Die Stadt Haltern am See ruft zur Entsiegelung auf: Mit dem Wettbewerb „Abpflastern“ und der ELKA-Förderung bestehen jetzt attraktive Möglichkeiten, versiegelte Flächen aufzubrechen und naturnah zu gestalten. Das steigert die Lebensqualität und hilft beim Klimaschutz.
- Was: Wettbewerb „Abpflastern“ & ELKA-Förderung zur Flächenentsiegelung
- Wann: Wettbewerb läuft bis 31. Oktober 2025
- Wo: Haltern am See & bundesweit
- Wer: Bürger:innen, Unternehmen, Vereine, Kommunen
- Ziele: Entsiegelung, Begrünung, Starkregenvorsorge, Klimaanpassung
- Weitere Infos: www.abpflastern.de und www.klima-werk.de
Flächen entsiegeln, Klima schützen
Seit Frühjahr 2025 läuft der bundesweite Wettbewerb „Abpflastern“. Ziel ist es, so viele versiegelte Flächen wie möglich zu entsiegeln – sei es durch das Entfernen von Asphalt oder Pflastersteinen oder die Umwandlung von Schottergärten in naturnahe Flächen. Teilnahmeberechtigt sind alle: Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen und Verbände.
Besonders einfach ist die Teilnahme: Unter www.abpflastern.de können Vorher-Nachher-Bilder hochgeladen und die Flächen eingetragen werden. Die Aktion läuft noch bis zum 31. Oktober 2025.
Warum Entsiegelung so wichtig ist
Versiegelte Flächen können kein Regenwasser aufnehmen und tragen zur Aufheizung von Städten bei. Gerade in dicht bebauten Gebieten entstehen dadurch Probleme bei Starkregen oder Hitzeperioden. Entsiegelung verbessert das Mikroklima und reduziert die Belastung für Mensch und Infrastruktur.
ELKA-Förderung: Bis zu 80 % Zuschuss
Zusätzlich unterstützt die Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der ELKA-Richtlinie Projekte zur Entsiegelung und Regenwasserbewirtschaftung. Gefördert werden unter anderem die Umwandlung befestigter Flächen in begrünte, insektenfreundliche Bereiche. Je nach Art der Maßnahme sind bis zu 80 % der Kosten erstattungsfähig.
Alle Informationen zur Antragstellung gibt es auf www.klima-werk.de.
Weitere Informationen und Kontakt
Fragen zum Wettbewerb oder zur Förderung beantwortet das Klimaanpassungsmanagement der Stadt Haltern am See unter klimaanpassung@haltern.de oder telefonisch unter 02364 933 223. Auch die Websites www.abpflastern.de und www.klima-werk.de bieten umfangreiche Informationen.


