15.4 C
Haltern in Westfalen
Sonntag, Mai 25, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog

Grillsaison 2025 im Raiffeisenmarkt Haltern am See: Jetzt wird’s heiß!

Sommer, Sonne und der Duft von frisch Gegrilltem in der Luft – das ist Lebensfreude pur. Grillen gehört für viele einfach zum Sommer dazu und wird im Jahr 2025 zum echten Rundum-Genusserlebnis. Dank moderner Technik ist das BBQ heute komfortabler, abwechslungsreicher und einfacher als je zuvor. Im Raiffeisenmarkt Haltern am See erwartet alle Grillfans ein wahres Paradies: „Hier gibt’s nicht nur die neuesten Geräte, tonnenweise Zubehör, geballte Grill-Inspiration und Tipps von echten Grill-Profis – sondern auch die heißen Teile von RÖSLE, Napoleon und Enders!“

Gasgrills sind dabei besonders beliebt. Sie bieten das klassische BBQ-Feeling, ohne dass man lange auf das perfekte Glutbett warten muss. Und sie ermöglichen ein besonders vielseitiges Grillvergnügen – vom schnellen Feierabend-Steak bis zur aufwändigen Grillparty mit Freunden.

Der Burner unter den Grills: VIDERO PRO G6-S

Ein echtes Highlight unter den neuen Modellen ist die BBQ-Station VIDERO PRO G6-S von RÖSLE. Dieser Premium-Gasgrill spielt in der Champions League der Grillgeräte. Mit sechs leistungsstarken Edelstahlbrennern bringt er satte 21 Kilowatt Power auf den Rost. Das bedeutet: Viel Hitze, schnell verteilt und perfekt steuerbar.

Foto: Jacqueline De Cillia

Doch damit nicht genug. Der VIDERO PRO G6-S hat auch einen praktischen Seitenkocher für Beilagen mit an Bord, der mit 3 Kilowatt ordentlich einheizt. Und für alle Steakliebhaber gibt es noch ein ganz besonderes Schmankerl: die sogenannte Primezone. Hier sorgt ein Infrarotbrenner für Temperaturen bis zu 800 Grad Celsius – ideal, um Fleisch außen schön kross und innen saftig auf den Punkt zu garen.

Glotzen erlaubt: Grill-TV mit Sichtscheibe

Wer schon immer mal sehen wollte, wie das Steak langsam zur Perfektion gart, ohne ständig den Deckel zu öffnen, wird diesen Grill lieben. Eine große Sichtscheibe im Deckel macht es möglich, das Grillgut jederzeit zu beobachten, ohne Hitze zu verlieren. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker bei jeder Grillparty.

Auch in Sachen Bedienkomfort punktet der VIDERO PRO G6-S. Die Regler sind dreifarbig beleuchtet, was nicht nur stylisch aussieht, sondern auch bei Dämmerung oder Nachtgrillen extrem hilfreich ist. Damit hat man alles im Griff, selbst wenn der Abend mal etwas länger wird.

Kein Stress beim Saubermachen

Grillen macht Spaß – das Saubermachen danach eher weniger. Doch auch hier zeigt der VIDERO PRO G6-S, dass an alles gedacht wurde. Das VARIO+ Grillrost-System mit emaillierten Gussrosten sorgt dafür, dass nichts kleben bleibt und sich die Roste besonders leicht reinigen lassen. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: gutes Essen und gute Gesellschaft.

Sicherheitsfeatures wie eine eingebaute Schlauchbruchsicherung und ein präzises Deckelthermometer runden das Gesamtpaket ab. So lässt sich mit einem guten Gefühl grillen – und zwar auf höchstem Niveau.

Grillfreude für alle – nicht nur für Fleisch-Fans

Grillen war früher Männersache und bedeutete in erster Linie Fleischberge auf dem Rost. Heute ist das ganz anders. Auch Vegetarier und Feinschmecker kommen voll auf ihre Kosten. Dank moderner Technik lassen sich empfindliche Zutaten wie Gemüse, Halloumi oder fleischfreie Burger perfekt zubereiten. Die Temperatur lässt sich bei Gasgrills präzise regulieren, sodass nichts anbrennt und alle Aromen voll zur Geltung kommen.

Wenn Frank Roß den Grill anschmeißt, bleibt kein Würstchen kalt – heiß her geht’s im Raiffeisenmarkt Haltern!“, Foto: Jacqueline De Cillia

Der VIDERO PRO G6-S macht also nicht nur Fleischfreunde glücklich, sondern eröffnet eine Welt voller kulinarischer Möglichkeiten. Ob marinierter Spargel, gefüllte Champignons oder ein saftiger Veggie-Burger – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Ab in den Markt – das BBQ wartet!

Wer jetzt Lust auf Grillen bekommen hat, sollte dem Raiffeisenmarkt Haltern am See unbedingt einen Besuch abstatten. Hier finden sich nicht nur die neuesten Geräte, sondern auch ein Team, das mit Leidenschaft bei der Sache ist. Frank Roß, der Grill-Experte vor Ort, hat jede Menge Tipps parat und zeigt gerne die Besonderheiten der aktuellen Modelle.

