Am gestrigen Samstag wurde die Skateranlage im Westuferpark offiziell von Bürgermeister Andreas Stegemann eröffnet:
„Ich danke insbesondre der Skater-Community für ihren Einsatz. Nur durch das Beteiligungsformat, was in Zusammenhang mit dem Jugendamt entstand, konnte die Anlage so praxisnah umgesetzt werden.“, so Stegemann.

Die Skater-Community, ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Skater, hatte das Projekt federführend mitbegleitet. Die Planung der Anlage erfolgte unter Berücksichtigung der Wünsche und Erfahrungen aus der Szene.
Junger Nachwuchs-Skater eröffnete die Anlage
Ein junger Nachwuchs-Skater hatte die Ehre, das symbolische Band offiziell mit einer goldenen Schere durchzuschneiden und die Bahn zusammen mit Bürgermeister Andreas Stegemann zu eröffnen. Stegemann witzelte, dass er auf eine Beteiligung an einer Einweihungs-Rundfahrt auf dem Skateboard selbst verzichtet aber diese gerne den Machern der Anlage überlässt.

Skater, Rollerfahrer, Fahrradfahrer und Rollstuhlfahrer
Bei den Skatern stieß die Anlage durchweg auf Begeisterung. „Die Skateranlage ist super geworden! Wir freuen uns, dass heute so viele Menschen gekommen sind, um mit uns zu feiern und auch die Anlage auszuprobieren.“, so Mit-Initiator Malte Micus.
Aber nicht nur Skateboard-Freunde hatten ihren sichtlichen Spaß, denn auch Rollerfahrer, Fahrradfahrer und Rollstuhlfahrer versuchten sich auf dem Parkour. Auch viele Kinder und Jugendliche, die teilweise fortgeschrittene Tricks präsentierten, ließen sich erste Probefahrten nicht nehmen.

„Der Skatepark wurde als sogenannte Street Flow-Installation geplant“, erläutert Tilmann Göbel vom Planungsbüro DSGN Concepts: „Er ist also so ausgerichtet, dass er den ‘Flow‘ – also den flüssigen Bewegungsablauf – fördert und sich am Street-Skating orientiert.“
Umsetzung war nur durch EU-Fördermittel möglich
Für die Umsetzung der Anlage erhielt die Stadt Haltern am Se LEADER-Fördermittel der Europäischen Union unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 250.000 Euro. Nur durch diese Fördermittel, die eine einmalige Chance darstellten, konnte das Projekt realisiert werden.
Food, Drinks and Rock
Besucher der Einweihungsparty durften sich zudem über Imbissstände freuen. Das Trigon war mit einem Bauwagen anwesend und das Rockbüro Haltern sorgte für den passenden Sound.
Veranstaltungen geplant
Die Skater-Community plant in Zukunft auch Events an der Skateanlage. Beispielsweise Workshops für Kinder und Jugendliche oder kleinere Festivitäten. Zudem steht auf der Wunschliste der Community noch eine Graffiti-Wand.
Unsere Fotostrecke:













