8.5 C
Haltern in Westfalen
Donnerstag, Mai 8, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog

Grillsaison 2025 im Raiffeisenmarkt Haltern am See: Jetzt wird’s heiß!

Sommer, Sonne und der Duft von frisch Gegrilltem in der Luft – das ist Lebensfreude pur. Grillen gehört für viele einfach zum Sommer dazu und wird im Jahr 2025 zum echten Rundum-Genusserlebnis. Dank moderner Technik ist das BBQ heute komfortabler, abwechslungsreicher und einfacher als je zuvor. Im Raiffeisenmarkt Haltern am See erwartet alle Grillfans ein wahres Paradies: „Hier gibt’s nicht nur die neuesten Geräte, tonnenweise Zubehör, geballte Grill-Inspiration und Tipps von echten Grill-Profis – sondern auch die heißen Teile von RÖSLE, Napoleon und Enders!“

Gasgrills sind dabei besonders beliebt. Sie bieten das klassische BBQ-Feeling, ohne dass man lange auf das perfekte Glutbett warten muss. Und sie ermöglichen ein besonders vielseitiges Grillvergnügen – vom schnellen Feierabend-Steak bis zur aufwändigen Grillparty mit Freunden.

Der Burner unter den Grills: VIDERO PRO G6-S

Ein echtes Highlight unter den neuen Modellen ist die BBQ-Station VIDERO PRO G6-S von RÖSLE. Dieser Premium-Gasgrill spielt in der Champions League der Grillgeräte. Mit sechs leistungsstarken Edelstahlbrennern bringt er satte 21 Kilowatt Power auf den Rost. Das bedeutet: Viel Hitze, schnell verteilt und perfekt steuerbar.

Foto: Jacqueline De Cillia

Doch damit nicht genug. Der VIDERO PRO G6-S hat auch einen praktischen Seitenkocher für Beilagen mit an Bord, der mit 3 Kilowatt ordentlich einheizt. Und für alle Steakliebhaber gibt es noch ein ganz besonderes Schmankerl: die sogenannte Primezone. Hier sorgt ein Infrarotbrenner für Temperaturen bis zu 800 Grad Celsius – ideal, um Fleisch außen schön kross und innen saftig auf den Punkt zu garen.

Glotzen erlaubt: Grill-TV mit Sichtscheibe

Wer schon immer mal sehen wollte, wie das Steak langsam zur Perfektion gart, ohne ständig den Deckel zu öffnen, wird diesen Grill lieben. Eine große Sichtscheibe im Deckel macht es möglich, das Grillgut jederzeit zu beobachten, ohne Hitze zu verlieren. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker bei jeder Grillparty.

Auch in Sachen Bedienkomfort punktet der VIDERO PRO G6-S. Die Regler sind dreifarbig beleuchtet, was nicht nur stylisch aussieht, sondern auch bei Dämmerung oder Nachtgrillen extrem hilfreich ist. Damit hat man alles im Griff, selbst wenn der Abend mal etwas länger wird.

Kein Stress beim Saubermachen

Grillen macht Spaß – das Saubermachen danach eher weniger. Doch auch hier zeigt der VIDERO PRO G6-S, dass an alles gedacht wurde. Das VARIO+ Grillrost-System mit emaillierten Gussrosten sorgt dafür, dass nichts kleben bleibt und sich die Roste besonders leicht reinigen lassen. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: gutes Essen und gute Gesellschaft.

Sicherheitsfeatures wie eine eingebaute Schlauchbruchsicherung und ein präzises Deckelthermometer runden das Gesamtpaket ab. So lässt sich mit einem guten Gefühl grillen – und zwar auf höchstem Niveau.

Grillfreude für alle – nicht nur für Fleisch-Fans

Grillen war früher Männersache und bedeutete in erster Linie Fleischberge auf dem Rost. Heute ist das ganz anders. Auch Vegetarier und Feinschmecker kommen voll auf ihre Kosten. Dank moderner Technik lassen sich empfindliche Zutaten wie Gemüse, Halloumi oder fleischfreie Burger perfekt zubereiten. Die Temperatur lässt sich bei Gasgrills präzise regulieren, sodass nichts anbrennt und alle Aromen voll zur Geltung kommen.

Wenn Frank Roß den Grill anschmeißt, bleibt kein Würstchen kalt – heiß her geht’s im Raiffeisenmarkt Haltern!“, Foto: Jacqueline De Cillia

Der VIDERO PRO G6-S macht also nicht nur Fleischfreunde glücklich, sondern eröffnet eine Welt voller kulinarischer Möglichkeiten. Ob marinierter Spargel, gefüllte Champignons oder ein saftiger Veggie-Burger – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Ab in den Markt – das BBQ wartet!

Wer jetzt Lust auf Grillen bekommen hat, sollte dem Raiffeisenmarkt Haltern am See unbedingt einen Besuch abstatten. Hier finden sich nicht nur die neuesten Geräte, sondern auch ein Team, das mit Leidenschaft bei der Sache ist. Frank Roß, der Grill-Experte vor Ort, hat jede Menge Tipps parat und zeigt gerne die Besonderheiten der aktuellen Modelle.

Ob man noch ganz am Anfang steht oder bereits zu den Grillprofis gehört, spielt dabei keine Rolle. Die Beratung ist individuell, ehrlich und kompetent. Also nichts wie los – die Grillsaison 2025 steht in den Startlöchern, und der Raiffeisenmarkt ist der perfekte Ort, um sich dafür auszurüsten.

Feuer frei für Genuss, Innovation und unvergessliche BBQ-Momente!

Überzeugen Sie sich selbst vom breiten Angebot und dem exzellenten Service:

📍 Adresse:
Annabergstraße 71-73
45721 Haltern am See

📞 Telefon: +49 (0) 2364 92 51-0
✉️ E-Mail: info@rwg-haltern.de
🌐 Web: www.rwg-haltern.de

Tobias Bartsch von TB-Motorsport: Ein Halterner erobert die Rennstrecken

Wenn Tobias Bartsch von seinem Leben erzählt, spürt man sofort: Hier spricht jemand, der seinen Traum lebt. Der gebürtige Halterner, Jahrgang 1993, ist Inhaber von TB-Motorsport und hat sich mit viel Leidenschaft, harter Arbeit und einer gehörigen Portion Benzin im Blut eine kleine, aber feine Motorsport-Welt aufgebaut.

Alles begann in der idyllischen Umgebung von Haltern am See – fernab von lärmenden Boxengassen und quietschenden Reifen. Doch schon als Kind zog es den jungen Tobias in die Welt der Geschwindigkeit. Mit zwölf Jahren stieg er in den Kartsport ein, drehte seine ersten Runden auf Slalom- und Rundstrecken und entwickelte schnell den Ehrgeiz, immer schneller, präziser und besser zu werden.

Seine ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Ab 2014 mischte er auch im Autoslalom mit, nahm erfolgreich am Youngster Cup teil und sammelte Pokale mit dem ADAC Westfalen – damals noch am Steuer eines gestellten Mazda MX-5. Doch der eigene Rennerfolg allein genügte ihm nicht. Früh begann er, sein Wissen weiterzugeben, coachte Kinderteams und arbeitete als Fahrtrainer beim ADAC in Haltern.

Ein Auge für Details und technisches Verständnis gehören in Tobias Bartschs Welt einfach dazu. Foto: Borgwardt

Superjahr an der „Grünen Hölle“

Nach der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bei BMW zog es ihn 2017 in die „grüne Hölle“ der Eifel, direkt an den Nürburgring. Dort wurde er Teil der legendären Manthey-Racing-Mannschaft, die die Werksporsche im GT3 Cup und GT4 Clubsport betreut. „Ich durfte dort nicht nur schrauben, sondern auch eigene Motorsportteile entwickeln“, erinnert sich Bartsch. Höhepunkt dieser Zeit: Der Sieg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans 2018. Als Teil einer Crew von 50 Experten war er für den Reifensupport zuständig – alle 50 Minuten musste ein neuer Satz montiert werden. „2018 war ein Superjahr“, sagt Bartsch noch heute mit leuchtenden Augen.

Die Geburt von TB-Motorsport

Doch Stillstand ist nicht seine Art. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Porsche-Zentrum Recklinghausen – „Da habe ich mich unwohl gefühlt, ich wollte nicht nur Reklamationen über quietschende Sitze hören“ – fasste er den Entschluss, selbstständig zu werden. 2021 gründete er TB-Motorsport und wagte den Sprung ins eigene Business. Anfangs handelte er mit hochwertigen Ersatzteilen und exklusiven Felgen für Sportwagen und Oldtimer. Doch schnell wurde klar: Nur Verkauf ist ihm zu langweilig.

Heute steht TB-Motorsport für viel mehr als Autoteile. In seiner Werkstatt veredelt Bartsch nicht nur Fahrzeuge, sondern baut sie teilweise komplett neu auf – vom Porsche für die Rennstrecke bis hin zum liebevoll restaurierten BMW von 1986 mit frischem Motorsportherz. Und vor allem: Er bringt die Autos auf die Strecke.

Blick in die Werkstatt von TB-Motorsport. Foto: Borgwardt

Seine Firma bietet komplette Race-Weekends an: mit Coaching, technischem Support, Mietfahrzeugen zum Driften und Rennstreckenerfahrung pur – von der Anmeldung am Morgen über Trackwalk und freies Fahren bis zur gemeinsamen Party am Abend. Ob Anfänger oder erfahrener Racer – bei TB-Motorsport ist jeder willkommen.

Besonders beliebt: die Drifttaxi-Fahrten als Beifahrer im professionell vorbereiteten BMW – Adrenalin garantiert. Bartsch liebt es, den Menschen die Faszination Motorsport näherzubringen, ihre Grenzen auszuloten und ihnen zu zeigen, dass Rennstrecke nicht gleich Risiko bedeutet, sondern Beherrschung, Technik und puren Spaß.

Tobias Bartsch hat noch viel vor. Foto: Borgwardt

Dabei ist Tobias Bartsch in der Szene bestens vernetzt: Bei Events wie dem Porsche-Tag 2024 oder dem BMW M-Festival ist TB-Motorsport fester Bestandteil. Auch Kooperationen mit Anbietern von Fahrsimulatoren gehören dazu – Technikbegeisterte kommen bei seinen Events voll auf ihre Kosten.

Tobias Bartsch will mit TB-Motorsport an die Ziellinie

Und der große Traum? „Formel 1? Das ist einfach zu teuer“, lacht Bartsch. „Aber ich möchte TB-Motorsport als Marke etablieren – für unvergessliche Trackdays, perfekte Technik und dieses unbeschreibliche Gefühl, wenn man aus dem Auto aussteigt und nur noch grinst.“

So steht er da – sympathisch, fröhlich, zielstrebig. Ein Macher, der sich selbst immer wieder weiterentwickelt, ohne das Wesentliche aus den Augen zu verlieren: die Leidenschaft für Motoren, Geschwindigkeit und Menschen, die genau diese Leidenschaft teilen.

Lesen Sie auch:

Nicht nur Tobias Bartsch hat seine Leidenschaft für schnelle Fahrzeuge zum Beruf gemacht, auch das Autohaus Heddier bietet jungen Menschen die Möglichkeit, schon früh erste Erfahrungen am Steuer zu sammeln. Bereits mit 16 Jahren können hier die Grundlagen für den sicheren Umgang mit dem Auto gelegt werden.