Ob man noch ganz am Anfang steht oder bereits zu den Grillprofis gehört, spielt dabei keine Rolle. Die Beratung ist individuell, ehrlich und kompetent. Also nichts wie los – die Grillsaison 2025 steht in den Startlöchern, und der Raiffeisenmarkt ist der perfekte Ort, um sich dafür auszurüsten.

Feuer frei für Genuss, Innovation und unvergessliche BBQ-Momente!

Überzeugen Sie sich selbst vom breiten Angebot und dem exzellenten Service:

📍 Adresse:
Annabergstraße 71-73
45721 Haltern am See

📞 Telefon: +49 (0) 2364 92 51-0
✉️ E-Mail: info@rwg-haltern.de
🌐 Web: www.rwg-haltern.de

Tobias Bartsch von TB-Motorsport: Ein Halterner erobert die Rennstrecken

Wenn Tobias Bartsch von seinem Leben erzählt, spürt man sofort: Hier spricht jemand, der seinen Traum lebt. Der gebürtige Halterner, Jahrgang 1993, ist Inhaber von TB-Motorsport und hat sich mit viel Leidenschaft, harter Arbeit und einer gehörigen Portion Benzin im Blut eine kleine, aber feine Motorsport-Welt aufgebaut.

Alles begann in der idyllischen Umgebung von Haltern am See – fernab von lärmenden Boxengassen und quietschenden Reifen. Doch schon als Kind zog es den jungen Tobias in die Welt der Geschwindigkeit. Mit zwölf Jahren stieg er in den Kartsport ein, drehte seine ersten Runden auf Slalom- und Rundstrecken und entwickelte schnell den Ehrgeiz, immer schneller, präziser und besser zu werden.

Seine ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Ab 2014 mischte er auch im Autoslalom mit, nahm erfolgreich am Youngster Cup teil und sammelte Pokale mit dem ADAC Westfalen – damals noch am Steuer eines gestellten Mazda MX-5. Doch der eigene Rennerfolg allein genügte ihm nicht. Früh begann er, sein Wissen weiterzugeben, coachte Kinderteams und arbeitete als Fahrtrainer beim ADAC in Haltern.

Ein Auge für Details und technisches Verständnis gehören in Tobias Bartschs Welt einfach dazu. Foto: Borgwardt

Superjahr an der „Grünen Hölle“

Nach der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bei BMW zog es ihn 2017 in die „grüne Hölle“ der Eifel, direkt an den Nürburgring. Dort wurde er Teil der legendären Manthey-Racing-Mannschaft, die die Werksporsche im GT3 Cup und GT4 Clubsport betreut. „Ich durfte dort nicht nur schrauben, sondern auch eigene Motorsportteile entwickeln“, erinnert sich Bartsch. Höhepunkt dieser Zeit: Der Sieg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans 2018. Als Teil einer Crew von 50 Experten war er für den Reifensupport zuständig – alle 50 Minuten musste ein neuer Satz montiert werden. „2018 war ein Superjahr“, sagt Bartsch noch heute mit leuchtenden Augen.

Die Geburt von TB-Motorsport

Doch Stillstand ist nicht seine Art. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Porsche-Zentrum Recklinghausen – „Da habe ich mich unwohl gefühlt, ich wollte nicht nur Reklamationen über quietschende Sitze hören“ – fasste er den Entschluss, selbstständig zu werden. 2021 gründete er TB-Motorsport und wagte den Sprung ins eigene Business. Anfangs handelte er mit hochwertigen Ersatzteilen und exklusiven Felgen für Sportwagen und Oldtimer. Doch schnell wurde klar: Nur Verkauf ist ihm zu langweilig.

Heute steht TB-Motorsport für viel mehr als Autoteile. In seiner Werkstatt veredelt Bartsch nicht nur Fahrzeuge, sondern baut sie teilweise komplett neu auf – vom Porsche für die Rennstrecke bis hin zum liebevoll restaurierten BMW von 1986 mit frischem Motorsportherz. Und vor allem: Er bringt die Autos auf die Strecke.

Blick in die Werkstatt von TB-Motorsport. Foto: Borgwardt

Seine Firma bietet komplette Race-Weekends an: mit Coaching, technischem Support, Mietfahrzeugen zum Driften und Rennstreckenerfahrung pur – von der Anmeldung am Morgen über Trackwalk und freies Fahren bis zur gemeinsamen Party am Abend. Ob Anfänger oder erfahrener Racer – bei TB-Motorsport ist jeder willkommen.

Besonders beliebt: die Drifttaxi-Fahrten als Beifahrer im professionell vorbereiteten BMW – Adrenalin garantiert. Bartsch liebt es, den Menschen die Faszination Motorsport näherzubringen, ihre Grenzen auszuloten und ihnen zu zeigen, dass Rennstrecke nicht gleich Risiko bedeutet, sondern Beherrschung, Technik und puren Spaß.

