Heimen, Internaten und im eigenen Zuhause. Kinder, die gewaltsam aus ihren Familien gerissen wurden und Opfer von Menschenhandel geworden sind.

Die Ausstellung „SHAME“ versucht, das bis heute häufig verborgene Thema Kindesmissbrauch aus dem Schatten der Vergangenheit zu holen, um zu verhindern, dass die Betroffenen und die an ihnen verübten Verbrechen in Vergessenheit geraten, ohne dass den Menschen Gerechtigkeit widerfahren ist.

Schwarz-Weiß Portraits als Stilmittel

Dutzende von fotografischen Portraits der inzwischen erwachsenen Opfer in Schwarz-Weiß prangern die Scham an: Die Scham, die das Leben derjenigen durchdringt und vergiftet, die Gewalt erlitten haben. Die Scham, die diejenigen empfinden sollten, die das Leben dieser jungen Menschen mit Füßen getreten und sie missbraucht haben. Die eindrücklichen Portraits thematisieren auch die Scham, die wir als Betrachter angesichts unserer Ohnmacht empfinden. Letztlich weisen sie auf ein Europa hin, das sich nach außen modern und sozial gibt, aber nicht in der Lage ist, dem Missbrauch an Kindern angemessen zu begegnen.

Halterner Künstlerin begleitet das Projekt

Initiitert wurde „SHAME – European Stories“ von der „Justice-Initiative“ der Schweizer Guido-Fluri-Stiftung. Deren Ziel ist, ein gemeinsames Vorgehen auf europäischer Ebene zu initiieren, damit die einzelnen Staaten und Regierungen sich des Kindesmissbrauchs annehmen und konkrete Lösungen vorlegen, die es den Betroffenen ermöglichen, eine traumatische Vergangenheit zu überwinden und dabei helfen, dieses Leid zukünftig zu verhindern.

 Getragen wird die Ausstellung vom Verein „Umsteuern! Robin Sisterhood e.V.“ Begleitet wird sie von der Kunst-Installation „vier von achtundzwanzig“ der Halterner Künstlerin Gabi Bücker.

„SHAME“ ist bis zum 15. November 2025 in der Sixtuskirche und im Alten Rathaus zu sehen.

Shame European Stories ab 5. Oktober in der Sixtuskirche und dem Altem Rathaus Haltern am See.
Plakat „Shame – European Stories“. / Bild: St. Sixtus

Alle Informationen zur Stichwahl am 28. September

Für den Kreis Recklinghausen konnte ein neuer Landrat bei der Kommunalwahl am Sonntag nicht im 1. Wahlgang ermittelt werden. Nach den vorläufigen Ergebnissen hat keiner der Kandidierenden die absolute Mehrheit erreicht. Dementsprechend bereitet sich die Stadt Haltern am See auf eine Stichwahl am 28. September vor. 9.635 Bürgerinnen und Bürger haben bereits Briefwahlunterlagen beantragt.

Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel
Der amtierende Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel, lag bei der Kommunalwahl 2025 knapp vorne – jetzt geht es in die Stichwahl. / Archivfoto: Frank Schürmann

Bodo Klimpel lag knapp vor Dr. Karsten Schneider

Bodo Klimpel kam nach dem vorläufigen Endergebnis auf 39,79 Prozent der Stimmen, Dr. Karsten Schneider erreichte 36,33 Prozent. Offiziell beschlossen ist das Ergebnis erst, wenn der Kreiswahlausschuss am Donnerstag, 18. September, getagt hat. Am Freitag werden dann die ersten Briefwahlunterlagen versendet. Eine Zustellung der Unterlagen wird voraussichtlich dann erst in der nächsten Woche erfolgen. Beantragt werden kann die Briefwahl schon jetzt über die Homepage der Stadt im Bereich Wahlen oder per Mail an wahlamt@haltern.de.

Öffnungszeiten des Briefwahlbüros

Das Briefwahlbüro im alten Rathaus öffnet am Freitag, 19. September, von 8 bis 16 Uhr.
Weitere Öffnungszeiten des Briefwahlbüros:
Samstag, 20. September: 9 bis 14 Uhr
Montag, 22. September: 8 bis 17.30 Uhr
Dienstag-Donnerstag, 23. – 25. September: 8 bis 16 Ihr
Freitag, 26. September: 8 bis 15 Uhr

Das Wahlamt empfiehlt aufgrund des kurzen Zeitraumes die Briefwahlunterlagen direkt im Briefwahlbüro oder in den Briefkästen der städtischen Verwaltungsgebäude abzugeben. Am Wahltag selbst können die Briefwahlunterlagen noch bis 16 Uhr in den Briefkasten am Rathaus, Dr. Conrads-Straße 1, eingeworfen werden. Alternativ kann gegen Abgabe des Wahlscheins und unter Vorlage des Personalausweises/Identitätsausweises/Reisepasses an der Stichwahl in jedem Wahllokal des Kreises Recklinghausen teilgenommen werden. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist die Beantragung von Briefwahlunterlagen am Wahltag bis 15 Uhr im Neuen Rathaus möglich.