Von Königen und Kaisern: Kaiserschießen und Schützenfest in Lavesum

Schützenkönige und Königinnen sind selbst den Schützenfest-Laien ein Begriff. Aber was hat es mit dem Kaiserpaar auf sich? Die LOKALLUST macht sich auf die Suche nach Antworten und fragt das amtierende Kaiserpaar Willi Böntert (55) und Mechtild Lensdorf (56).

„Das Kaiserschießen ist ein weiteres Schießen der Könige der letzten zwei Jahre von Haltern und den umliegenden Ortschaften. Wer den Kaiservogel runterholt, wird Kaiser.“

Kaiser Willi

Unfreiwillige Verlängerung der Amtszeit

Kaiser Willi. Foto: Frank Schürmann

Von 2019 bis 2023 waren Mechtild und Willi das Lippramsdorfer Schützenkönigspaar und im Jahr 2022 schoss Willi dann noch den Kaiservogel ab. Aufgrund der Corona-Pandemie folgte eine ungewollte lange Amtszeit: „Das Schützenwesen war während der Corona-Zeit sehr ruhig. Es fanden keine Schützenfeste statt und somit wurde unsere Kaiserzeit ungewollt verlängert. Danach ist aber wieder alles zügig angelaufen und die Vereine haben sich gut auf das neue Kaiserschießen vorbereitet.“, berichtet Kaiser Willi.

Diese Berichterstattung wird Ihnen präsentiert von:

Kommendes Kaiserschießen in Lavesum

Das kommende Kaiserschießen wird am 31. Mai in Lavesum stattfinden und mit einem Sternenmarsch zum Schützenfestplatz eingeläutet. Es gibt viele Kaiser-Anwärter und die acht Halterner Schützenvereine hoffen auf ein spannendes Schießen.

Der neue Kaiser darf sich dann auf eine große Feier und eine weitere Plakette an der silbernen Kaiserkette freuen. Die Kette trägt der jeweils aktuelle Kaiser und gilt als hohes Kulturgut der Vereine. Jeder Kaiser ist mit einer eigenen Plakette namentlich und mit seiner Regierungszeit verewigt. Bis in die frühen 80er-Jahre reicht die Halterner Kaiserschießen-Tradition zurück.

Schützenfest Lavesum 2025

Auch der amtierende Schützenkönig von Lavesum, Marc Bomas (43), steht Gewehr bei Fuß und schielt zusammen mit seiner Königin Julia Sieger-Klawunn auf den Kaiserstuhl: „Alle Könige aus Haltern können sicher sein, dass ich bis ans Ende mitmachen werde!“, so Bomas.

König Marc Bomas und Koenigin Julia Sieger-Klawunn. Foto: Frank Schürmann
König Marc Bomas und Koenigin Julia Sieger-Klawunn. Foto: Frank Schürmann

Die Vorfreude ist spürbar. Das Fest wird ein besonderes, denn das Lavesumer Schützenfest feiert sein 150-jähriges Jubiläum. Die Bands und die Technik sind gebucht und der Dorfschmuck ist in Planung. „Mit der Band 6th Avenue haben wir einen richtigen Partykracher in Petto. Das Dorf Lavesum und der Schützenverein geben sich Mühe ein tolles Fest zu veranstalten – jeder ist willkommen dabei zu sein.“, so Königin Julia (43).

Viel Glück gehört dazu

„Den Vogel abzuschießen ist mehr Glückssache als Übung mit der Waffe. Je nach Temperatur der Waffe schießt sie nicht immer gleich und auch die Reihenfolge, wann ein Schütze dran ist und inwieweit der Vogel dann schon angeschossen ist, sind entscheidend.“, kommentiert Kaiser Willi die Frage, wie man denn nun Kaiser wird. König Marc sieht das ähnlich: „Mit einer bereits heiß gelaufenen Waffe ist ein Treffer Glückssache.“

Kaiserin wird man dann automatisch: die vorherige Königin wird dann zur Kaiserin. Eine neue Herzensdame für die Kaiserregentschaft auszusuchen, entspricht also nicht der traditionellen Vorgehensweise.

Hier können Sie die Veranstaltungen direkt zu Ihrem Kalender hinzufügen:

Blütenpracht zum Frühling: Tag der offenen Tür bei der Gärtnerei Schwalvenberg

Bei strahlendem Frühlingswetter zog es am Samstag und Sonntag zahlreiche Besucher in die Gärtnerei Schwalvenberg in Haltern am See. Der Familienbetrieb öffnete seine Tore für einen Tag der offenen Tür und bot damit nicht nur Pflanzenfreunden eine besondere Gelegenheit zum Staunen, Stöbern und Austauschen.

Bereits am Vormittag herrschte reger Betrieb auf dem weitläufigen Gelände. Zwischen den Gewächshäusern und Verkaufsflächen flanierten Menschen durch ein buntes Blütenmeer. Überall blühte und duftete es, ein Fest für die Sinne. Besonders ins Auge fielen die farbenfrohen Blumenampeln, die von den Decken hingen und in der Sonne leuchteten. Auch auf den Tischen und Beeten gab es viel zu entdecken. Von Beet- und Balkonpflanzen über Stauden und Kräuter bis hin zu klassischen Frühlingsblühern war alles vertreten, was das Gärtnerherz höherschlagen lässt.

Im Mittelpunkt stand an diesem Wochenende vor allem ein Thema: der bevorstehende Muttertag. Viele Besucher ließen sich von den liebevoll arrangierten Blumengeschenken inspirieren und nutzten die Gelegenheit, etwas Schönes für ihre Liebsten auszusuchen.

Karsten Schwalvenberg zeigte sich erfreut über die gute Stimmung. Der Frühling sei für das Team die schönste Zeit des Jahres, sagte er. Es sei schön zu sehen, wie sehr die Menschen die Natur und die persönliche Begegnung schätzen. Auch sein Bruder Stefan freute sich über die vielen Gespräche mit den Gästen. Solch ein Tag zeige, wie lebendig der Austausch sein könne.

