12.2 C
Haltern in Westfalen
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 29

A 43 bei Haltern: Unfall mit Alkoholverdacht – Zwei Leichtverletzte

Ein Kleintransporter mit Anhänger ist am Montagnachmittag auf der A 43 bei Haltern umgestürzt. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Die Polizei prüft, ob ein überholender Mercedes den Unfall ausgelöst hat. Die Fahrbahn blieb bis zum Abend gesperrt.

Kleintransporter kippt nach Überholmanöver um

Ein 53-jähriger Fahrer aus Haltern war am Montag (14. April) gegen kurz nach 16:00 Uhr mit einem Kleintransporter und Anhänger auf dem rechten Fahrstreifen der A 43 in Richtung Recklinghausen unterwegs. Neben ihm saß eine 50-jährige Beifahrerin aus Bottrop. Ein Mercedes überholte laut Mitteilung der Polizei den Transporter – kurz darauf verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug.

Der Transporter, beladen mit Baumaterialien, kippte um. Der Anhänger löste sich vom Zugfahrzeug. Die Ladung verteilte sich auf der Fahrbahn.

Mercedes prallt gegen Leitplanke – Alkoholgeruch festgestellt

Der Mercedes prallte gegen die Leitplanke und kam auf der linken Spur zum Stehen. Am Steuer saß ein 37-jähriger Niederländer. Einsatzkräfte der Polizei stellten Alkoholgeruch bei ihm fest und ordneten eine Blutprobe an. Derzeit prüft die Polizei, ob der Mercedes den Transporter beim Überholen touchiert hat.

Feuerwehr bestätigt: Keine Person eingeklemmt

Auch die Feuerwehr Haltern am See rückte aus. Erste Meldungen deuteten darauf hin, dass mehrere Fahrzeuge beteiligt und Personen eingeklemmt seien. Vor Ort bestätigte sich das nicht, so teilt die Feuerwehr mit. Lediglich die beiden Insassen des Kleintransporters wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt.

A 43 bleibt stundenlang gesperrt

Die Polizei sperrte die Fahrbahn in Richtung Recklinghausen für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig. Erst gegen 20:00 Uhr konnte der Verkehr wieder freigegeben werden.

Unbekannte sprengen Waschmaschine auf Gehweg

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Montag eine Waschmaschine im Bereich Schüttenwall gesprengt, die als Sperrmüll auf einem Gehweg an der Mühlenstraße stand. Die Polizei ermittelt.

Zeugen alarmieren Polizei nach Knall

Gegen 01:15 Uhr meldeten Anwohner über den Notruf einen lauten Knall im Bereich Schüttenwall. Weil sich dort auch zwei Bankfilialen befinden, vermuteten die Zeugen zunächst eine Geldautomatensprengung.

Polizei gibt vor Ort Entwarnung

Einsatzkräfte rückten an und konnten schnell Entwarnung geben: Laut Mitteilung der Polizei war kein Geldautomat betroffen, sondern eine abgestellte Waschmaschine. Die Explosion richtete laut Polizei keinen Schaden an umliegenden Gebäuden oder Fahrzeugen an. Verletzt wurde niemand.

Ermittlungen zur Sprengung laufen

Die Polizei untersucht derzeit, welches Mittel für die Sprengung verwendet wurde. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Neues Hinweisschild auf der Autobahn für den Ketteler Hof

Passend zum Start der Osterferien hängt seit kurzem ein neues Autobahnschild an der
A43, das auf den Ketteler Hof verweist. Stadt und Freizeitpark freuen sich, dass der
Hinweis nun realisiert werden konnte.

Bei dem Schild handelt es sich um eine sogenannte „Touristische Unterrichtstafel“, die
auf touristische Anziehungspunkte am Rande der Autobahn hinweisen.