Tobias Bartsch hat noch viel vor. Foto: Borgwardt

Dabei ist Tobias Bartsch in der Szene bestens vernetzt: Bei Events wie dem Porsche-Tag 2024 oder dem BMW M-Festival ist TB-Motorsport fester Bestandteil. Auch Kooperationen mit Anbietern von Fahrsimulatoren gehören dazu – Technikbegeisterte kommen bei seinen Events voll auf ihre Kosten.

Tobias Bartsch will mit TB-Motorsport an die Ziellinie

Und der große Traum? „Formel 1? Das ist einfach zu teuer“, lacht Bartsch. „Aber ich möchte TB-Motorsport als Marke etablieren – für unvergessliche Trackdays, perfekte Technik und dieses unbeschreibliche Gefühl, wenn man aus dem Auto aussteigt und nur noch grinst.“

So steht er da – sympathisch, fröhlich, zielstrebig. Ein Macher, der sich selbst immer wieder weiterentwickelt, ohne das Wesentliche aus den Augen zu verlieren: die Leidenschaft für Motoren, Geschwindigkeit und Menschen, die genau diese Leidenschaft teilen.

Lesen Sie auch:

Nicht nur Tobias Bartsch hat seine Leidenschaft für schnelle Fahrzeuge zum Beruf gemacht, auch das Autohaus Heddier bietet jungen Menschen die Möglichkeit, schon früh erste Erfahrungen am Steuer zu sammeln. Bereits mit 16 Jahren können hier die Grundlagen für den sicheren Umgang mit dem Auto gelegt werden.

Mobilfunkmesswoche in NRW: Kreis Recklinghausen ruft zur Suche nach Funklöchern auf

Funklöcher sorgen nach wie vor für Frust – jetzt können Bürgerinnen und Bürger helfen, sie zu schließen. Der Kreis Recklinghausen beteiligt sich an der landesweiten Mobilfunkmesswoche.

Worum geht es?

Beim Spaziergang, auf Reisen oder im Zug zur Arbeit – ein fehlendes Handynetz kann im Alltag schnell zum Problem werden. Obwohl mehr als 98 Prozent der Fläche in Nordrhein-Westfalen laut Bundesnetzagentur durch mindestens einen Mobilfunkanbieter mit 4G oder 5G versorgt seien, gibt es noch Lücken. Um diese zu schließen, startet am Montag, 26. Mai, die dritte Mobilfunkmesswoche. Bis zum 1. Juni sind alle Menschen in NRW aufgerufen, mit der kostenlosen Funkloch-App der Bundesnetzagentur Funklöcher zu melden.

Wie funktioniert die App?

Einfach die App herunterladen, starten und das Smartphone wie gewohnt nutzen. Im Hintergrund misst die App automatisch, wie gut das Netz an verschiedenen Orten funktioniert. Die Anwendung ist kostenlos, werbefrei und in allen gängigen App-Stores erhältlich. Die gesammelten Daten sind anonym und fließen direkt in die Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur ein – ein Werkzeug, das bei der gezielten Netzverbesserung hilft.

Warum lohnt sich Mitmachen?

In den letzten beiden Jahren haben über 50.000 Menschen in NRW mehr als 20 Millionen Messpunkte geliefert. Diese Daten waren eine wichtige Grundlage, um Netzlücken besser zu verstehen und gezielt zu schließen. Je kleiner die verbleibenden Lücken, desto wertvoller sind lokale Einzelmessungen.

So sieht die Netzabdeckung im Kreis Recklinghausen aus

Laut Bundesnetzagentur beträgt die 4G-Flächenversorgung im Kreis Recklinghausen 99,4 Prozent – landesweit liegt der Durchschnitt bei 98,4 Prozent. Auch beim neuen 5G-Standard liegt der Kreis mit 98,1 Prozent leicht über dem NRW-Durchschnitt von 95,4 Prozent.

Trotzdem gibt es auch hier noch Verbesserungsbedarf:

  • 7 Prozent der Fläche gelten als graue Flecken – dort ist zwar mindestens ein Anbieter aktiv, aber eben nicht alle.
  • 0,5 Prozent der Fläche sind noch sogenannte weiße Flecken, also ganz ohne 4G- oder 5G-Versorgung.

Eine Idee aus NRW macht Schule

Die Mobilfunkmesswoche ist eine Initiative der Mobilfunkkoordinatoren der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. In diesem Jahr zieht erstmals ganz Deutschland nach: Die Mobilfunkmesswoche findet bundesweit statt.

Ziel der Aktion ist es, mithilfe vieler individueller Messungen eine bessere Übersicht über die reale Versorgungslage zu bekommen – und diese transparent zu machen. Die App ermöglicht dabei eine einfache Erfassung der Netzqualität in Echtzeit.

Weitere Informationen

Haltern am See: 19 neue Staatsbürger feierlich eingebürgert

91 neue Staatsbürger im Kreis Recklinghausen. 19 davon leben in Haltern am See – Feierliche Übergabe der Urkunden im Kreishaus.