Die Gärtnerei Schwalvenberg ist bis zum Ende des Jahres von montags bis samstags geöffnet – ein Besuch lohnt sich jederzeit, denn die liebevoll gestaltete Atmosphäre lädt immer zum Verweilen ein.

„Fietsenfest 2025“ begeistert mit Vielfalt, Action und Fahrradkultur – der WDR berichtet live

Geballte Ladung Wochenend-Programm in Halterns Innenstadt: Büchermarkt, ausrufendes Schützenfest, verkaufsoffener Sonntag und das „Fietsenfest 2025“.

Der Kardinal-Graf-von-Galen-Park verwandelte sich am 3. und 4. Mai in ein Mekka für Fahrradfans – ein Mix aus Sonne, Wolken und frischer Brise begleiteten tausende Besucherinnen und Besucher des diesjährigen „Fietsenfestes“: Mit deutlich mehr Ausstellern, einem erweiterten Rahmenprogramm und zahlreichen interaktiven Angeboten knüpfte die Veranstaltung an den Erfolg des Vorjahres an – und setzte noch einen drauf.

Bernd Bröker von der Stadtagentur zieht ein positives Resümee: „Das „Fietsenfest 2025“ hat unsere Erwartungen voll erfüllt. Die Kombination aus Aussteller, Servicepartnern, Sicherheitstraining, Bühnenprogramm und actiongeladene BMX-Artistik hat viele Besucher am Wochenende in den Park gelockt. Ein Highlight heute am Sonntag war der Besuch des WDR, der in einer 45-minütigen Sondersendung live berichtet hat. Ganz klar, dass es im nächsten Jahr eine Wiederholung geben wird!“

Mehr als 20 Aussteller zeigten, wo die Fahrradreise hingeht

Vor allem E-Bikes standen im Mittelpunkt – vom klassischen Touren-E-Bike über Rennräder bis hin zum Gravel-Bike mit E-Antrieb-Ausstattung. Zahlreiche Anbieter, wie u.a. BigWheel und MCW Trend-Bikes aus Haltern am See präsentierten die neuesten Fahrradmodelle, erklärten die innovativen Rad-Technologien und lockten mit tollen Rabatten. Besonders beliebt: die Teststrecke, auf der Besucher direkt vor Ort verschiedene Räder ausprobieren konnten.

Gesund sitzen, besser fahren

Ein besonderes Augenmerk lag dieses Jahr auf ergonomischer Beratung: Beim kostenlosen Bikefitting durch Big Wheel konnten Interessierte ihr Rad individuell anpassen lassen – für mehr Komfort und Effizienz im Sattel.  

Michael Benthaus von BigWheel. Foto: Silvia Bruderek

Sicherheit im Fokus

Auch das Thema Sicherheit kam nicht zu kurz: Polizei, ADAC, ADFC und weitere Institutionen boten umfassende Informationen zu Pedelec-Verhalten, Diebstahlschutz und Unfallprävention. Besonders gefragt war der Pedelec-Simulator der Polizei Recklinghausen, an dem Interessierte ihre Reaktionsfähigkeit testen konnten.

Foto: Silvia Bruderek

Der ATV Haltern demonstrierte eindrucksvoll, wie sich Radbeherrschung gezielt trainieren lässt. Besonders von jungen Bikern wurde der Fahrrad-Hindernisparcours getestet.

WDR-Live-Sondersendung und BMX-Action

Und am Sonntag um 14.15 Uhr war es so weit: Die Moderatorin Anne Willmes und ihr Team vom WDR kamen zum Einsatz und führten Interviews mit Ausstellern, Besuchern und übertrugen u.a.  live die spektakuläre BMX-Show von Gordon Brown und seinem Profi-Team der Dortmunder Bike-Schule „Fun-Ride“ – Stunts, für die man jahrelang trainieren muss, also bitte nicht nachmachen.

Ein Fest für die ganze Familie

Das „Fietsenfest 2025“ hat gezeigt – Haltern am See ist Fahrradtstadt! Und von den Besuchern gab es durchweg positives Feedback: Ein gelungenes Wochenende, das Lust aufs Radfahren machte – und auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.

Der WDR live vor Ort. Foto: Silvia Bruderek

Hier ist der Link zu WDR-Berichterstattung: Die Lokalzeit live ist in Haltern am See und mittendrin auf dem Fietsenfest: Der WDR zeigt die schönsten Routen durch NRW, spektakuläre Mountainbike-Tricks und die neuesten Trends rund ums Rad. Und Profis geben Tipps, um das Rad wieder fit zu machen.

Zum Videobeitrag vom WDR

Ausrufung des Schützenfests: Ausrufung des Schützenfests + FOTOSTRECKE

Pünktlich um 12 Uhr wurde am Sonntag, den 04.05.2025, die Worte des Bürgermeisters auf dem Marktplatz verlesen und das Schützenfest 2025 ausgerufen.

Die Halterner Spielmannszüge „Halterner Fanfaren“ und „In Treue fest“ leiteten die Zeremonie feierlich ein, bevor der Ausrufer die offiziellen Worte verlas: „… Es wird empfohlen eine Übung abzuhalten, und nach gutem Abschluss derselben ein Schützenfest zu feiern. … Die Übung findet am 24. Mai am Gildehaus und das Schützenfest vom 20. – 23. Juni 2025 im Zelt im Graf-von-Galen-Park statt.“.

Bürgermeister Andreas Stegemann bedankte sich im Anschluss bei dem Ausrufer und die Schützen gingen in den geselligen Teil der Veranstaltung über.

Jede Kompanie hatte auf dem Marktplatz ein eigenes Zelt aufgebaut. Die Mitglieder konnten sich dort in die Listen der Wehrübung eintragen.

Erstmalig Schützenfest in der Innenstadt

Aufgrund des Baus der Flüchtlingsunterkunft am Lippspieker findet das historische Schützenfest in Haltern erstmalig mitten im Zentrum statt.

