14.1 C
Haltern in Westfalen
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 14

Haltern: Falscher Polizist erbeutet Bargeld von Seniorin

Ein Trickbetrüger gab sich am Donnerstag in Haltern-Hullern als Polizist aus und stahl Bargeld und eine Bankkarte von einer Seniorin. Die Polizei bittet um Hinweise. Täter haben es häufig auf ältere Menschen abgesehen.

  • Was: Trickbetrug durch falschen Polizisten
  • Wann: Donnerstag, 14 Uhr
  • Wo: Haltern am See, Stadtteil Hullern
  • Wer: Unbekannter Täter, ca. 30 Jahre alt, dunkle Haare, schwarze, elegante Kleidung
  • Hinweise: Polizei unter 0800 2361 111

Unbekannter Täter nutzte perfide Masche

Ein bislang unbekannter Mann rief am Donnerstagnachmittag eine Seniorin aus Haltern-Hullern an und gab sich als Bankmitarbeiter aus. Unter dem Vorwand einer ungewöhnlichen Überweisung erfragte er sensible Bankdaten. Wenige Stunden später erschien ein zweiter Täter bei der Frau, der sich als Polizeibeamter ausgab. Er nahm Bargeld und die Bankkarte der Seniorin angeblich zur Überprüfung bei der Bundesbank mit und verschwand anschließend in unbekannte Richtung.

Polizei warnt vor weiteren Betrugsversuchen

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Betroffen sind häufig ältere Menschen, die von den Tätern gezielt unter Druck gesetzt werden. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, mit Angehörigen über diese Vorgehensweisen – wie Schockanrufe oder den sogenannten Enkeltrick – zu sprechen, um weitere Fälle zu verhindern.

So können Sie sich schützen

  • Geben Sie am Telefon niemals persönliche Daten, Kontoinformationen oder Passwörter heraus.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – legen Sie im Zweifel einfach auf.
  • Rufen Sie die Polizei oder Ihre Bank immer selbst unter den Ihnen bekannten offiziellen Nummern an.
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie im Projekt „Next Generation“ der Polizei.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Haltern am See: Frau (34) lebensgefährlich verletzt – Tatverdächtiger festgenommen

Eine 34-Jährige wurde am Donnerstag schwer verletzt in einer Wohnung in Haltern am See gefunden. Ein 32-jähriger Tatverdächtiger aus Haltern wurde festgenommen. Die Polizei geht von einer Beziehungstat aus. Eine Mordkommission ermittelt.

  • Was: Schwerverletzte Frau in Wohnung gefunden
  • Wann: Donnerstag, 31. Juli 2025, gegen 11 Uhr
  • Wo: Haltern am See, Stadtteil Haltern
  • Wer: 34-jährige Frau, 32-jähriger Tatverdächtiger
  • Ermittlungen: Mordkommission, Haftbefehl beantragt

Frau stabilisiert – Mordkommission ermittelt

Ein Zeuge informierte am Donnerstagvormittag gegen 11 Uhr die Polizei, nachdem er eine schwer verletzte Frau in einer Wohnung im Stadtteil Haltern entdeckt hatte. Die 34-Jährige wurde sofort notärztlich versorgt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Zwischenzeitlich stuften die Ärzte die Verletzungen als lebensgefährlich ein, mittlerweile befindet sich die Frau jedoch in einem stabilen Zustand.

Tatverdächtiger festgenommen

Die Polizei konnte den 32-jährigen Tatverdächtigen noch vor dem Wohnhaus antreffen und vorläufig festnehmen. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um eine Beziehungstat. Details zur Tatwaffe wurden bislang nicht veröffentlicht.

Weitere Schritte der Ermittlungen

Die Staatsanwaltschaft Essen hat einen Haftbefehl gegen den Mann beantragt. Er soll noch heute dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt werden. Die eingerichtete Mordkommission führt die weiteren Ermittlungen.

Quelle: Polizei Recklinghausen

kWhoch2: Großprojekt für das Westfield Centro

Mitte 2024 wurde das Team von kWhoch2 auf eine Ausschreibung der Westfield Group aufmerksam!