Am Donnerstag, 22. Mai, war es so weit: 91 Frauen, Männer und Kinder erhielten im Großen Sitzungssaal des Kreishauses in Recklinghausen ihre Einbürgerungsurkunden. Allein 19 von ihnen leben in Haltern am See. Damit sind sie nun offiziell deutsche Staatsbürger – mit allen Rechten und Pflichten, die das Grundgesetz gewährt.

Rechte – und Verantwortung

„Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer deutschen Staatsbürgerschaft. Sie genießen ab sofort alle Rechte, die Ihnen unser Grundgesetz bietet: Freizügigkeit, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit und all die anderen Grund- und Menschenrechte“, sagte Martina Eißing, stellvertretende Landrätin des Kreises Recklinghausen. Diese Rechte seien nicht selbstverständlich, sondern müssten gemeinsam geschützt und verteidigt werden.

Gleichzeitig verwies Eißing darauf, dass die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger bereits im September bei der nächsten Wahl eines der zentralen demokratischen Rechte ausüben könnten – das Wahlrecht.

Glückwünsche aus mehreren Städten

Martina Eißing gratulierte gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus den beteiligten Kommunen. Aus Haltern am See war Bürgermeister Andreas Stegemann vor Ort, ebenso wie Ute Schmitz (stellvertretende Bürgermeisterin aus Datteln), Johannes Kemper (Oer-Erkenschwick) und Klaus Beie (Waltrop).

Herkunft und Alter: Eine vielfältige Gruppe

Die neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sind zwischen zwei und 58 Jahre alt. Sie stammen aus insgesamt 21 verschiedenen Herkunftsländern, darunter Afghanistan, Eritrea, Italien, Kolumbien, Thailand und Syrien. Auf die Städte verteilt sich die Zahl wie folgt:

  • Datteln: 21
  • Haltern am See: 19
  • Oer-Erkenschwick: 22
  • Waltrop: 29

Zuständig für vier Städte

Die Einbürgerung erfolgte durch die Ausländer- und Einbürgerungsbehörde des Kreises Recklinghausen. Diese ist für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Städten Datteln, Haltern am See, Oer-Erkenschwick und Waltrop zuständig.

Halterner Musikwettbewerb: Jetzt anmelden

0

Die Musikschule Haltern am See startet die Anmeldephase für ihren 36. Musikwettbewerb. Teilnehmen können Musikbegeisterte ab 8 Jahren – Anmeldeschluss ist der 30. September 2025. Das Vorspielen findet am 8. November statt und bietet jungen wie erwachsenen Talenten die Chance auf Geld- und Sonderpreise.

Mitmachen können Solistinnen und Solisten ebenso wie Ensembles mit bis zu 12 Personen

  • Was: 36. Musikwettbewerb der Musikschule Haltern am See
  • Wann: Vorspieltag am Samstag, 8. November 2025, ab 9 Uhr
  • Wo: Musikschule Haltern am See, Schmeddingstraße 2
  • Wer: Kinder, Jugendliche & Erwachsene ab 8 Jahren aus Haltern oder Musikschulbesuchende
  • Instrumente: Holz-/Blechbläser, Streicher, Schlagzeug, Klavier, Gitarre, Akkordeon, Keyboard
  • Sonderwertung: Ensembles mit 4–12 Teilnehmenden
  • Anmeldung: Bis zum 30. September 2025
  • Preise: Geldpreise (Volksbank), Sonderpreise (Förderverein), Urkunden (ab 22 J.)

Bühne frei für Halterns Musiktalente

Auch 2025 wird Haltern am See wieder zur musikalischen Bühne: Der 36. Musikwettbewerb der Städtischen Musikschule bietet jungen und erwachsenen Musikerinnen und Musikern die Chance, ihr Können vor einer Jury zu präsentieren – und das unabhängig vom Leistungsstand. Ziel ist nicht der Vergleich, sondern die individuelle Entwicklung und die Freude an der Musik.

Teilnahme für alle Altersgruppen

Mitmachen können alle ab 8 Jahren, die in Haltern am See wohnen oder aktuell die Musikschule besuchen. Ob Solospiel oder gemeinsames Musizieren im Ensemble: Willkommen ist eine große Bandbreite an Instrumenten von Gitarre über Blasinstrumente bis hin zu Schlagzeug und Klavier. Ensembles können aus 4 bis 12 Personen bestehen und werden gesondert bewertet.

Preise und Anerkennung

Unterstützt wird der Wettbewerb von der Volksbank Westmünsterland, die Geldpreise für die besten Leistungen vergibt. Der Förderverein der Musikschule ehrt zusätzlich Schülerinnen und Schüler mit pädagogischen Sonderpreisen. Erwachsene Teilnehmende ab 22 Jahren erhalten eine Urkunde für ihre Mitwirkung.