Voraussetzung ist, dass die Attraktion von der Autobahn aus sichtbar ist oder sie darf
nicht weiter als zehn Kilometer Luftlinie entfernt sein. Aufgehängt und genehmigt
wurde es von der Autobahn GmbH. Von der Umsetzung bis zur Realisierung hat es
fast anderthalb Jahre gedauert. Die Kosten trägt der Ketteler Hof.

Bürgermeister Andreas Stegemann hatte sich für die Realisierung bei der Autobahn
GmbH eingesetzt: „Auch für uns ist das Schild eine super Sache, da es Werbung für
den Ketteler Hof macht und damit auch für die Stadt Haltern am See.“ Christian
Wessels (Geschäftsführung Ketteler Hof) ist glücklich, dass es nun geklappt hat: „Die
Zusammenarbeit mit der Stadt lief echt super“, lobt er. Für Haltern am See ist es das
zweite Schild dieser Art. Das erste Schild weist auf das LWL-Römermuseum hin.

Strange Kind of Woman bringen 70er-Flair nach Haltern

Wer in den 70er-Jahren groß geworden ist, kam an diese Band nicht vorbei: Deep Purple. Mit für damalige Zeiten harten Rock war die Band einer der tragenden Pfeiler eines ganzen Genres und bereitete mit einem treibenden Sound den musikalischen Weg zum Heavy Metal der 80er-Jahre vor.

Strange Kind of Woman: Mehr als nur ein Songtitel

Strange Kind of Woman ist eigentlich ein alter Deep Purple-Hit aus dem Jahr 1971. Für die Band, die gestern Abend in der Aula des Schulzentrums auftrat, war der Name jedoch mehr als das: Bandname und Bandkonzept: „Die einzige Deep Purple-Tribute Frauenband der Welt“, so schreibt es die Rocktruppe auf ihrer Internetseite.

Strange Kind of Women rocken die Bühne und holen den Sound der 70er zurück ins Schulzentrum. Foto Frank Schürmann
Strange Kind of Women rocken die Bühne und holen den Sound der 70er zurück ins Schulzentrum. Foto: Frank Schürmann

Und das Konzept scheint aufzugehen: In Europa gelten die fünf Italienerinnen bereits als Geheimtipp der Szene, der Tourkalender ist voll und selbst der originale Deep Purple-Drummer und Bandgründer Ian Paice adelte die Band schon mit einem gemeinsamen Auftritt.

70er-Jahre-Atmosphäre in der Aula

Gestern war es nun soweit und die Band brachte ihre 70er-Vibes mit in die Aula des Schulzentrums. Die Aula war rund zu einem Drittel gefüllt. Dem Publikum sah man an, dass sie ihre Jugend in den 70er-Jahren erlebt haben und sich auf eine Reise in die Vergangenheit freuten. Vor Beginn des Konzertes standen nur wenige Rockfans vor der Bühne und der Großteil des Publikums saß auf dem Stuhl und nuckelte erwartungsvoll an einem Kaltgetränk.

Stimmungsvoller Start mit kraftvollem Rock

Als die Band die Bühne betrat und die ersten harten Rockriffs aus den Verstärkern schallten, hat sich die Szenerie schlagartig geändert: In dem Bereich vor der Bühne wurde gefeiert, als wären die 70er gerade mal fünf Jahre vorbei und die Stühle waren weitestgehend leer.

Die Band hielt, was das Konzept versprochen hatte: Erdiger Rock aus einer vergangenen Zeit. Und das nicht aus den Händen von vier harten Männern, sondern völlig authentisch zelebriert von einer hübschen Frauenband.

Gitarristin Eliana Gargnelutti begeisterte mit schnellen Ritchie Blackmore-Gitarrenläufen, der typische rauchige John-Lord-Keyboardsound lieferte dazu den musikalischen Teppich. Die Rhythmussektion lieferte punktiert das treibende Fundament und die Sängerin Ronnie überzeugte sowohl stimmlich wie auch als fesselnde Rock-Frontfrau.