Wahlscheine können nur bis Freitag, 26. September, 15 Uhr beantragt werden. Falls Wahlberechtigte bereits Briefwahlunterlagen beantragt haben, diese aber nicht rechtzeitig zugestellt werden, besteht noch bis Samstag, 27. September, um 12 Uhr die Möglichkeit, neue Briefwahlunterlagen abzuholen. In diesem Fall sollen die Betroffenen sich vorab telefonisch beim Wahlamt unter der 02364 933 100 melden.

Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet

Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Sollten Wahlberechtigte Ihre Wahlbenachrichtigung verloren haben, ist die Stimmabgabe auch durch Vorlage des Personalausweises/Identitätsausweises/Reisepasses möglich. Das Wahllokal ist identisch wie bei der Hauptwahl am 14.09.2025. Bei der letzten Stichwahl des Landrats 2020 lag die Wahlbeteiligung noch bei 29,26 Prozent. Die Stadt hofft, dass in diesem Jahr möglichst viele Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben.

Wanderausstellung zum Gedenken kommt ins Rathaus

Die Stadt Haltern am See führt seit vielen Jahren anlässlich der Novemberpogrome Gedenkveranstaltungen durch, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und die Erinnerungskultur lebendig zu halten. In diesem Jahr wird dieses Gedenken in besonderer Weise durch eine Wanderausstellung gestaltet, die an die Deportationen deutscher Jüdinnen und Juden nach Riga erinnert.

Die Wanderausstellung trägt den Titel: „Riga: Deportation – Tatorte – Erinnerungskultur“. Sie wird am Dienstag, 07. Oktober 2025, um 17.30 Uhr eröffnet. Die Veranstaltung beginnt am historischen Waggon der Realschule, an dem Bürgermeister Andreas Stegemann das Wort an die Anwesenden richtet. Die Alexander-Lebenstein-Realschule ist in die Gestaltung der Gedenkveranstaltung eingebunden. Anschließend geht es gemeinsam weiter in das Neue Rathaus an der Dr.-Conrads-Straße, in dem die Ausstellung bis einschließlich zum 07. November 2025 im Eingangsbereich zu sehen sein wird. Bürgermeister Andreas Stegemann hat die Ausstellung im Rahmen eines Treffens des Riga-Komitees nach Haltern am See geholt: „Sie dient als Erinnerung und Mahnung an ein Kapitel unserer Geschichte, das wir nicht vergessen dürfen, damit sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Wir fühlen uns geehrt, sie für einen Monat beherbergen zu dürfen.“

Das sind die Inhalte der Ausstellung

Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie ab 1941 mehr als 25.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus deutschen Städten – darunter auch viele aus Nordrhein-Westfalen – nach Riga verschleppt, entrechtet und ermordet wurden. Die Orte ihres Leidens und Sterbens – das Ghetto Riga, das Lager Jungfernhof, das KZ Kaiserwald sowie die Erschießungsstätten in den Wäldern von Rumbula und Bikernieki werden in der Ausstellung thematisiert und Schicksale aufgearbeitet.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Das Foyer des Rathauses, Dr.-Conrads-Straße 1, ist zu den folgenden Zeiten zugängig:
• Montag: 08:30 – 17:30 Uhr
• Dienstag bis Donnerstag: 08:30 – 16:00 Uhr
• Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr

Hintergründe zum Gedenken im November

Die Ausstellung ersetzt den traditionellen Gedenkspaziergang am 09. November entlang der Stolpersteine, der dafür in diesem Jahr pausiert. Eine zusätzliche Veranstaltung gibt es in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde. Am Samstag, 08. November, findet um 17 Uhr ein Gitarrenkonzert zum Novembergedenken in der Erlöserkirche, Hennewiger Weg 8, statt.

Hintergründe zum Riga-Komitee

Am 23. Mai 2000 gründeten 13 Großstädte zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Berlin das Deutsche Riga-Komitee. 25 Jahre später gehören diesem europaweit einzigartigen erinnerungskulturellen Bündnis 80 Städte an. Haltern am See ist seit 2010 dabei. Das Riga-Komitee hat viele weitere lokale Erinnerungsprojekte angestoßen und zugleich ein länder- und kulturübergreifendes Gedenken möglich gemacht.