Im Graf-von-Galen-Park wird das Festzelt stehen, gefeiert und auch das Vogelschießen stattfinden – sicherlich eine logistische und organisatorische Herausforderung.

Schützenfest startet mit einem Partykracher

Mit einem echten Partyhighlight wird das Schützenfest am Freitag (20. Juni 2025) starten, denn kein anderer als der Schlager-Star Mickie Krause wird dort ab 19:00 Uhr für beste Partylaune sorgen.

Die besten Fotos

Unser Video vom Ausruf

Malte Micus: Ein Mann, ein Board! + PODCAST

Haltern bekommt eine Skateanlage. Endlich. Der Weg dahin war lang und steinig, denn seit Jahrzehnten kämpft die Halterner Skater-Community bereits für eine solche Anlage.

Haltern bekommt eine Skateanlage

Malte Micus (34) skatet seit seiner Jugendzeit durch und in Haltern und ist stolz darauf, das Projekt federführend begleiten zu dürfen. Im wirklichen Leben ist Malte Landschaftsplaner bei der unteren Naturschutzbehörde im Kreis Recklinghausen – sicherlich ein Job, dessen Knowhow sich auch bei der Umsetzung der Skateanlage gut integrieren lässt.

Ein langer Weg mit vielen Hürden

Wirklich interessant war Haltern für Skater eher nie und im Fokus der Halterner Szene standen vor allen die Jugendlichen Halterner vor Ort. „Ich habe beim Skaten in Haltern einige meiner besten Freunde kennengelernt. Der Bahnhofsbereich war in Haltern immer bei Skatern beliebt. Einige Skater kamen mit dem Bus beispielsweise aus Lippramsdorf regelmäßig zum Bahnhof. Es wurden zuhause nur schnell die Hausaufgaben erledigt und dann ging es direkt zum Skaten.

Malte Micus zeigt beim Skaten in Haltern vollen Einsatz – er gehört zu den zentralen Initiatoren der neuen Skateanlage. Foto: Frank Schürmann

Weitere beliebte Skate-Spots in Haltern waren der Schulhof des Schulzentrums, die Innenstadt oder auch das Gelände am Kanal. Am Kanal gab es dann auch Sprünge ins Wasser. Die ‚Elfertreppe‘ am Haupteingang des Gymnasiums wird einigen Skatern auch ein Begriff sein. Die ist sogar einmal auf dem Cover vom Skateboard-Magazin erschienen, weil jemand die gesprungen ist.“, erklärt Malte.

Tatsächlich gab es bereits einen Anlauf, eine kleine Skate-Anlage am Lippspieker zu bauen, jedoch konnte das Ergebnis einer Halfpipe die Skater nur wenig überzeugen: „Diese Anlage war nicht optimal: Fläche und Rampenhöhe passten nicht. Die Anlage konnte von uns nicht wirklich gut befahren werden“, so Malte.

Im Jahr 2009 sammelten Halterns Skater Spenden auf dem Heimatfest für eine neue Skateranlage. Von dem Geld wurde eine professionelle Planung finanziert – zur Umsetzung kam es jedoch nie. Ein gegründeter Verein wurde schließlich wieder aufgelöst und federführende Initiatoren zogen sich aus privaten Gründen zurück. Dadurch verliefen die Vorhaben schließlich im Sand.

Eine neue Initialzündung kam von der Stadt

Tatsächlich waren es nicht die Skater, die jetzt einen neuen Anlauf wagten, sondern die Stadt Haltern selbst: Eine saftige EU-Förderung winkte und die Stadt sah die Möglichkeit, das Projekt einer Skateranlage jetzt endlich zu realisieren:

„Der aktuelle Park kostet ca. 240 TSD €. Wir hatten Glück, dass sich Leute bei der Stadt an uns Skater erinnert haben, als es die EU-Fördermittel gab.“, freut sich Malte, „Durch das erste Planungstreffen im Trigon bin ich auf die neue Entwicklung aufmerksam geworden und habe mich direkt eingebracht.“

Die Bauarbeiten für die neue Skateanlage in Haltern sind in vollem Gange – Eröffnung ist für Sommer oder Herbst 2025 geplant. Foto: Frank Schürmann

Mit viel Motivation engagiert

Schließlich begann man mit der konkreten Planung und eine breite Community wurde hierbei mit ins Boot geholt, denn nicht nur für Skater ist die Anlage interessant. Auch Sportler mit Inline-Skates, City-Rollern oder BMX-Rädern können diese nutzen. „Alle Gruppen haben sich eingebracht und den Aufbau genau zusammen mit Profis geplant.“, so Malte.

Der planerische Anspruch war hierbei nicht einfach, denn ein wichtiger Punkt war, dass sie die Anlage perfekt in die Kulisse des Westufer Parks und der Natur einfügt. Selbst der Hügel wurde in die Planung integriert und eine bestehende Eiche fiel nicht dem Projekt zum Opfer und wurde stattdessen als Mittelpunkt der Piste schonend in die Anlage integriert. Der Umsetzung gingen zudem zahlreiche Gutachten – wie beispielsweise Lärmgutachten – voraus.

Wie das Ganze nun tatsächlich aussehen wird, lässt sich für den Laien am besten anhand des Bauplans entnehmen. Den Profis sei jedoch gesagt, dass es Halfpipes, Boxen und Rails, eine Halfbowl, Quaterpipes, Banks und eine kleine Treppe zum Runterspringen geben wird. Alles klar? Nein? Dann sei für den Skater-Laien erklärt, dass es sich hierbei um diverse Möglichkeiten handelt, um sich mit Tricks und viel Spaß auf Rollen unter den Füßen sportlich auszulassen und auszuprobieren. Und wem das alles zu viel ist, der kann auch einfach nur in Ruhe im Kreis fahren.

Eine neue Initiative wurde gegründet

Malte hat federführend eine neue Initiative gegründet, welche das Projekt begleiten wird. Die Vorfreude und Motivation sind bei Malte spürbar groß: „Wir haben alle Bock! Klar, es gibt auch noch weitere Wünsche für die Zukunft: zB eine Graffiti-Wall für Kunstwerke oder auch ein Trinkwasserspender wären schön. Zudem wären kleine Events denkbar. Das Einweihungsfest ist bereits gesetzt aber auch Wettbewerbe, Kinderkurse ‚Skaten für Kleine‘ oder kleinere Konzerte stehen auf der Wunschliste.“

Großer Zuspruch und Fertigstellung im Sommer / Herbst 2025

Das Projekt fand insgesamt großen Zuspruch in Haltern und die offenen Planungstreffen im Trigon erfreuten sich einer großen Teilnahme. Der Bau der Anlage ist nun voll im Gang und die Eröffnung im Sommer / Herbst diesem Jahr geplant – ein tolles Projekt mit viel Potenzial.

Lesen Sie dazu außerdem:

1. Mai: Mega-Party rund um den See

Gestern war es wieder soweit und der Mai-Feiertag verwandelte den Weg rund um den Halterner Stausee in eine 9 KM lange Partymeile, die am Abend dann im Westuferpark ihren Höhepunkt fand.

Einigen „Mai-Freaks“ reicht der klassische Bollerwagen längst nicht mehr und der See wurde mit aufwendig gestalteten Hightech-Karren umwandet: „Wir feilen bereits seit über 10 Jahren an unserem Mai-Wagen. Bislang haben wir schon über 15.000 € in dieses Projekt investiert.“, so kommentiert die Partygruppe „Wagen 3 – Stramm dabei“ ihren Wagen.

Hightech-Karren statt Bollerwagen

Ausgestattet mit Nebelmaschine, DJ-Pult mit Laptop, Zapfanlage, Theke, Lichteffekten, zwei Strom-Aggregatoren und Soundanlage kann die aufwendige Konstruktion fast schon als mobile Diskothek bezeichnet werden. „Alleine die Soundanlage liefert 7 Kilowatt Power – eine Leistung, mit der sich durchaus schon kleinere Festivals beschallen lassen.“, so freut sie die Mai-Truppe auf ihre Tour, „Einfach wird es nicht, denn wir müssen ordentlich Gewicht schieben. Aber der Spaß und das Event stehen im Vordergrund.“

600 Gratis-Würstchen und Selfie-Rahmen am Seeufer

Auch die CDU Haltern beteiligte sich an dem Mai-Event und grillte rund 600 Gratis-Würstchen am Seeufer für hungrige Maigänger. Zudem wurde ein Selfie-Rahmen mit Seeblick installiert. Auch Bürgermeister Andreas Stegemann ließ es sich nicht nehmen, ein See-Selfie mit Seekulisse zusammen mit seiner Frau Anne zu schießen.

Friedliche Party im WUP

Am Abend fand das Event im Westuferpark seinen Höhepunkt. Ein Hightech-Mai-Wagen sorgte für die Beschallung und der Park verwandelte sich in eine Freiluft-Disco bei bestem Wetter. Zahlreiche Jugendliche feierten zwischen Nebelschwaden und Lichteffekten zu groovenden techno-Beats. Und über allem flatterte eine große Haltern Fahne und stellte klar: Sowas gibt es nur in Haltern am See!

THW, Ordnungsamt und Polizei sorgten u.a. für einen reibungslosen Ablauf. Die Nachfrage, ob es Zwischenfälle gab, kommentierte Bürgermeister Andreas Stegemann wie folgt: „Null. Es gab keine Zwischenfälle. Auf dem Wochenmarkt passiert im Regelfall mehr, wie auf dem gestrigen Mai-Event. Es freut mich, dass mehrere tausend Besucher so friedlich bei uns gefeiert haben.“

Fietsenfest 2025 – Die Fahrradtage in Haltern am See

Haltern am See ist eine Fahrradstadt und bietet mit seinen ausgebauten Radwegen die perfekte Fahrradkulisse. Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr findet auch dieses Jahr das „Fietsenfest 2025“ statt – eine Outdoor-Messe für alle Fahrradbegeisterten.

  • Wann? Samstag, 3. und Sonntag, 4. Mai von 11 bis 18 Uhr
  • Wo? Kardinal-Graf-von-Galen-Park

„Fietsen“ ist Programm

Der Name „Fietsen“, der aus der westmünsterländischen Mundart stammt und simpel übersetzt „Rad fahren“ bedeutet, ist zwei Tage lang Programm: Am 3. und 4. Mai präsentieren gut 20 Aussteller mitten im Zentrum von Haltern am See, im begrünten Kardinal-Graf-von-Galen-Park, alles rund um das Thema „Fahrrad & E-Bike“.

Erfolgreiches Event mit Wachstumspotenzial

Eventmanager Christian Koop von der Stadtagentur will an dem Erfolg vom letzten Jahr anknüpfen: „Im Jahr 2024 hatten wir eine tolle Resonanz und auch diesmal erwartet die Besucher ein umfassendes Rahmenprogramm. Wir haben mehr Aussteller, mehr Akteure und mehr Action – ein Event für alle Fahrrad- und E-Bike-Enthusiasten.“

Ausstellungen, Infostände & Teststrecken

Von Mountain- und Gravelbikes sowie Rennrädern mit E-Antrieb, City- und Lastenrädern über klassische E-Bikes bis hin zum traditionellen „Fiets“ können Besucher die neuesten Fahrradmodelle verschiedener Hersteller bewundern und auf einer extra dafür vorgesehenen Teststrecke ausprobieren.