Jetzt anmelden

Interessierte finden das Anmeldeformular und die Ausschreibung auf der städtischen Website unter www.haltern.de/musikschule (Rubrik „Leistungen/Formulare“) oder direkt im Verwaltungsbüro der Musikschule, Schmeddingstraße 2.

Kunst trifft Klima: Kreative Auseinandersetzung mit dem Klimawandel in Haltern

Drei außergewöhnliche Installationen, ein wandernder Eisblock und jede Menge Gespräche über Kunst und Klima: Am 3. Juni verwandelt sich Haltern am See in eine offene Galerie zum Nachdenken.

  • Was: Kunstprojekt „KUNST trifft KLIMA“
  • Wann: Dienstag, 3. Juni 2025, ab 18:00 Uhr
  • Wo: Start am Marktplatz / Lippstraße, Haltern am See
  • Wer: Künstler Garvin Dickhof (Viersen), STADT.KUNST, Lippeverband
  • Kosten: Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
  • VHS-Infoabend: 26. Mai, 18:00 Uhr, VHS Haltern, Anmeldung erforderlich
  • Kontakt: stadtkunst-herten@t-online.de, www.stadtkunst-herten.de

Kunst in Bewegung: Halterns Innenstadt als Bühne

Haltern am See wird am 3. Juni zur temporären Bühne für ein außergewöhnliches Zusammenspiel von Kunst und Klimathemen. Unter dem Titel „KUNST trifft KLIMA“ lädt die Initiative STADT.KUNST zu einem Spaziergang durch die Stadt – und durch ein bewusst inszeniertes Spannungsfeld zwischen Natur, Urbanität und menschlichem Einfluss.

Installationen mit Aussagekraft

Drei Installationen stehen im Zentrum der Kunstachse, die vom Marktplatz über die Lippstraße bis zum Blauen Klassenzimmer an der Stever führt:

  • Die Schatten des Herrn Mustermann
  • Schwebendes Wasser
  • SchwitzStein

Gestaltet wurden sie vom Künstler und Kulturpädagogen Garvin Dickhof aus Viersen, der Besucher*innen auch bei der Entstehung am Tag selbst einbezieht – sei es durch Zuschauen oder aktive Hilfe bei der Montage.

Eisschmelze zum Mitziehen

Ein besonderer Hingucker ist das vierte Element: ein 50 Kilogramm schwerer Eisblock namens „Hundstage“. Eingefroren in ihm: ein Seil, an dem er auf dem Weg zur Stever gezogen wird. Wer möchte, kann mithelfen – die schmelzende Masse steht symbolisch für die globale Eisschmelze.

Um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Grußwort von Bürgermeister Andreas Stegemann. Die gemeinsame Begehung bietet Raum für Austausch – unterwegs erläutert Garvin Dickhof seine Werke, gegen 19 Uhr wird am Blauen Klassenzimmer die Abschlussstation erreicht.

Kooperationen mit Haltung

Hinter dem Projekt steht STADT.KUNST, vertreten durch Wolfgang Seidel, in Kooperation mit dem Lippeverband. Letzterer bringt neben technischer Expertise zur Klimaanpassung auch Erfahrungen mit Kunstprojekten wie „Emscherkunst“ ein. Andreas Giga, Leiter der Initiative Klima.Werk, wird bei der Abschlussstation einen begleitenden Beitrag leisten.

Informationsabend zur Einstimmung

Wer sich vorab über die künstlerischen und klimaökologischen Zusammenhänge informieren möchte, kann den Infoabend am 26. Mai um 18:00 Uhr bei der VHS Dülmen – Haltern – Havixbeck besuchen. Referent ist Wolfgang Seidel. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich (online oder telefonisch unter 02364-933-442).

Badevergnügen in Haltern am See: Bestnoten für die Wasserqualität

Der Sommer steht bevor – und damit auch die Lust auf eine Abkühlung im See. Wer in Haltern baden möchte, kann sich auf beste Wasserqualität verlassen.

Wie das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUV) mitteilt, seien die Badestellen in Haltern am See mit der Note „ausgezeichnet“ bewertet worden.

Silbersee II und Seebad Haltern erfüllen höchste Standards

Im Einzelnen betrifft dies das Seebad Haltern (Einbuchtung/Nichtschwimmerbereich) sowie den Silbersee II, sowohl links als auch rechts vom Bootssteg. Alle drei Badebereiche erfüllen laut LANUV die höchsten Anforderungen an die Wasserqualität.

99 von 115 Badestellen in NRW mit Bestnote

Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen 86 offiziell ausgewiesene EU-Badegewässer mit 115 Badestellen. Davon hätten 99 im Jahr 2024 die Bewertung „ausgezeichnet“ erhalten, wie das Umweltministerium und das Landesamt gemeinsam mitteilten.

Die Grundlage bildet die EU-Badegewässerrichtlinie (2006/7/EG), die seit Jahren einheitliche Standards für Badegewässer in Europa festlegt. Während der Badesaison nehmen die zuständigen Gesundheitsämter in regelmäßigen Abständen Wasserproben – mindestens einmal pro Monat.

