11 C
Haltern in Westfalen
Dienstag, September 30, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 31

Waldbrandgefahr steigt – erhöhte Aufmerksamkeit empfohlen

Die trockene Witterung der vergangenen Tage, fehlender Regen und auffrischender Wind sorgen derzeit auch rund um Haltern am See für eine erhöhte Waldbrandgefahr.

Laut Mitteilung von Wald und Holz NRW sei im gesamten Land mit einem Anstieg des Gefahrenindex zu rechnen – auch wenn die Experten die Lage aktuell noch als beherrschbar einschätzen.

Frühling bringt Risiken mit sich

Eine erhöhte Waldbrandgefahr im Frühjahr sei nicht ungewöhnlich, so die Fachleute. Gründe dafür seien trockene Ost- und Südostwinde, erste längere Wärmeperioden und trockenes Material wie Laub und Äste auf dem Waldboden. Dass die Gefahr nicht erst im Hochsommer, sondern bereits im Frühjahr steigen kann, sei vielen Menschen nicht bewusst.

Stufe 3: „Ein kühler Kopf ist gefragt“

„Eine Waldbrandgefahr der Stufe 3 verlangt nach einem kühlen Kopf“, erklärt Waldbrandexperte Hartwig Dolgner von Wald und Holz NRW. Ab dieser Stufe wird laut Waldbrandgefahrenindex von einer mittleren Gefahr ausgegangen, ab Stufe 4 besteht ein hohes Risiko. Lokal könnten die Werte deutlich höher liegen.

Dolgner weist darauf hin, dass sich mit dem Einhalten bewährter Verhaltensregeln viele Brände vermeiden lassen.

Was jetzt im Wald unbedingt zu beachten ist:

  • Offenes Feuer ist im Wald und im Umkreis von 100 Metern gesetzlich verboten – Ausnahmen gelten nur für gekennzeichnete Grillplätze.
  • Rettungswege, Zufahrten und Waldwege müssen freigehalten werden.
  • Kraftfahrzeuge dürfen nur auf befestigten Flächen abgestellt werden – heißer Auspuff und trockenes Gras können ein Feuer auslösen.
  • Keine Zigaretten in Wald oder Feld werfen – glimmende Kippen sind eine häufige Brandursache.
  • Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ein generelles Rauchverbot in Wäldern.

Auch parkende Fahrzeuge können zur Gefahr werden

Dass offenes Feuer oder Rauchen ein Risiko darstellen, ist bekannt. Weniger präsent sei, dass auch Fahrzeuge zur Brandquelle werden könnten, wenn sie auf trockenem Boden abgestellt werden. Dolgner rät daher: „Wer mit dem Fahrzeug unterwegs ist, sollte auf die Vegetation achten und sein Auto möglichst auf ausgewiesenen Parkplätzen außerhalb von Wald und Feld abstellen.“

Die höchste Gefahrenstufe werde laut Dolgner im Sommer erwartet. Doch auch jetzt sei es sinnvoll, regelmäßig einen Blick auf den Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes zu werfen. Vor Ort könne die Lage deutlich kritischer sein, als es die offiziellen Karten vermuten ließen.

Bei Brandverdacht: sofort Notruf 112 wählen

Wer Rauchgeruch wahrnimmt oder Flammen sieht, sollte umgehend die Feuerwehr alarmieren – über die Notrufnummer 112. Eigene Löschversuche seien nur bei sehr kleinen Entstehungsbränden ratsam. „Ist das Feuer einmal entfacht, sollte man den Gefahrenbereich sofort verlassen“, so Dolgner.

Auch Ortsunkundige könnten helfen, indem sie ihren Standort möglichst genau beschreiben: „Ich habe auf dem Wanderparkplatz XY geparkt und bin dann rechts in den Wald abgebogen…“ Solche Angaben erleichtern den Einsatzkräften die Orientierung erheblich.

Ein Anruf beim Förster sei in solchen Fällen nicht ausreichend, betont Dolgner: „Auch er muss dann die Feuerwehr alarmieren.“

Achtung Blitzer in Haltern vom 24. bis 30. März

In der Woche vom 24. bis 30. März 2025 werden in Haltern am See mehrere Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

Die angekündigten Messstellen sollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen und insbesondere Unfallschwerpunkte oder Bereiche mit erhöhtem Gefahrenpotenzial erfolgen. Ein wichtiger Hinweis für Autofahrer: Neben den bekannten Standorten sind jederzeit auch unangekündigte Kontrollen möglich.