Beratung & Serviceangebote der Fahrradhändler

Die Halterner Fahrradhändler Big Wheel und MCW Trend-Bikes sowie 2Rad Busch, AT Cycles und 2Rad Seidel aus Dülmen beraten rund um den Fahrrad- oder E-Bike-Kauf, locken mit Rabatten und stellen nützliche Services vor.

„Bikefitting“ und „Sitzhöcker-Vermessung“

Big Wheel bietet ein kostenloses „Bikefitting an. Geschäftsführer Michael Benthaus ist Bikefitting-Experte: „Ziel ist es, das Fahrrad optimal an die individuellen körperlichen Voraussetzungen, Bedürfnisse und Ziele des Fahrers anzupassen, um maximalen Fahrkomfort zu erreichen.“

Big Wheel bietet ein kostenloses „Bikefitting“ an – Geschäftsführer Michael Benthaus ist Experte auf diesem Gebiet. Foto: Silvia Bruderek

Auch bei MCW Trend-Bikes ist die Ergonomie auf dem Rad ein Thema. Inhaberin Claudia Wachowiak empfiehlt eine „Sitzhöcker-Vermessung“: „Viele Radler haben besonders bei längeren Touren Probleme mit dem Fahrradsattel. Eine digitale Vermessung ermittelt die passende Sattelbreite bzw. Sattelform.“

Akteure rund um „Sicherheit auf dem Rad“

Akteure wie der ADAC und der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) informieren über Fahrradcheck, Diebstahlsicherung über Fahrradcodierung bis hin zur Pannenhilfe. Die Unfallprävention und Verkehrssicherheit spielt bei der Polizei Recklinghausen eine Rolle, die einen Reaktionstest zum „Pedelec“ präsentiert: Polizist Thomas Schwenken: „Die Zahl der Pedelec-Unfälle steigt leider. Am Pedelec-Simulator kann das Fahren mit dem E-Bike erprobt werden.“ Auch der ATV Haltern unterstützt im Bereich der Radbeherrschung.

Action, Talkrunden & Workshops

„Radkultur“ liegt im Trend: Experten, Radhändler und Profis teilen bei Vorträgen und in Workshops Ihr Wissen und ihre Leidenschaft fürs „Biken“. Im Actionbereich wartet ein Pumptrack – ein spannender Hindernisparcours, hier kann sich jeder mal ausprobieren; Kinder werden die Hüpfburg lieben und Nostalgiker des Zweirads können die Sonntags-Hochradfahrschule besuchen.

WDR berichtet live mit Sondersendung

Ein besonderes Highlight wird die Live-Übertragung des WDR-Fernsehens direkt vom „Fietsenfest“ am Sonntagnachmittag zwischen 14:15 Uhr und 15:00 Uhr sein. In der Sendung geplant ist auch actiongeladene BMX-Artistik, die von dem Mountainbike-Profi und Trainer Gordon Brown der Dortmunder Bike-Schule „Fun-Ride“ vorgeführt wird.

Mehr Parkplätze als Energiequelle nutzen

Im dichtbesiedelten NRW bleibt das große Potenzial von Solaranlagen auf Parkplätzen bislang weitestgehend ungenutzt, kritisiert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW am Internationalen Tag der Sonne. Ein Vorzeigeprojekt bei der Parkplatz-PV-Nutzung entsteht derzeit in Haltern. Die Stadtwerke Haltern am See errichten derzeit auf dem Parkplatz ihres Freizeitbades Aquarell eine der landesweit größten Parkplatzüberdachung mit PV-Anlage.

Das Solardach über den dort vorhandenen 144 Stellplätzen umfasst 924 Module, die es zusammen auf eine Leistung von über 400 Kilowatt bringen. „Die Stadtwerke in Haltern zählen damit in Nordrhein-Westfalen zweifellos zu den Vorreitern bei der Parkplatz-PV-Nutzung“, hebt Maximilian Feldes, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), das Solar-Engagement des Kommunalversorgers hervor, „bislang wird diese innovative Solaranwendung im Land kaum genutzt.“ Nach wie vor dominieren beim NRW-Solarausbau mit einem Anteil von annähernd 90 Prozent private und gewerbliche Dachanlagen.

Dabei schreibt die novellierte, seit Anfang 2024 gültige Landesbauordnung für neue, offene Parkplätze von sogenannten Nichtwohngebäuden (beispielsweise Möbelhäuser, Geschäftszentren oder Supermärkte) mit mehr als 35 Stellplätzen ein Solardach verpflichtend vor. Durch diese grundsätzlich sehr zu begrüßende Verpflichtung seitens des Landes, geht der LEE NRW davon aus, dass es zukünftig mehr und mehr solcher Anlagen geben wird.

Alternativ ein Baum

Dabei gibt es allerdings einen Wermutstropfen: Die Solarpflicht entfällt beispielsweise, wenn je fünf Stellplätze ein Baum gepflanzt wird. „Diese Ausnahmeregelungen sind der entscheidende Grund dafür, dass es in NRW bislang kaum Parkplatz-Projekte gibt. Wenn man den Solarausbau auf Parkplätzen vorantreiben möchte, sollte es nicht so einfach sein, die Solarpflicht zu umgehen. Bäume zu pflanzen bedeutet schlicht und ergreifend niedrigere Investitionskosten, auch wenn sich die Solaranlagen über die Laufzeit meist rechnen.“, betont LEE NRW-Geschäftsführer Feldes.

Gute Gründe für Solarzellen über Parkplätzen

Für den Verband sprechen gleich mehrere Gründe dafür, Parkplätze als Energiequelle zu nutzen: Versiegelte Flächen können doppelt genutzt werden, was angesichts der Flächenkonkurrenz ein großes Pro-Argument für mehr Parkplatz-PV-Projekte ist. So kann auch direkt in den Städten, die den höchsten Bedarf und die geringsten verfügbaren freien Flächen haben, grüner Strom erzeugt werden. Dieser Strom lässt sich direkt vor Ort für den Eigenverbrauch nutzen, unter anderem auch für den Betrieb von E-Ladesäulen auf dem Parkplatz. Das Solardach bietet auch einen Witterungsschutz für die abgestellten Autos. Außerdem tragen die gut sichtbaren Solar-Carports zum Imagegewinn der Betreiber vor Ort bei.