Sicherheit durch regelmäßige Kontrollen

Untersucht wird unter anderem auf das Vorkommen der Darmbakterien Intestinale Enterokokken und Escherichia coli. Diese gelten als Indikatoren für potenzielle Verunreinigungen. Die nächste offizielle Bewertung durch die Europäische Union wird im Juni erwartet. Nach Angaben des Landesumweltamtes sei davon auszugehen, dass die Ergebnisse weitgehend mit der Landesbewertung übereinstimmen.

Familienbande über Generationen: Das 3. große Treffen der Familien Stenner und Ritzenhoff in Haltern

0

Zum 3. Familientreffen der Familie Stenner/ Ritzenhoff kamen 85 Familienangehörige im Seehof Haltern am See zusammen.

Frühere Familientreffen und lange Vorbereitung

2008 und 2013 hatte die Hobby-Familienforscherin Marianne Stenner schon einmal zu einem Familientreffen eingeladen. Nun wurde es mal wieder Zeit, die neue und alte Generation vorzustellen. Die Vorbereitungen waren sehr groß und begannen schon 1 Jahr vorher.

Die Ursprünge: Theodor Stenner und Bernhardine Ritzenhoff

Theodor Stenner und Bernhardine Ritzenhoff heirateten 1886 in Bad Driburg und hatten zusammen 15 Kinder. Davon starben 7 Kinder im Kindesalter. Die anderen 8 Kinder wurden alle sehr alt. Sie schenkten den Großeltern 30 Enkelkinder und 50 Urenkel.

Beruf und Unternehmergeist der Familie

Theodor Stenner war ein Handelsmann für Glas und Porzellan und verkaufte seine Ware mit dem Pferdewagen in vielen Teilen Deutschlands.

1899 erwarben Theodor Stenner, seine Frau Bernhardine Ritzenhoff und ihr Bruder Heinrich Ritzenhoff mit 5 anderen Teilhabern Anteile von der insolventen Glashütte Haltern. Diese Anteile vererbten sie an ihre Kinder.

Der Weg nach Haltern

Vier Kinder zog es auch nach Haltern, wo sie sesshaft wurden. Zwei Söhne führten in Haltern ein Glas- und Porzellan-Großhandel.

Der Stammbaum der Familie

Sohn Theodor aus Titelsen erstellte zur Goldhochzeit seiner Eltern in mühseliger Arbeit einen Stenner-Stammbaum von 1645–1936 und ließ auch eine wunderbare Darstellung zeichnen.

Marianne Stenner übernahm diesen Stammbaum von diesem Onkel Theo ihres Mannes. Sie führte ihn in digitaler Form bis zum heutigen Tage weiter. Somit sind wir nun schon bei 13 Generationen.

Familienchronik in Buchform

Mit ihrem Sohn Holger Stenner erstellten sie ein zweites Familienbuch von 100 Seiten mit Fotos und Daten als Chronikbuch.

Anreise aus ganz Deutschland

Die Familienangehörigen reisten aus Eutin, Osnabrück, Finnentrop, Olpe, Bad Driburg, Grevenbroich, Düsseldorf, Essen und sogar aus Schwäbisch Gmünd an.

Begeisterung beim Treffen

85 Familienangehörige kamen mit Begeisterung nach Haltern. Alle Anwesenden fanden es so spannend zu sehen: Ich bin ein Enkel, Urenkel oder Ururenkel von Theodor Stenner und Bernhardine Ritzenhoff. Jeder bekam ein Namenschild mit der jeweiligen Zugehörigkeit. Es gab eine Menge zu erzählen und alle wünschten sich ein baldiges Wiedersehen.

Artgerecht anders: Wissen, Waffeln, Wow-Momente bei SportBalance

Manchmal passt einfach alles zusammen bestes Wetter volle Ränge gespannte Neugier und dann auch noch Softeis. Bei SportBalance in Haltern war am Samstag beim Day Open Mind Open richtig was los. Der Grund war der Vortrag Artgerecht von Peter Hinojal und der machte seinem Namen alle Ehre.

Schon beim Betreten des Studios war klar heute geht es um mehr als Hanteltraining. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt und das ganz ohne Zumba Musik. Hannah Voss von SportBalance begrüßte die zahlreichen und wirklich sehr interessierten Teilnehmer mit einem breiten Lächeln und übergab dann das Mikro an den Hauptakteur des Tages Peter Hinojal.

Mit einer Mischung aus Fachwissen Humor und vielen Aha Momenten nahm Peter das Publikum mit auf eine spannende Reise zu einem artgerechteren Leben. Und zwar für uns Menschen nicht für Haustiere. Ernährung Bewegung Denken alles kam auf den Tisch zumindest sinnbildlich, denn auf den echten Tellern war etwas anderes zu finden dazu gleich mehr.