Die Betreiberin des Westfield Centro in Oberhausen, Europas größtem Einkaufszentrum mit weit über 200 Geschäften und Restaurants auf rund 120.000 Quadratmetern, hatte sich vorgenommen, den enormen Energiebedarf – vergleichbar mit dem einer Kleinstadt – künftig zumindest zu einem Teil selbst zu decken. Geplant war, durch eine großflächige Photovoltaikanlage 20 bis 40 Prozent des Verbrauchs autark erzeugen zu können.

Foto: kWhoch2
Foto: kWhoch2

Sechs Monate Vorlaufzeit

Eine Herausforderung, die auch die Verantwortlichen des Westfield Centro nicht unterschätzten. Vor der Angebotsabgabe fanden daher obligatorische Vorqualifizierungsgespräche statt. Besonders die Gründächer stellten komplexe Anforderungen an die Umsetzung. Doch schon in den ersten Gesprächen konnte kWhoch2 sowohl mit fachlicher Kompetenz als auch mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Dennoch vergingen etwa sechs Monate, in denen intensive Abstimmungen zu Detailfragen wie dem Brandschutz stattfanden.

Planungsmeeting bei kWhoch2 Das Projektteam arbeitet an der finalen Umsetzung der großflächigen Photovoltaikanlage für das Westfield Centro in Oberhausen. Foto: kWhoch2

„Die Logistik stellte eine zusätzliche Hürde dar“, erklärt Nick Weidemann, einer der Geschäftsführer von kWhoch2. „Der Transport der Photovoltaikmodule auf die Dächer erfordert den Einsatz von Kränen, und die Anlieferung muss wegen begrenzter Lagerkapazitäten präzise getaktet werden. Auch die teils erheblichen Höhenunterschiede von bis zu vier Metern unterhalb der Dachflächen waren bei der Planung zu berücksichtigen.“

Schrittweise Inbetriebnahme mit kWhoch2

Im Februar 2025 war es schließlich so weit: Der Vertrag zwischen der Westfield Group und dem in Schermbeck ansässigen Photovoltaikspezialisten wurde unterzeichnet – ein Meilenstein für das Unternehmen kWhoch2. Am 31. März begannen die Installationsarbeiten, mittlerweile konnten die umfangreichen Arbeiten erfolgreich abgeschlossen werden.

Foto: kWhoch2
Foto: kWhoch2

In enger Abstimmung mit dem örtlichen Energieversorger werden die fünf Einzelanlagen anschließend schrittweise in Betrieb genommen. Zusammen sollen sie jährlich etwa eine Million Kilowattstunden Strom erzeugen – genug, um 400 bis 500 Einfamilienhäuser zu versorgen. Der hohe Aufwand lohnt sich: Nach der aktuellen Kalkulation wird sich die Investition bereits innerhalb weniger Jahre amortisieren.

Ihr Partner für Photovoltaik mit Weitblick

Ob privat, gewerblich oder industriell. kWhoch2 plant und realisiert PV-Anlagen passgenau nach Ihren Anforderungen. Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt auf.

Nick Weidemann – Ansprechpartner Gewerbe/Industrie
Dennis Kaiser – Ansprechpartner Privat und Kleingewerbe

Der direkte Weg zur kWhoch2 GmbH:

Westricher Str. 30
46514 Schermbeck
Telefon: +49 2853 89973 00
E-Mail: Kontakt@kWhoch2.de

Ferienspaß-Woche im Trigon begeistert Kinder in Haltern

Die einwöchige Ferienspaß-Aktion im Trigon war ein voller Erfolg. Rund 30 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren nahmen an abwechslungsreichen Programmpunkten teil. Vereine, Einrichtungen und Verbände aus Haltern am See unterstützten das Projekt tatkräftig.

  • Was: Ferienspaß-Woche im Trigon
  • Wann: Eine Woche in den Sommerferien
  • Wo: Jugendzentrum Trigon, Haltern am See
  • Wer: Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, organisiert von der AG 78
  • Besonderes: Kreativ-Workshops, Feuerwehrbesuch, Spielnachmittag, Grillabschluss

Vielfältiges Ferienprogramm für Kinder

Die Ferienspaß-Woche im Jugendzentrum Trigon bot Kindern zwischen 6 und 10 Jahren ein buntes Programm. Organisiert wurde die Aktion von der Arbeitsgemeinschaft 78. Jeden Tag erwarteten die Kinder spannende Aktivitäten: Das Nabu-Team renovierte mit ihnen Insektenhotels, das Lea Drüppel Theater gab einen Blick hinter die Kulissen und die Feuerwehr zeigte ihre Einsatzmöglichkeiten.