Klassiker und Höhepunkte des Abends

Die großen Hits von Deep Purple hatte die Band im Gepäck. Die meisten Stücke dürften dabei älter gewesen sein als die Aula selbst (Eröffnung 1974) – obwohl der 70er-Charme des Gebäudes für diese Veranstaltung sicher nicht abtrünnig gewesen sein dürfte.

Auch Songs, wie u.a. Mistreated (1974) wurden gespielt und als letzter Song wurde zu Smoke on the Water – wohl einer der Hymnen des Rock-Genres – nochmal kräftig gefeiert. Begeisterter Applaus folgte. Die Band ließ sich noch zu einer Zugabe hinreißen und beschloss mit dem Purple-Kracher Burn den Abend.

Ein gelungener Abschluss für eine nostalgische Reise

Nach dem Konzert gab die Band Autogramme und man schaute in glückliche Gesichter einer Generation, die für einen Abend nochmals in ihre 70er-Jahre-Jugend abgetaucht ist.

Haltern tut gut investierte 2024 über 100 TSD € in die Seestadt

0

Am vergangenen Donnerstag versammelten sich die Mitglieder des Vereins „Haltern tut gut e.V.“ im alten Rathaus zur Mitgliederversammlung.

Vereinsvorsitzender Toddy Geldmann führt durch die Tagesordnung der Mitgliederversammlung von ‚Haltern tut gut e.V.‘. Foto Frank Schürmann

Der Verein sieht sich allgemein als erste Anlaufstelle für Menschen, die sich für Haltern interessieren und etwas für die Stadt tun wollen. „Haltern kommt von Haltung! Wir möchten die Gemeinschaft vor Ort zusammenhalten und Gutes für unsere Stadt tun.“, so der Vorsitzende Toddy Geldmann.

Zahlreiche Projekte wurden 2024 gefördert

Die aktuell 163 Mitglieder zahlen mit ihren Beiträgen in einen Topf ein, der jährlich für diverse Investitionen in die Seestadt fließt. Kassiererin Gaby Haunert präsentierte die Zahlen: 101 TSD € waren es im Jahr 2024, die hierbei in verschiedene Projekte des Vereins flossen.

Volles Haus bei der Mitgliederversammlung von ‚Haltern tut gut e.V.‘ im Alten Rathaus. Foto: Frank Schürmann

Mit Kosten von rund 10 TSD € war die Realisation der Wirtschaftsgespräche mit dem Redner Dr. Boris Nikolai Konrad zum Thema der künstlichen Intelligenz die größte Investition.

Weitere Gelder flossen in zahlreiche Projekte, wie u.a. die Beleuchtung des Siebenteufelsturms, der Gänsemarkt, Nikolausumzug, Feierabendmarkt oder auch die Herstellung von gestalteten Haltern-Bechern für das Heimatfest, die mittlerweile als Sammlerobjekte gelten.

Erfolgsstory Feierabendmarkt

Der Vorsitzende Toddy Geldmann freute sich besonders über die Erfolgsstory des Feierabendmarktes:

Vereinsvorsitzender Toddy Geldmann bei der Mitgliederversammlung von ‚Haltern tut gut e.V.‘ im April 2025. Foto: Frank Schürmann

„Der Feierabendmarkt ist mittlerweile das kleine Heimatfest, wo sich vor allen Dingen Halterner Bürger treffen. Wir möchten die Veranstaltung trotz des großen Erfolgs auch weiterhin in einem kleinen Rahmen halten. Auch das Konzept der Winter-Edition des Feierabendmarktes 2024, mit Musikdarbietungen in einigen Geschäften, ging voll auf.“

Toddy Geldmann

Sponsoring von Projekten

Neben der Realisierung von eigenen Aktivitäten tritt der Verein auch als Sponsor von anderen Projekten auf. Beispielsweise wurden die Bürgerstiftung Haltern, das Heimatfest oder Neujahrsschwimmen unterstützt.