Mehr als Muskeln – hier wurde auch das Hirn trainiert 

Die Stimmung war gespannt das Interesse groß die Fragen zahlreich und wer dachte hier gibt es nur ein bisschen Theorie wurde schnell überrascht. Der Vortrag ging in die Tiefe aber auf eine charmante und mitreißende Art. Da wurde nicht nur zugehört, sondern mitgedacht mitgelacht und mitgefühlt.

Gesund leben klug denken – aber bitte mit Streuseln 

Und wie es bei so viel Input eben ist, irgendwann braucht der Mensch eine kleine Abkühlung. Zum Glück warteten schon zwei bestens gelaunte Damen auf die Gäste Tanja Berse und Katrin Hericks begrüßten die Besucher mit ihrem Softeiswagen Eis am See. Das cremige Softeis kam bei den Gästen genauso gut an wie die bunten Toppings die nach Lust und Laune kombiniert werden konnten. Da wurde geschleckt dekoriert gelacht und der ein oder andere Fitnessshake war für einen Moment vergessen.

So wurde aus einem informativen Nachmittag ein rundum gelungener Tag mit Herz mit Humor und mit Himbeerstreuseln. Oder Schokosoße. Oder bunten Zuckerperlen ganz nach Geschmack.

Fazit

Wer nicht dabei war hat definitiv etwas verpasst. Inspiration Austausch ein echtes Gemeinschaftsgefühl und natürlich das Softeis. Aber keine Sorge bei SportBalance und dem Team rund um Hannah Voss gibt es sicher bald die nächste Gelegenheit für einen offenen Geist und einen vollen Bauch.

Hell Bee Honey: Besuch bei den Bienen in der Römerstraße

„Honig schlecken am Tag der Biene“ – diesem Aufruf der Imkerei „Hell Bee Honey“ folgten am Wochenende zahlreiche Halternerinnen und Halterner. Patrick Kramer und seine vier Bienenvölker in der Römerstraße, mitten im Wohngebiet, luden zu einem offenen Austausch rund um die Imkerei ein.

Interessierte nutzten die Gelegenheit, mit dem „Hell Bee Honey“-Gründer Patrick Kramer, seit 2023 zertifizierter Bienensachverständiger, über Themen wie Bienenzucht, Honigabfüllung, Biodiversität und die Herausforderungen moderner Imkerei zu sprechen – und dabei natürlich nachhaltigen Honig mit einer Prise Rock ’n’ Roll zu probieren.

Honig, Met und Bärenfang: Der Verkaufsstand von Hell Bee Honey bot regionale Spezialitäten mit Stil und Geschmack.
Foto: Silvia Bruderek

„Wir freuen uns, dass viele Menschen unserer Einladung gefolgt sind“, sagt Kramer. „Der 20. Mai ist Weltbienentag. Bienen sind zwar kleine Lebewesen, haben aber eine große ökologische Bedeutung. Jeder kann etwas zum Schutz dieser wertvollen Insekten beitragen.“

Pflanzen, die Bienen glücklich machen

Auch Christiane Güllekers, Partnerin von Patrick Kramer, war vor Ort. Sie ist das Gesicht hinter dem Projekt „Hell Bee Plant“. Seit 2024 ist sie zertifizierte Bienenweiden-Fachberaterin und informiert über bienenfreundliche Pflanzen und die Bedürfnisse von Wildbienen.

„Meine Beratung hilft bei der Auswahl und Pflege bienenfreundlicher Pflanzen für Garten oder Balkon“, erklärt sie. Beispiele sind Ringelblumen, Lavendel, Männertreu, Primeln, Kapuzinerkresse sowie Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Salbei.

Weltbienentag und bedrohte Arten

Weltweit gibt es rund 30.000 Wildbienenarten, in Deutschland etwa 580. Fast die Hälfte davon ist bedroht. Seit 2018 wird der Weltbienentag jährlich am 20. Mai gefeiert. Bei „Hell Bee Honey“ ist dieser Tag seit drei Jahren fester Bestandteil der Jahresplanung.

Was Hell Bee Honey besonders macht

Honig ist nicht gleich Honig. In Haltern am See betreibt Patrick Kramer neben dem Standort in der Römerstraße zwei weitere, geheime Bienenstandorte. Diese Vielfalt sorgt für unterschiedliche Blütenquellen – und das schmeckt man jedes Jahr aufs Neue im Honig.

Transparenz durch DNA-Analyse

Seit 2024 lässt „Hell Bee Honey“ eine DNA-Analyse des Honigs erstellen. Jeder Honigbehälter ist mit einem QR-Code versehen, der zur jeweiligen Analyse führt. So kann nachvollzogen werden, welche Pflanzen die Bienen besucht haben und ob der Honig frei von Fremdstoffen wie Zuckersirup ist.

Links: Imkerfreund Stefan erklärt am offenen Bienenstock die Brutwabe. Rechts: Patrick Kramer präsentiert die DNA-Analyse des Hell Bee Honey. Foto: Silvia Bruderek

Kontakt und Ausblick

Wer echten Halterner Honig probieren möchte, kann über Instagram mit „Hell Bee Honey“ Kontakt aufnehmen: @hellbeehoney. Die Homepage befindet sich aktuell im Aufbau.