Mobile Geschwindigkeitsmessungen:

Montag:

• Merfelder Straße
• Sythener Straße

Mittwoch:

• Hellweg
• Flaesheimer Straße
• Lavesumer Straße
• Stockwieser Damm

Donnerstag:

• Breitenweg
• Arminiusstraße
• Hullerner Straße
• Marler Straße

Freitag:

• Holtwicker Straße
• Lembecker Straße
• Flaesheimer Straße

Stationäre Geschwindigkeitsmessungen:
Dienstag bis Montag:

• Weseler Straße

Bürgermeister und Landrat unterstützen Plakataktion gegen Gewalt im Sport

Zehn Bürgermeister und der Landrat im Kreis Recklinghausen haben sich gemeinsam mit dem Kreissportbund, dem Fußball- und Leichtathletik-Verband (FLVW) und Radio Vest für mehr Fairness im Sport stark gemacht. Mit einer Plakataktion soll auf die zunehmende Gewalt im Sport aufmerksam gemacht werden. Ziel sei es, ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander auf und neben dem Spielfeld zu setzen.

Wie aus einer Mitteilung des Kreises Recklinghausen hervorgeht, sei die Zunahme von Gewaltvorfällen im Sport besorgniserregend. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, habe der Kreissportbund Recklinghausen gemeinsam mit dem FLVW im Kreis und Radio Vest die Aktion „Gegen Gewalt im Sport“ ins Leben gerufen.

Die Kampagne wird von den Bürgermeistern der zehn Städte im Kreis Recklinghausen sowie von Landrat Bodo Klimpel unterstützt. Auch Andreas Stegemann, Bürgermeister von Haltern am See, zählte zu den Unterstützern.

„Sport verbindet – Gewalt hat darin keinen Platz“

„Sport verbindet, begeistert und schafft Gemeinschaft. Gewalt hat darin keinen Platz. Wir stehen gemeinsam für Fairness, Respekt und ein sicheres Miteinander auf und neben dem Spielfeld“, heißt es in einem gemeinsamen Statement der Unterstützer.

Nicht nur aus dem Fußball, sondern auch aus anderen Sportarten wurden auf Initiative des Kreissportbundes, des FLVW und von Radio Vest engagierte Personen zusammengekommen. Ziel sind Maßnahmen und Regeln, um einen fairen Umgang zu entwickeln, um verbale und körperliche Entgleisungen zu verhindern. Diese würden nicht nur die Aktiven betreffen, sondern auch Zuschauer, Trainerinnen und Trainer sowie Funktionsträgerinnen und Funktionsträger.

Plakataktion als sichtbares Zeichen

Ein zentrales Element der Kampagne sei die Plakataktion. Mit klaren Botschaften auf Plakaten soll das Bewusstsein für das Problem geschärft werden. Die Plakate würden in den Städten des Kreises sichtbar platziert und richten sich an alle im Sport – von Spielerinnen und Spielern bis hin zu Eltern und Fans.

„Wir brauchen viele Mitstreiter, um dem Thema Gewalt im Sport entschlossen entgegenzutreten. Jede und jeder ist aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen – unabhängig von der Sportart“, erklärten Klaus Schild vom Kreissportbund und Dominik Lasarz vom FLVW. Der FLVW Kreis Recklinghausen übernehme dabei eine führende Rolle innerhalb der Projektgruppe.

Kreis Recklinghausen setzt auf gemeinsames Handeln

Laut Kreisverwaltung soll die Aktion „Gegen Gewalt im Sport“ nicht nur kurzfristige Aufmerksamkeit erzeugen, sondern langfristig zu einem Wandel in der Sportkultur beitragen. Dabei wurde eine enge Zusammenarbeit zwischen Verbänden, Kommunen und Medien etabliert.

Pedelecfahrerin in Haltern schwer verletzt

Auf der Reinhard-Freericks-Straße gab es am Donnerstagvormittag ein „Dooring-Unfall“.

Wie die Polizei mitteilte, wurde dabei eine 73-Järhige aus Haltern am See dabei schwer verletzt. Lebensgefahr könne aktuell nicht ausgeschlossen werden.

Nach bisherigen Erkenntnissen war eine Seniorin mit ihrem Pedelec gegen 10:30 Uhr in Richtung Lavesumer Straße unterwegs. Sie wollte an einem geparkten Fahrzeug einer 37-Jährigen aus Haltern am See vorbeifahren. Im gleichen Moment habe die Frau ihre Autotür geöffnet, sodass die 73-Jährige dagegen prallte. Ein Rettungswagen brachte die Seniorin in ein Krankenhaus.

Tipps und Hinweise, wie derartige Unfälle verhindert werden können, finden Sie auf
der Internetseite der Polizei Recklinghausen unter dem folgenden Link: Dooringunfaelle-vermeiden-mit-dem hollaendischen Griff

Auf große Fahrt auf dem Spielplatz „Im hohen Winkel“

Haltern am See hat ein neues Highlight für kleine Abenteurer: Ein Camping-Bulli ersetzt die alte Spielhütte und lädt zum fantasievollen Spielen ein. Das farbenfrohe Spielgerät wurde durch einen Messerabatt günstig erworben.