Auf die Frage nach neuen Projekten und aktuellen Planungen hielt sich Toddy Geldmann noch bedeckt: „Wir haben natürlich wieder zahlreichen Aktivitäten in Planung. Diese sind aber aktuell noch nicht spruchreif, aber man darf gespannt sein.“, so blickt der Vorsitzende auch mit einem Schmunzeln auf die kommenden Aktivitäten im Jahr 2025.

Lesen Sie dazu

Hallenturnier in Haltern: Schützen-Kompanien kicken um den Pokal

Von Samstagmittag bis Abend (12. April) spielten acht Teams in der Halterner Dreifachhalle um den heiß umworbenen Turnierpokal. Doch auch ein weiterer Pokal brachte die Teams zu Höchstleistung.

von Christian Haug

Organisiert wurde das alljährliche Hallenturnier von der dritten Kompanie des Schützenvereins Haltern unter Führung von Hannes Leopold. Auch zwei Mannschaften aus einem anderen Schützenverein kämpften um Ruhm und Biermarken. Trikotsponsor des Schützenvereins ist Johnny Messina.

Amateurcharakter soll beibehalten werden

Um den Spaß und das Amateurhafte am Hallenturnier beizubehalten, dachten sich die Organisatoren eine interessante Regel aus. Es dürfen nämlich nicht mehr als zwei Ligaspieler pro Mannschaft auf dem Feld stehen. Auf der Bank dürfen jedoch so viele Ligaspieler sitzen, wie man will. “Im Vordergrund steht noch immer der Amateurcharakter, deshalb achten wir ganz besonders darauf, dass er beibehalten wird”, erklärt das Organisationsteam.

Es entwickelten sich spannende Spiele. Foto: Christian Haug

Zwei Pokale wurden vergeben

Neben dem großen Turnierpokal und Spielerauszeichnungen, um den alle Mannschaften spielten, gab es einen Pokal, welcher bloß zwischen sechs Mannschaften entschieden wurde. Zwei Mannschaften kamen nämlich nicht aus Haltern, sondern aus dem Schützenverein Sythen. Der “Gildenpokal” wurde also nur zwischen den Mannschaften aus Haltern ausgetragen, die Gäste aus Sythen hatten währenddessen eine kleine Verschnaufpause.

Die Sieger des Turniers

Das sind die Ergebnisse des Turniers:

Gruppe A:

  • Platz 1: 6. Kompanie Synthen
  • Platz 2: 6. Kompanie Haltern
  • Platz 3: 3. Kompanie Haltern zweite Mannschaft
  • Platz 4: Spvgg 4. Kompanie und 5. Kompanie

Gruppe B:

  • Platz 1: Königsmannschaft
  • Platz 2: 3. Kompanie Haltern erste Mannschaft
  • Platz 3: 1. Kompanie Haltern
  • Platz 4: Spvgg. 1. und 2. Kompanie Sythen

Finalrunde:

  • Platz 1: Königsmannschaft
  • Platz 2: 6. Kompanie Sythen
  • Platz 3: 1. Kompanie Haltern
  • Platz 4: 3. Kompanie Haltern erste Mannschaft

Achtung Blitzer in Haltern vom 14. bis 20. April

In der Woche vom 14. bis 20. April 2025 werden in Haltern am See mehrere Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

Die angekündigten Messstellen sollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen und insbesondere Unfallschwerpunkte oder Bereiche mit erhöhtem Gefahrenpotenzial erfolgen. Ein wichtiger Hinweis für Autofahrer: Neben den bekannten Standorten sind jederzeit auch unangekündigte Kontrollen möglich.