Patrick Kramer plant bereits den nächsten Schritt: Er möchte sich zum Honigsachverständigen weiterbilden.

Musik zum Summen

Musikalisch begleitet wurde das Wochenende von der Band 12° Ost, die mit Pop, Rock und Reggae für gute Stimmung sorgte. Ein echtes Erlebnis für Gaumen, Ohren und Herz.

Einsteigen, genießen und Gutes tun mit der Oldtimer Benefiz Fahrt

Beim Oldtimer-Tag am Sonntag, 01. Juni, können Interessierte die Seestadt in einem liebevoll gepflegten, historischen Fahrzeug aus einem neuen Blickwinkel erleben und zusätzlich den ambulanten Hospizdienst des Caritas Zentrum Haltern am See unterstützen. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr besteht direkt am Marktplatz die Möglichkeit, als Beifahrer eine Rundtour durch Haltern am See zu unternehmen.

Hierbei handelt es sich um eine etablierte Veranstaltung des Rotary Club Haltern am See, der Stadtagentur und dem Oldtimer-Stammtisch Haltern am See. „Die Aktion kommt immer sehr gut an und ist eine tolle Möglichkeit, Gelder für den guten Zweck zu sammeln“, sagt Stadtagentur-Leiter Bernd Bröker.

Insgesamt stehen am 01. Juni zwölf hochwertige Oldtimer für die Fahrt zur Verfügung. Die Fahrzeuge stammen von Halterner Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzern (darunter auch Mitglieder des Rotary Clubs), die sich regelmäßig zu einem Stammtisch treffen. Sie präsentieren nicht nur ihre Oldtimer, sondern stehen auch als Fahrer zur Verfügung. Interessierte können die Touren für eine Mitfahrspende von 10 Euro pro Fahrt (5 Euro für weitere Beifahrer) erwerben.

Andreas Stegemann unterstützt die Veranstaltung und wird die erste Fahrt antreten. „Schöne Autos, die für den guten Zweck gefahren werden, und das auch noch durch eine wunderschöne Landschaft – mehr geht nicht“, lobt Halterns Bürgermeister die Veranstaltung.

Bunte Ferienwoche für Kinder: AG 78 lädt zum Ferienspaß in Haltern

0

Auch in diesem Sommer heißt es wieder: Spiel, Spaß und Action für die jüngsten Bürger der Stadt. Die Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit (AG 78) bündelt ihre Kräfte, um vom 21. bis zum 25. Juli 2025 eine abwechslungsreiche Ferienwoche für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren auf die Beine zu stellen.

Täglich von 9 bis 16.30 Uhr erwartet die Teilnehmenden ein bunt gefülltes Programm, das für beste Unterhaltung sorgt. Neben spannenden Aktionen stehen auch ein gemeinsames Frühstück sowie ein warmes Mittagessen auf dem Tagesplan. Highlights wie ein Kennenlerntag zum Auftakt und ein geselliges Abschlussgrillen mit den Eltern runden das Ferienangebot ab.

Welche weiteren Programmpunkte die Kinder erwarten dürfen, bleibt vorerst noch eine Überraschung. Doch eines ist sicher: Es wird eine Woche voller Erlebnisse, bei der garantiert keine Langeweile aufkommt.

Mit viel Engagement mit dabei sind:

  • der NABU,
  • das Lea Drüppel Theater,
  • der ATV Haltern,
  • die Kirchengemeinde St. Sixtus,
  • die Feuerwehr,
  • das Trigon-Team,
  • die Jugendförderung der Stadt Haltern am See
  • sowie zahlreiche ehrenamtliche Helfer.

„Ohne ihre engagierte Unterstützung und das gelungene Zusammenspiel aller Beteiligten könnten wir diese wertvolle Zeit für die Kinder nicht anbieten“, betont Patrick Dülge, Vorsitzender der AG 78. Auch Stadtjugendpflegerin Maja Wolt lobt das gemeinsame Engagement: „Ihr Einsatz macht die Ferienwoche erst zu einem besonderen Erlebnis für die jungen Teilnehmer. Ein besonderer Dank gilt der AG 78!“

Anmeldung startet am Montag

Eltern, die ihren Kindern eine erlebnisreiche Ferienwoche ermöglichen möchten, können ihre Schützlinge ab Montag, 19. Mai, um 15 Uhr persönlich im Trigon oder telefonisch unter (02364) 92440 anmelden. Frühere Anmeldungen werden nicht berücksichtigt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro pro Kind, für Geschwisterkinder sowie für Kinder aus Familien mit ALG II-Bezug reduziert sich der Preis auf 35 Euro.

Die Vorbereitungen für den Ferienspaß laufen derzeit auf Hochtouren – und eines ist sicher: Die Kinder dürfen sich auf eine bunte Woche voller neuer Eindrücke, Spiele und gemeinsamer Abenteuer freuen.