Das neue Programm der VHS Dülmen – Haltern – Havixbeck startet am 15. Juli. Mit Kursen zu KI, kreativer Entfaltung, Gesundheit und Sprachen ist für alle Interessen etwas dabei. Neu: ein frisches, quadratisches Heftformat und spannende Highlights wie Live-Podcasts, Lesungen und Tastings.
Breites Angebot für alle Lebensbereiche
Ob Sprachen lernen, kreativ sein, sich weiterbilden oder gesund bleiben – das neue VHS-Programm für den Herbst/Winter 2025 bietet ein vielfältiges Kursangebot in sieben Programmbereichen. Unter dem Motto „#zukunftsort_vhs“ startet am 15. Juli die Anmeldung.
Ein Hingucker: Das Programmheft erscheint erstmals im quadratischen Format – kompakt, modern und übersichtlich. Es liegt an zahlreichen Stellen in der Region aus und ist zugleich online buchbar.
Digitalisierung und Kreativität im Fokus
Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Programmbereich EDV/Beruf. Neue Kurse greifen aktuelle Trends auf: praxisnahe Workshops zu Künstlicher Intelligenz, dem Design-Tool Canva oder dem Sprachmodell ChatGPT bieten Wissen am Puls der Zeit.
Im Bereich Kultur und Gestalten finden Kreative Angebote wie Malerei, Fotografie, Schmuckdesign oder kreatives Schreiben. Neu: ein Kurs zur faszinierenden Lightpainting-Fotografie.
Gesund bleiben und Sprachen lernen
Im Bereich Gesundheitsbildung gibt es Altbewährtes wie Yoga, Kochen, Wandern, Aqua-Training sowie informative Workshops zu mentaler Stärke, Achtsamkeit, Darm- und Brustgesundheit.
Das erweiterte Sprachenangebot umfasst Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Niederländisch und Schwedisch – ideal für Reise, Beruf oder den interkulturellen Austausch.
Gesellschaftliches Engagement und Integration
Das Aktuelle Forum lädt ein zu Vorträgen, Ausstellungen und Reisen, etwa einer Studienfahrt in die deutsch-polnische Grenzregion oder Veranstaltungen rund um den Weltfrauentag 2026.
Für Menschen mit Migrationshintergrund bietet die VHS ein umfassendes Kursangebot in Deutsch als Fremdsprache, das neben Sprachkenntnissen auch die Integration fördert.
Highlights im neuen Semester
Zu den besonderen Veranstaltungen zählen der Live-Podcast „Hoffentlich schmeckt’s!“ mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle, eine Lesung mit Morgane Llanque, ein Craft Beer Tasting und ein Autorenabend mit Ulrich Thiele zur politischen Reportage „Nord Stream 2“.