Ein besonderes Highlight war ein Spielnachmittag an der ehemaligen Erich-Kästner-Schule. Hier arbeiteten Caritas, Asylkreis Haltern und Forsthof Sythen zusammen, um verschiedene Spielstationen anzubieten. Zusätzlich sorgte der ATV Haltern mit seinem Spiel- und Bewegungsangebot in der ETuS-Sporthalle für viel Abwechslung.

Kreativität und gemeinsamer Abschluss

Neben Outdoor-Aktivitäten standen auch kreative Workshops auf dem Programm: Die Kinder arbeiteten mit Holz, färbten T-Shirts mit Batik-Technik, fertigten Ketten an und bemalten Turnbeutel. Sowohl drinnen als auch draußen im Trigon wurde gespielt, gebaut und entdeckt. Auch der Bauwagen des Trigons war ein beliebter Treffpunkt.

Am letzten Tag der Ferienwoche trafen sich die Kinder mit ihren Eltern zu einem Grillnachmittag, um gemeinsam das Erlebte Revue passieren zu lassen. Das Ferienprogramm wurde von allen Beteiligten begeistert aufgenommen.

Dank an alle Unterstützer

Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Vereinen und Einrichtungen, die das Ferienprogramm möglich gemacht haben: AG 78, Nabu Haltern am See, Lea Drüppel Theater, ATV Haltern, ETuS Haltern, Kirchengemeinde St. Sixtus, Caritas (in Kooperation mit Asylkreis Haltern und Forsthof Sythen), Feuerwehr Haltern am See sowie das Trigon-Team.

Anstehende Veranstaltungen im Trigon:

HLT-Kennzeichen: Stadtrat macht den Weg frei

0

In der Ratssitzung am 3. Juli 2025 war man sich ausnahmsweise schnell einig: Alle Fraktionen stimmten einstimmig dafür, dass Haltern am See künftig ein eigenes Kfz-Kennzeichen „HLT“ bekommen soll. Damit setzt der Stadtrat ein klares Signal an den Kreis Recklinghausen und das Land NRW, die das Kürzel nun beim Bund beantragen sollen.

Die Idee ist nicht neu. Schon 2012 wurden auf Initiative des Touristikprofessors Prof. Borchert sogenannte „Altkennzeichen“ oder neue Stadtkennungen wieder zugelassen. Städte wie Gladbeck (GLA) und Castrop-Rauxel (CAS) nutzen diese Möglichkeit bereits erfolgreich, und die neuen Kennzeichen prägen dort längst das Straßenbild.

Für Haltern am See bringt das neue Kennzeichen einige Vorteile:

  • Freiwahl bei der Zulassung: Wer möchte, könnte bald zwischen RE und HLT entscheiden.
  • Keine Mehrkosten und kein zusätzlicher Aufwand: Bestehende Fahrzeuge müssen nicht umgemeldet werden.
  • Stärkung der Heimatverbundenheit: Viele Autofahrer zahlen heute schon für Wunschkennzeichen. Mit „HLT“ könnte die Liebe zur Heimatstadt direkt auf dem Nummernschild stehen.

Langfristig könnte das Kennzeichen auch dem Stadtmarketing und Tourismus nutzen. Nach der Ergänzung des Stadtnamens „am See“ im Jahr 2001, den braunen Autobahnschildern und der Kampagne „Haltern am See. Tut gut.“ wäre ein eigenes Kennzeichen ein weiterer Baustein, um die Stadt nach außen sichtbar zu machen.

Bis das erste HLT-Kennzeichen auf Halterns Straßen fährt, braucht es allerdings noch Geduld. Zunächst müssen Kreis, Land und Bund zustimmen. Der erste Schritt ist aber getan – und der Wunsch des Rates ist eindeutig.