Die wichtigsten Fakten:

  • Was? Neues Spielgerät: Camping-Bulli
  • Wo? Spielplatz „Im hohen Winkel“, Haltern am See
  • Wann? Seit Montag im Einsatz
  • Kosten? 12.000 Euro (inkl. Messerabatt von 20 %)
  • Besonderheit? Mit Dachzelt und Surfbrett für noch mehr Spielspaß

Neuer Spielspaß auf dem Spielplatz

Die Stadt Haltern am See hat auf dem Spielplatz „Im hohen Winkel“ für eine aufregende Veränderung gesorgt. Aufgrund von Schäden musste die alte Spielhütte weichen – nun steht an ihrer Stelle ein farbenfroher Camping-Bulli. Das Spielgerät ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern bietet mit seinem Dachzelt und Surfbrett zahlreiche kreative Spielmöglichkeiten.

Ein besonderer Neuzugang

Haltern am See zählt zu den ersten Städten, die das neue Spielgerät auf ihren Spielplätzen einsetzen. Erst kürzlich wurde der Camping-Bulli auf einer Fachmesse in Köln vorgestellt und konnte dank eines 20-prozentigen Messerabatts für 12.000 Euro erworben werden. „Es eröffnet den Kindern so viele neue Spielmöglichkeiten, dass wir direkt überzeugt waren“, erklärt Ralf Lütkenhaus, der bei der Stadtverwaltung für die Spielplätze zuständig ist.

Jetzt entdecken und ausprobieren

Der neue Camping-Bulli bereichert das Spielangebot und bietet den Kindern spannende Abenteuer. Die Stadt Haltern am See lädt alle Familien herzlich ein, den Spielplatz „Im hohen Winkel“ zu besuchen und gemeinsam mit den Kleinen auf große Entdeckungsreise zu gehen.

Seestadt macht erneut bei der Earth Hour mit

Haltern am See folgt am Samstag, 22. März, wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Traditionell wird bei der Aktion um 20.30 Uhr die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden oder Denkmälern für eine Stunde ausgeschaltet. In Haltern am See gehen am Siebenteufelsturm, am Alten Rathaus und an der Varus-Statue das Licht aus.

Der WWF ruft in diesem Jahr zum 19. Mal zur Earth Hour auf. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. „Mit unserer Teilnahme setzen wir ein wichtiges Zeichen, dass wir gemeinsam Verantwortung für unsere Umwelt tragen“, sagt Bürgermeister Andreas Stegemann: „Jeder einzelne Beitrag zählt, und auch Haltern am See setzt mit dieser Aktion ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz.“ Er freue sich, wenn auch Bürgerinnen und Bürger sich dazu entschließen, am Samstag von 20.30 bis 21.30 Uhr an der Earth Hour teilzunehmen.

In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 2024 560 Städte und Gemeinden teilgenommen. Bekannte Bauwerke stehen beim Earth Day in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.

In diesem Jahr ruft der WWF nicht nur dazu auf, das Licht auszustellen, sondern auch die Stimme zu erheben. Ganz egal, ob im Privaten oder auf der Straße, alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour können alle Menschen zeigen, dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Daher steht die Earth Hour 2025 auch unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“.

Öffentliche Stadtführungen starten wieder in Haltern am See

Entdecken Sie die Geschichte und Kultur von Haltern am See bei den öffentlichen Stadtführungen. Erfahrene Guides nehmen Sie mit auf eine Reise durch malerische Straßen und historische Sehenswürdigkeiten. Die Termine für 2025 stehen fest.

Wichtige Fakten im Überblick:

  • Was? Geführte Stadtführungen durch Haltern am See
  • Wann? 03. Mai, 07. Juni, 05. Juli, 02. August, 13. September 2025
  • Wo? Treffpunkt am Eingang des Alten Rathauses, Markt 1
  • Uhrzeit? Beginn jeweils um 11:15 Uhr
  • Kosten? 9 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre kostenlos
  • Tickets? Erhältlich in der Tourist-Information im Alten Rathaus oder online unter www.pretix.eu/tourismus
  • Kontakt? Telefon: 02364 933 365 oder 933 366 | E-Mail: stadtagentur@haltern.de

Spannende Einblicke in die Stadtgeschichte

Die öffentlichen Stadtführungen bieten eine ideale Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur von Haltern am See hautnah zu erleben. Unter der Leitung erfahrener Guides erkunden die Teilnehmenden verborgene Schätze und bekannte Wahrzeichen der Stadt. Dabei werden nicht nur historische Fakten vermittelt, sondern auch unterhaltsame Anekdoten erzählt, die die Vergangenheit lebendig werden lassen.