Mittwoch:
• Lembecker Straße
• Münsterstraße
• Sythener Straße
• Flaesheimer Straße

Stationäre Geschwindigkeitsmessungen:

• Weseler Straße

Frühjahrs-Bioblitz 2025: Frühblüher erfassen und Artenvielfalt dokumentieren

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen und die Biologische Station rufen gemeinsam mit Observation.org und dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster zur Teilnahme am bundesweiten „Frühjahrs-Bioblitz 2025“ auf.

Die Aktion ist Teil der „Arten-Olympiade 2025“ und verfolgt das Ziel, möglichst viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen, um die biologische Vielfalt in Deutschland sichtbar zu machen.

Erste Frühblüher bereits erkennbar

Bereits jetzt zeigen sich erste Frühblüher wie das Buschwindröschen, der Lärchensporn oder das Scharbockskraut. Sie zählen zu den Pflanzenarten, die besonders früh im Jahr blühen – häufig noch bevor die Bäume ihre Blätter treiben. „Frühblüher nutzen das Sonnenlicht im lichten Wald, bevor das geschlossene Blätterdach für Schatten sorgt“, erklärt Martha Göbel, Biodiversitätsmanagerin des Kreises Recklinghausen. Zu den Frühblühern zählen Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blätter und Blüten zeigen – darunter nicht nur Blumen und Stauden, sondern auch Gehölze und Bäume.

Mitmachen per App oder Website

Die Teilnahme am Bioblitz ist einfach: Benötigt werden ein Smartphone mit Kamera sowie die kostenlose App ObsIdentify. Diese erkennt Pflanzenarten automatisch und schlägt eine Bestimmung vor. Alternativ kann auch die App Observation oder die Website www.observation.org genutzt werden. Alle gemeldeten Funde werden von Fachleuten geprüft und wissenschaftlich ausgewertet.

Jede Beobachtung trägt dazu bei, die Artenvielfalt in der Region zu erfassen und langfristig zu schützen.

Weitere Informationen:
www.bioblitze.lwl.org
www.observation.org

25 Jahre Herzenswärme: Die Suppenküche Haltern feiert Jubiläum

Was im Jahr 2000 als kleines Projekt begann, ist heute eine feste Institution in Haltern am See: Die Suppenküche feiert am 11. April ihr 25-jähriges Bestehen – ein Vierteljahrhundert voller Engagement, Gemeinschaft und Menschlichkeit.

Ins Leben gerufen wurde die Suppenküche von engagierten Frauen und Männern des „Arbeitskreises für Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Familien“ innerhalb der CKD (Caritas-Konferenzen Deutschlands). Ihr Anliegen: einen Ort schaffen, an dem Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine warme Mahlzeit und ein freundliches Wort finden.

Suppenküche hatte holprigen Start

Schon bald fand sich mit dem Restaurant „Flöz Q“ der erste Gastgeber. Doch der Anfang war holprig: Am ersten Öffnungstag blieb der Gastraum leer. Doch das tat der Motivation keinen Abbruch. Im Gegenteil – mit viel Herzblut und Beharrlichkeit etablierte sich die Suppenküche zu einer Anlaufstelle für Menschen mit ganz unterschiedlichen sozialen Hintergründen. Heute kommen regelmäßig 20 bis 30 Gäste, um dienstags und donnerstags gemeinsam zu essen.

Seit 2013 fest im Josefshaus beheimatet

Seit 2013 ist die Suppenküche im Josefshaus beheimatet, dem Pfarrheim von St. Sixtus. Dort wird ab 12.30 Uhr ein frisch zubereitetes Suppen- oder Eintopfgericht mit Nachtisch serviert – für symbolische 1 Euro. Wer diesen Euro nicht aufbringen kann, bekommt im Pastoralbüro oder bei der Caritas einen Wertgutschein. Einkommensnachweise sind nicht nötig, jeder ist willkommen.