Louisa Boenigk aus Haltern startet Freiwilligendienst in Mexiko

Für Louisa Boenigk aus Haltern am See war schon früh klar: Nach dem Abitur möchte sie ein Jahr ins Ausland. Ende August geht ihr Wunsch in Erfüllung – die 18-Jährige beginnt ihren Freiwilligendienst in Mexiko. Organisiert wird der Einsatz über das „weltwärts“-Programm in Kooperation mit dem Bistum Münster. Ziel ist die Stadt Tula, rund 9.300 Kilometer entfernt von Heimat, Familie und Freunden.

Inspiration durch ihre Schwester

„Meine Schwester Veronika hat vor zwei Jahren in Ghana ebenfalls einen Freiwilligendienst über das Bistum Münster gemacht. Wir haben sie dort besucht. Das hat mich sehr beeindruckt“, erzählt Louisa Boenigk. Nach diesem Erlebnis stand für sie fest: Auch sie möchte sich engagieren. „Man lernt Land, Sprache und Kultur viel intensiver kennen, wenn man vor Ort mitarbeitet.“ Ghana kam für sie jedoch nicht infrage – das Land kannte sie bereits durch ihre Schwester.

Vorbereitung und Projekt in Tula

Beim Auswahlseminar in Münster erhielt Louisa Einblicke in die Erfahrungen ehemaliger Freiwilliger. Danach konnte sie verschiedene Projekte wählen und wurde schließlich Tula zugeteilt. Gemeinsam mit vier weiteren Freiwilligen reist sie in das Partnerbistum des Bistums Münster. Vor Ort trennen sich ihre Wege, da jede und jeder in unterschiedlichen Kirchengemeinden tätig wird.

„Direkt nach unserer Ankunft steht ein vierwöchiger Sprachkurs auf dem Programm, damit wir uns gut verständigen können“, berichtet Louisa. Zwar hatte sie am Johann-König-Gymnasium ein Jahr Spanischunterricht, „aber davon ist leider nicht viel hängen geblieben.“

Vielfältige Aufgaben vor Ort

Besonders gespannt ist sie auf die Abwechslung ihres Einsatzes:
„Ich kann im Migrantenhaus mitarbeiten, Deutsch- und Englischkurse geben, den Priester bei der Seelsorge im Gefängnis unterstützen oder in der Kinder- und Jugendarbeit helfen“, erzählt die ehemalige Messdienerin. Welche Aufgaben sie genau übernimmt, erfährt sie erst in Mexiko.

Gut vorbereitet fühlt sie sich durch die Seminare und durch ihr Engagement in der Freizeit. Louisa brachte bei der DLRG Kindern das Schwimmen bei, trainierte Jugendliche und gab geflüchteten Kindern aus der Ukraine Nachhilfe in Deutsch und Mathematik.

Persönliche Ziele und Pläne nach dem Jahr

Für Louisa ist der Freiwilligendienst auch eine Gelegenheit zur Orientierung. „Ich möchte gern studieren. Den Medizinertest habe ich schon gemacht, aber es kann auch etwas ganz anderes werden. Das Jahr nutze ich, um herauszufinden, was wirklich zu mir passt.“

In ihrem Koffer landen neben Kleidung auch Fotos von Zuhause. „So habe ich etwas, das mich an meine Familie erinnert.“ Als Gastgeschenk nimmt sie Schokolade mit, „die soll dort sehr beliebt sein“, hat sie gehört. Wie ihre Familie einst ihre Schwester in Ghana besuchte, hofft Louisa nun auf Besuch in Mexiko: „Dann bekommen meine Geschichten für sie ein Gesicht.“

Freiwilligendienste im Bistum Münster

Insgesamt 26 junge Menschen leisten in diesem Jahr einen Freiwilligendienst über das Bistum Münster. Wer 2026 dabei sein möchte, kann sich bis zum 15. Oktober bewerben. Informationen und Anmeldung gibt es online auf www.ms-freiwillig.de.

