Vom 19. bis 21. September finden die Deutschen Waldtage statt. Bürgermeister Andreas Stegemann hat diese zum Anlass genommen, sich ein Bild vom Halterner Stadtforst zu machen.
Dieser wird im Auftrag der Stadt durch die HVG Grünflächenmanagement GmbH bewirtschaftet. Mit Förster Markus Husmann sprach er über aktuelle Chancen und Herausforderungen.
Schäden durch Trockenheit und Borkenkäfer
Nach den Schadereignissen der vergangenen Jahre, insbesondere verursacht durch andauernde Trockenheit und den Borkenkäfer, zeichnet sich Husmann zufolge erfreulicherweise ein insgesamt guter Zustand des Stadtwaldes ab. Auf den Kahlflächen im Sundern und der Hohen Mark sind bereits neue Bäume gewachsen. Durch sogenannte Initialpflanzungen wurde zudem stellenweise nachgeholfen, um den Aufbau neuer Mischwaldflächen zu unterstützen und zu beschleunigen. Testweise kommt dabei auch erstmals die Libanon-Zeder zum Einsatz. Sie gilt im fortschreitenden Klimawandel als möglicher Zukunftsbaum. „Es ist schön zu sehen, dass sich unser Wald erholt und aktiv auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet wird“, betonte Bürgermeister Stegemann.

Waldbrandpräventionsschilder werden aufgestellt
Da der Klimawandel auch vermehrt zu andauernden Trockenperioden und heißeren Sommern führt, bringt die Stadt Haltern am See gemeinsam mit der HVG Grünflächenmanagement GmbH in den kommenden Wochen an beliebten Waldzugängen und Wanderparkplätzen im Stadtgebiet Waldbrandpräventionsschilder an. Die Schilder wurden kostenlos vom Landesbetrieb Wald & Holz NRW zur Verfügung gestellt. Sie sollen auf häufige Waldbrandursachen hinweisen und zu einem rücksichtsvollen Verhalten im Wald aufrufen.
Was sind die Deutschen Waldtage?
Die Deutschen Waldtage sind eine bundesweite Veranstaltungsreihe, die einmal jährlich stattfindet – meist im September. Ins Leben gerufen wurden sie vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR). Ziel der Waldtage ist es, den gesellschaftlichen Dialog über den Wald zu fördern, seine Bedeutung für Klima, Umwelt, Wirtschaft und Erholung hervorzuheben und Bürgerinnen und Bürger für die Herausforderungen des Waldes im Klimawandel zu sensibilisieren.
Die Waldtage sollen Menschen jeden Alters dazu einladen, den Wald näher kennenzulernen, mehr über seine Funktionen und Bedrohungen zu erfahren und sich aktiv für seinen Schutz zu engagieren.