Getragen wird die Suppenküche ausschließlich von Ehrenamtlichen. Rund 40 engagierte Helferinnen und Helfer sorgen in acht Teams dafür, dass es nicht nur eine warme Mahlzeit gibt, sondern auch Wärme fürs Herz. Die Leitung liegt heute in den Händen von Christel Grewing, Andrea Neuhaus und Ulla Heitkamp, begleitet von David Schütz als hauptamtlichem Ansprechpartner der Caritas.
Finanziert wird die Suppenküche durch Spenden aus der Bevölkerung – ein schönes Beispiel dafür, was entsteht, wenn Menschen füreinander einstehen.

25 Jahre Suppenküche Haltern – das bedeutet nicht nur Suppe, sondern vor allem Gemeinschaft, Würde und Menschlichkeit.

Geisterradler bitte wenden: Stadt Haltern und Polizei setzen Warnsignale

Mit witzigen Piktogrammen warnen Stadt Haltern am See und Polizei vor Geisterradlern. Zum Start der Fahrradsaison sollen die Bodenmarkierungen Radfahrende zur richtigen Fahrbahnseite leiten. Die Aktion entstand auf Anregung der Politik und setzt ein sichtbares Zeichen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

  • Was: Aktion gegen Geisterradler mit Bodenpiktogrammen
  • Wann: Zum Start der Fahrradsaison 2024
  • Wo: Haltern am See – u.a. Lavesumer Straße, Weseler Straße, Nordwall
  • Wer: Stadt Haltern am See, Polizei Recklinghausen
  • Hintergrund: 40 Pedelec-Unfälle 2024, davon 37 mit Personenschaden
  • Besonderheit: Umweltfreundliche Sprühkreide, Piktogramme verschwinden nach einigen Wochen
  • Ziel: Sensibilisierung für sicheres Radfahren auf der richtigen Seite

Warnung für mehr Sicherheit auf Halterns Straßen

Pünktlich zum Frühling haben Stadtverwaltung und Polizei in Haltern am See ein sichtbares Zeichen gegen das sogenannte Geisterradeln gesetzt. An mehreren Stellen im Stadtgebiet begrüßt ein fahrradfahrender Geist die Radfahrenden, die auf der falschen Seite des Radwegs unterwegs sind. „Geisterradler bitte wenden!“ lautet der augenzwinkernde Hinweis auf den neuen Bodenpiktogrammen.

Die Aktion ist Teil der gemeinsamen Ordnungspartnerschaft und wurde aus der Politik angestoßen. „Es ist toll, dass wir diese wichtige Aktion gemeinsam durchführen können“, betont Holger Korf vom Halterner Ordnungsamt. Die Materialien für die Markierungen stellte die Polizei zur Verfügung.

Hohe Unfallzahlen machen Präventionsarbeit notwendig

Der Handlungsbedarf ist deutlich: Im Jahr 2024 verzeichnete Haltern am See insgesamt 40 Verkehrsunfälle mit Pedelecs – davon 37 mit Personenschaden. Thomas Schwenken, zuständig für Unfallprävention bei der Polizei Recklinghausen, erklärt: „Wir haben hier eine Kommune, in der viel Fahrrad gefahren wird.“ Gerade in Situationen mit hohem Verkehrsaufkommen und engen Begegnungen werde es schnell kritisch – etwa wenn Lastenräder oder Fahrräder mit Spiegeln unterwegs sind.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass Radfahrende die Regeln beachten und stets auf der richtigen Straßenseite fahren. Auch die Gefahr durch plötzlich geöffnete Autotüren wird mit zusätzlichen Piktogrammen ins Bewusstsein gerückt.

Umweltfreundliche Aktion mit nachhaltiger Wirkung

Die leuchtenden Warnhinweise bestehen aus umweltfreundlicher Sprühkreide und verschwinden nach einigen Wochen von selbst. So bleibt die Aktion nachhaltig und hinterlässt keine dauerhaften Spuren im Stadtbild – dafür aber hoffentlich einen bleibenden Eindruck bei den Verkehrsteilnehmenden.