Vollsperrung der Varusstraße ab 31. Juli in Haltern

Ab dem 31. Juli 2025 wird die Varusstraße in Haltern am See voll gesperrt. Grund ist eine Fahrbahnabsenkung, die auf einen Hohlraum unter der Asphaltdecke hindeutet. Die genaue Dauer der Sperrung ist noch unklar. Währenddessen wird eine Umleitung über die Römerstraße und die Holtwicker Straße eingerichtet.

  • Was? Vollsperrung der Varusstraße
  • Wann? Ab 31. Juli 2025, Dauer noch offen
  • Wo? Bereich der Hausnummern 4/5, Haltern am See
  • Warum? Fahrbahnabsenkung wegen möglichem Hohlraum unter der Asphaltdecke
  • Umleitung? Über Römerstraße und Holtwicker Straße

Ursache noch unklar

Im Fahrbahnverlauf der Varusstraße wurde eine signifikante Absenkung festgestellt. Experten gehen davon aus, dass ein Hohlraum unterhalb der Asphaltdecke die Ursache sein könnte. Da Ausmaß und genaue Ursache nicht abschließend beurteilt werden können, ist eine Öffnung der Fahrbahn zwingend notwendig.

Umleitung eingerichtet

Die Vollsperrung erfolgt ab dem 31. Juli 2025 in Höhe der Hausnummern 4/5. Bis dahin bleibt die Straße wie gewohnt über die Römerstraße und Holtwicker Straße erreichbar. Während der Sperrung wird eine Umleitung über diese beiden Straßen eingerichtet. Wie lange die Arbeiten dauern werden, kann derzeit noch nicht gesagt werden.

Kreuzungsbereich Turmstraße/Zaunstraße voll gesperrt

Die Stadt informiert über neue Sperrungen im Zuge der barrierefreien Umgestaltung der Innenstadt. Zunächst bleibt der Kreuzungsbereich Turmstraße/Zaunstraße bis Ende Juli gesperrt. Danach folgt eine weitere Vollsperrung der Turmstraße für rund zwei Wochen.

  • Was: Vollsperrungen im Bereich Turmstraße/Zaunstraße
  • Wann: Bis 31.07.2025 (1. Bauabschnitt); anschließend weitere Sperrung für ca. 2 Wochen
  • Wo: Turmstraße/Zaunstraße, Innenstadt
  • Grund: Barrierefreie Umgestaltung der Innenstadt
  • Umleitung: Während der zweiten Sperrung wird die Zaunstraße für Begegnungsverkehr freigegeben

Sperrung betrifft Kreuzungsbereich Turmstraße/Zaunstraße

Der kleine Kreuzungsbereich Turmstraße/Zaunstraße (Bereich „VZ Turmstraße 2“) ist seit heute voll gesperrt. Diese Maßnahme bleibt voraussichtlich bis zum 31. Juli 2025 bestehen. In dieser Zeit sind sowohl der Richthof als auch die Zaunstraße Sackgassen für den Kraftfahrzeugverkehr.

Nächste Sperrung folgt direkt im Anschluss

Unmittelbar im Anschluss an die aktuelle Sperrung wird der Verkehrsbereich der Turmstraße zwischen der Einfahrt zum Kärntner Platz und der Zaunstraße ebenfalls voll gesperrt. Diese zweite Sperrung soll rund zwei Wochen dauern. Währenddessen wird die Zaunstraße für den Begegnungsverkehr freigegeben, sodass Fahrzeuge sowohl vom Richthof als auch vom Kärntner Platz über die Zaunstraße abfahren können.

Hintergrund: Barrierefreie Umgestaltung der Innenstadt

Die Sperrungen sind Teil der geplanten Maßnahmen zur barrierefreien Umgestaltung der Innenstadt. Ziel ist es, den öffentlichen Raum sicherer und komfortabler für alle Verkehrsteilnehmer zu gestalten.

Menschenkickerturnier beim Schützenfest Haltern-West

Die Schützengemeinschaft Haltern-West lädt zum traditionellen Menschenkickerturnier ein. Das Turnier findet am Sonntag, 17. August 2025, im Rahmen des Schützenfestes statt. Teams können sich noch bis zum 31. Juli anmelden – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

  • Was: Menschenkickerturnier
  • Wann: Sonntag, 17. August 2025, Beginn frühestens 11:00 Uhr, Ende spätestens 17:00 Uhr
  • Wo: Bierzeltenarena „Haltern West“, Markenkamp
  • Wer: Teams mit 5 Spielern + Ersatzspieler (Frauen-, Männer- und gemischte Teams möglich)
  • Kosten: 30 € Startgebühr pro Mannschaft
  • Anmeldung: bis spätestens 31. Juli 2025, E-Mail: fabian.puethe@sg-haltern-west.de
  • Eintritt: frei

Spiel, Spaß und attraktive Preise

Der Sonntag des Schützenfestes Haltern-West steht im Zeichen von Spiel und Sport. Das Menschenkickerturnier ist ein Highlight für Jung und Alt. Insgesamt können maximal 16 Mannschaften teilnehmen. Die Finalisten und Halbfinalisten dürfen sich auf attraktive Preise freuen: Neben Pokalen gibt es auch Biergutscheine.

Nach der Siegerehrung heizt DJ Hansi Vorholt die Stimmung bei einer großen Sportlerparty im Festzelt weiter an. Freunde, Bekannte und Gäste sind herzlich willkommen.

Anmeldung jetzt möglich

Die Anmeldung gilt als verbindlich, sobald die Startgebühr von 30,00 € pro Mannschaft gezahlt wurde. Interessierte Teams sollten sich schnell anmelden, da die Startplätze begrenzt sind. Ansprechpartner ist Fabian Püthe (E-Mail: fabian.puethe@sg-haltern-west.de, Tel.: 0172/5202614).

Mehr zum Schützenfest Haltern-West 2025

Rollatoren-Checks starten am 29. Juli in Haltern

0

Der Seniorenbeirat Haltern am See bietet auch 2025 wieder kostenlose Rollatoren-Checks an. Auftakt ist am 29. Juli im Alten Rathaus. Neu dabei ist das Franziskushaus als zusätzlicher Standort für mehr Sicherheit im Alltag.

  • Was: Kostenlose technische Überprüfung von Rollatoren
  • Wann: Start am Dienstag, 29. Juli 2025, 09:30–12:00 Uhr
  • Wo: Altes Rathaus, Markt 1, Haltern am See
  • Wer: Seniorenbeirat Haltern am See in Kooperation mit Sanitätshäusern Borger & Lückenotto
  • Kosten: Kostenlos
  • Weitere Termine: Insgesamt 11 Veranstaltungen bis Oktober 2025
  • Infos: www.seniorenbeirat-haltern.de

Technische Sicherheit für den Alltag

Die bewährte Aktion des Seniorenbeirats Haltern am See geht in eine neue Runde: Mit insgesamt elf Terminen – einer mehr als im Vorjahr – bietet der SBR auch 2025 wieder kostenlose Rollatoren-Checks an. Den Auftakt macht der Termin am 29. Juli im Alten Rathaus, der gleichzeitig als Startschuss für die Aktion dient. Das Ende markiert die Veranstaltung am 7. Oktober, ebenfalls im Alten Rathaus.

Mehr Orte, besser erreichbar

Organisator Hans Kirschbaum freut sich über die Erweiterung des Angebots: „Mit dem neuen Standort Franziskushaus am Krankenhaus erreichen wir noch mehr Menschen im Innenstadtbereich.“ Die Checks finden neben den Einrichtungen in allen Ortsteilen auch in mehreren Altenwohnheimen statt – darunter das St. Norbert Haus in Flaesheim, das Lambertusstift in Lippramsdorf und das Alloheim in Sythen.

Experten prüfen Bremsen und Co.

Die technische Überprüfung übernehmen im Wechsel Mitarbeiter der Sanitätshäuser Borger und Lückenotto. Sie nehmen insbesondere Bremsen, Räder und Klappmechanismen unter die Lupe – Bauteile, die erfahrungsgemäß häufig gewartet werden müssen. So soll die Verkehrssicherheit im Alltag gestärkt und Mobilität im Alter erhalten bleiben.

Weitere Informationen und Kontakt

Eine Übersicht aller Termine, Standorte und Zeiten finden Interessierte auf der Website des Seniorenbeirats: www.seniorenbeirat-haltern.de