Parkplätze sorgen für Strom am Freizeitbad

Für die Stadtwerke Haltern am See, die die Idee für den Solar-Carport am Freizeitbad Aquarell hatten, sprechen auch handfeste Gründe für das Vorhaben: „Mit diesem Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke und können so rund 600.000 Kilowattstunden Strom klimaschonend vor Ort für den Eigenverbrauch des Bades erzeugen“ erklärt Carsten Schier, der kaufmännische Geschäftsführer der Stadtwerke Haltern am See. Dank des PV-Carports und weiterer Module auf dem Dach des Freizeitbades können die Stadtwerke die externen Stromkosten merklich reduzieren. „67 Prozent des erzeugten Solarstroms werden wir direkt vor Ort für den Betrieb des Freizeitbades nutzen, der restliche erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist und vermarktet“, rechnet Geschäftsführer Schier vor.

Nachhaltige Energieversorgung in Haltern

Die Parkplatzüberdachung mit PV-Anlage am Freizeitbad Aquarell errichtet das Solarunternehmen B&W Energy GmbH mit Sitz in Heiden. Deren Geschäftsführer Carsten Frede sieht in der Parkplatz-PV-Nutzung eine Win-Win-Situation: „Mit der Kombination aus Dach- und Parkplatz-PV schaffen wir in Haltern eine nachhaltige Energieversorgung – direkt vor Ort und ohne zusätzliche Flächen zu bebauen.“ Und nicht nur das: „Mit der neuen Parkplatz-PV-Anlage legen wir den Grundstein für die Erweiterung der Ladeinfrastruktur – das Freizeitbad ist damit bestens auf die wachsende Elektromobilität vorbereitet.“

B&W würde gerne mehr Parkplatz-PV-Projekte wie in Haltern errichten: „Die Bürokratie bremst uns leider oft aus – dabei könnten wir Photovoltaik-Projekte technisch längst deutlich schneller und effizienter realisieren, wenn Genehmigungsverfahren moderner und praxisnäher gestaltet wären“, hofft Geschäftsführer Frede auf ein Umdenken in den Rathäusern und Genehmigungsbehörden.
„Gleichzeitig wäre es sicherlich zielführend für solche Projekte, wenn die aktuell ausgesetzte Förderung über das Landesprogramm progres.nrw zukünftig wieder aufgenommen wird“, hofft LEE NRW Geschäftsführer Maximilian Feldes.

Fotostrecke: Oldtimertreffen auf dem Prickingshof

Lange Autoschlangen quer durch Sythen – von Fahrzeugen aus längst vergangenen Tagen – kündigten es bereits an:  Heute, am Sonntag, den 27.04.2025 fand das Oldtimer-Treffen 2025 auf dem Prickingshof statt.

Zahlreiche historische Fahrzeuge wurden präsentiert. Neben klassischen Oldtimern und historischen Motorrädern dominierten zudem alte Trecker das Liebhabertreffen.

Bei bestem Wetter erfreuten sich Sammler, Experten, Händler und Schaulistige an den seltenen Fahrzeugen. Auch so manchen Kuriositäten fanden Ihren Weg nach Haltern: beispielsweise Amphibienfahrzeuge, Feuerwehrautos und seltene US-Limousinen.

Auch in diesem Jahr wurde wieder ein „Teile-Markt“ mit veranstaltet. Hier hielt so mancher Experte nach einem langgesuchten Ersatzteil für sein Schmuckstück Ausschau. Attraktionen für Kinder und Familien rundeten das Programm ab.

Unsere Fotostrecke:

Walk and Talk – Frauen on Tour

0

Bei dem Motto „Walk and Talk“ handelt es sich um lockere Spaziergänge für Frauen, bei denen neben dem sportlichen Aspekt das Kennenlernen und lockere Gespräche im Fokus stehen.

„Die Bewegung ist ursprünglich in den USA entstanden. Erste „Walk and Talk“-Communities sollten Frauen zusammenbringen, die neue Kontakte knüpfen wollen, weil sie sich einsam fühlen oder Angst haben, allein unterwegs zu sein.“, erklären die Halterner Initiatorinnen Rahel Artmann und Jasmin Roß (beide Wildnis-Pädagoginnen und Yoga-Lehrerinnen).

Inzwischen hat sich der Trend auch in Deutschland etabliert; zuerst in Berlin und dann schließlich in vielen deutschen Städten. An der erste Halterner-Runde Ende März nahmen 15 Frauen teil. Heute fand der „Walk“ zum zweiten Mal statt.

Über 10 Frauen haben sich um 11 Uhr am Lakeside-Inn getroffen, um von dort aus rund 4 KM entlang der Oberstever zu erlaufen. Lockeres gehen ist angesagt und nach der Tour ging es nochmal ins Lakeside-Inn auf eine abschließende Erfrischung.

Girls only

„Es ist eine reine Frauenrunde, das ist uns wichtig. Kinder und liebe Hunde sind zudem willkommen. Wir sprechen alle Altersklassen an und versuchen möglichst barrierefreie Touren auszusuchen, um vielen Frauen die Teilnahme zu ermöglichen.

Gelaufen wird bei Wind und Wetter und die Strecken wechseln immer.“, so Rahel Artmann. Denn auch das Kennenlernen der heimischen Natur und schöner Wanderrouten rund um Haltern am See ist Teil des Konzeptes.

Interessierte Walkerinnen herzlich willkommen

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Die Halterner Community kommuniziert ihre Termine über Social-Media-Kanäle; u.a. auf Instagram: www.instagram.com/women_walkandtalk_haltern