Termine und Teilnahme

An insgesamt fünf Terminen im Jahr 2025 haben Einheimische und Gäste die Möglichkeit, an einer der beliebten Führungen teilzunehmen. Die Touren starten jeweils um 11:15 Uhr am Eingang des Alten Rathauses.

Eintrittskarten sind für 9 Euro pro Person in der Tourist-Information im Alten Rathaus erhältlich oder können bequem online erworben werden. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre nehmen kostenlos teil. Eine vorherige Reservierung wird empfohlen, um sich einen Platz zu sichern.

Weitere Informationen und Reservierung

Interessierte können sich bei der Stadtagentur Haltern am See für weitere Informationen und Reservierungen melden.

Kontakt:
Telefon: 02364 933 365 oder 933 366
E-Mail: stadtagentur@haltern.de
Online-Tickets: www.pretix.eu/tourismus

Haltern am See: 80-jähriger Radfahrer bei Unfall verletzt

Zusammenstoß an Kreuzung – Radfahrer schwer verletzt

Haltern am See – An der Kreuzung Schuchhardstraße/Am Uferkastell ereignete sich am Donnerstagvormittag ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto- und einem Fahrradfahrer. Wie die Polizei mitteilte, wurde ein 80-jähriger Pedelec-Fahrer aus Haltern am See dabei schwer verletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der Radfahrer gegen 10.40 Uhr auf der Schuchhardstraße in Richtung Phillipistraße unterwegs und wollte die Kreuzung geradeaus überqueren. Gleichzeitig fuhr ein 71-jähriger Autofahrer aus Haltern am See von rechts aus der Straße Am Uferkastell in die Kreuzung ein. Beide Fahrzeuge kollidierten.

Der 80-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 3.500 Euro.

Haltern am See: Polizei stoppt Raser ohne Führerschein

Die Polizei hat auf der Dorstener Straße in Haltern am See einen 37-jährigen Autofahrer gestoppt, der mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein soll.

Wie die Polizei mitteilte, sei der Mann am Montagmittag im Bereich der Sandstraße mit 101 km/h gemessen worden – erlaubt seien dort lediglich 50 km/h.

Fluchtversuch und Drogenfund

Nachdem der Fahrer die Polizei erkannt hat, habe er gewendet, den Audi abgestellt und zu Fuß versucht, eine weitere Kontrolle zu vermeiden. Dabei habe er behauptet, nichts mit dem Auto zu tun zu haben. Bei der Überprüfung hat sich herausgestellt, dass der Mann aus Dorsten keinen Führerschein besitze. Zudem habe er Marihuana und mutmaßlich weitere Betäubungsmittel dabeigehabt.

Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt Blut abgenommen hat. Die Beamten haben mehrere Anzeigen gegen ihn gefertigt – unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie wegen der erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung. Die Ermittlungen dauern an.

Blaue Brücke in Haltern am See halbseitig gesperrt

0

Aufgrund notwendiger Ausbesserungsarbeiten wird die Blaue Brücke vom 20. bis 28. März halbseitig gesperrt. Die beliebte Radwegeverbindung bleibt jedoch durchgängig passierbar.

  • Was? Halbseitige Sperrung der Blauen Brücke
  • Wann? 20. bis 28. März 2025
  • Wo? Blaue Brücke, Haltern am See
  • Warum? Nachverdichtung der Übergangskonstruktion
  • Nutzung? Brücke bleibt einseitig nutzbar

Ausbesserungsarbeiten an der Blauen Brücke

Seit der Eröffnung am 8. August 2024 stellt die Blaue Brücke eine wichtige Verbindung für Radfahrer und Spaziergänger um den Halterner Stausee dar. Nun sind kleinere Nachbesserungen erforderlich, die witterungsbedingt bislang nicht durchgeführt werden konnten. Aufgrund der aktuell trockenen und warmen Wetterlage wird die Gelegenheit genutzt, die Übergangskonstruktion nachzuverdichten.

Diese Arbeiten sind eine reguläre Maßnahme, die bei Brücken vorkommen kann. Die Bauverwaltung betont, dass die Reparaturen schnell und unkompliziert verlaufen sollen. Hierfür wird zunächst eine, dann die andere Brückenseite gesperrt. Der Verkehr kann in dieser Zeit wechselseitig die geöffnete Spur nutzen.

Nutzung der Brücke bleibt möglich

Trotz der Bauarbeiten bleibt die Brücke durchgängig nutzbar. Radfahrer und Fußgänger werden gebeten, die geöffnete Spur zu nutzen und die Baustelle mit besonderer Vorsicht zu passieren.