13.8 C
Haltern in Westfalen
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 5

Deutsche Waldtage: Halterns Bürgermeister besucht Stadtforst

Vom 19. bis 21. September finden die Deutschen Waldtage statt. Bürgermeister Andreas Stegemann hat diese zum Anlass genommen, sich ein Bild vom Halterner Stadtforst zu machen.

Dieser wird im Auftrag der Stadt durch die HVG Grünflächenmanagement GmbH bewirtschaftet. Mit Förster Markus Husmann sprach er über aktuelle Chancen und Herausforderungen.

Schäden durch Trockenheit und Borkenkäfer

Nach den Schadereignissen der vergangenen Jahre, insbesondere verursacht durch andauernde Trockenheit und den Borkenkäfer, zeichnet sich Husmann zufolge erfreulicherweise ein insgesamt guter Zustand des Stadtwaldes ab. Auf den Kahlflächen im Sundern und der Hohen Mark sind bereits neue Bäume gewachsen. Durch sogenannte Initialpflanzungen wurde zudem stellenweise nachgeholfen, um den Aufbau neuer Mischwaldflächen zu unterstützen und zu beschleunigen. Testweise kommt dabei auch erstmals die Libanon-Zeder zum Einsatz. Sie gilt im fortschreitenden Klimawandel als möglicher Zukunftsbaum. „Es ist schön zu sehen, dass sich unser Wald erholt und aktiv auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet wird“, betonte Bürgermeister Stegemann.

Carolin Ostrop (Stadt Haltern am See, Zuständige für Forstangelegenheiten) und Förster Markus Husmann präsentieren die neuen Schilder zur Prävention von Waldbränden.
Carolin Ostrop (Stadt Haltern am See, Zuständige für Forstangelegenheiten) und Förster Markus Husmann präsentieren die neuen Schilder zur Prävention von Waldbränden. / Foto: Stadt Haltern am See

Waldbrandpräventionsschilder werden aufgestellt

Da der Klimawandel auch vermehrt zu andauernden Trockenperioden und heißeren Sommern führt, bringt die Stadt Haltern am See gemeinsam mit der HVG Grünflächenmanagement GmbH in den kommenden Wochen an beliebten Waldzugängen und Wanderparkplätzen im Stadtgebiet Waldbrandpräventionsschilder an. Die Schilder wurden kostenlos vom Landesbetrieb Wald & Holz NRW zur Verfügung gestellt. Sie sollen auf häufige Waldbrandursachen hinweisen und zu einem rücksichtsvollen Verhalten im Wald aufrufen.

Was sind die Deutschen Waldtage?

Die Deutschen Waldtage sind eine bundesweite Veranstaltungsreihe, die einmal jährlich stattfindet – meist im September. Ins Leben gerufen wurden sie vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR). Ziel der Waldtage ist es, den gesellschaftlichen Dialog über den Wald zu fördern, seine Bedeutung für Klima, Umwelt, Wirtschaft und Erholung hervorzuheben und Bürgerinnen und Bürger für die Herausforderungen des Waldes im Klimawandel zu sensibilisieren.

Die Waldtage sollen Menschen jeden Alters dazu einladen, den Wald näher kennenzulernen, mehr über seine Funktionen und Bedrohungen zu erfahren und sich aktiv für seinen Schutz zu engagieren.

Haltern am See – Fahndung: Polizei veröffentlicht Fotos nach Diebstahl

0

Haltern am See: Polizei veröffentlicht Fotos nach Diebstahl und Sachbeschädigung in Sythen

In der Nacht zum 22. August brachen zwei bislang unbekannte Täter ein Verkaufshäuschen im Halterner Stadtteil Sythen auf. Nach Angaben der Polizei nahmen sie eine Geldkassette mit Bargeld an sich. Zudem hätten die Täter eine Überwachungskamera abgerissen und beschädigt.

Trotz der Zerstörung der Kamera seien Aufnahmen der Verdächtigen gesichert worden. Diese Bilder stellte die Polizei nun zur Fahndung bereit.

Wer kann Angaben zu den Tatverdächtigen auf den Fotos machen? Hinweise nimmt die
Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Fahndungsseite

10 Jahre „Einsame Wölfe“ – Marian Kuprat & Die Jubeljahre live im Trigon

Vor zehn Jahren erschien Marian Kuprats Debütalbum „Einsame Wölfe“ – roh, direkt und voller Energie. Jetzt kehren die Songs zurück auf die Bühne, dorthin, wo alles begann: ins Trigon. Für dieses Jubiläum hat Marian eine einmalige Band zusammengestellt: Marian Kuprat & Die Jubeljahre.

Marian Kuprat & Die Jubeljahre. Foto: Trigon Haltern

Dabei treffen sich Weggefährten aus verschiedenen Phasen seiner Musik: Sascha Brinkert, Original-Drummer des Albums, sorgt wieder für den treibenden Puls. Martin Kürten war schon beim Releasekonzert von „Einsame Wölfe“ als Gast an der Gitarre dabei. Niklas Arends und Dirk Flatau wirkten auf späteren Alben mit und bringen nun ihre Handschrift live ein. Gemeinsam mit Christoph Urban am Bass entsteht eine Band, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet.

So wird der Abend nicht nur ein Rückblick, sondern ein lebendiges Fest aus zehn Jahren Musik – intensiv, nahbar und voller Spielfreude.

Mit dabei sind Nina Hahn & F.O.C. und Maclean

R’N’B, Soul und Jazz spielt die siebenköpfigen Band Nina Hahn & F.O.C. Hier treffen atmosphärische Jazz-Pianos auf Trompeten, Saxophon-Sounds und rhythmische Drum Beats. Der F.O.C Sound ist beeinflusst von Soul-Legenden wie Erykah Badu, Leela James oder Amy Winehouse.

Die Halterner Rockbüro-Band Maclean existiert bereits seit dem Jahr 2018. Die eigenen Ideen vorzustellen und mit viel kreativem Potential an die Sache ranzugehen, das ist typisch für das Quartett, das sich gesucht und gefunden hat!

Es gibt Ortschaften namens „Maclean“ in den USA und Australien, der Bandname wurde aber aus den Vornamen der Gründungsmitglieder gebildet. Meistens rockig, aber von verschiedenen Einflüssen beseelt, kennen die Jungs keine Hemmungen: so können schon mal 2 Strophen Reggae auf einen Hardrock- Chorus treffen.

Das Konzert findet am 19.09. ab 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) im Trigon Haltern am See statt. Der Eintritt kostet 10 € / 5 € ermäßigt.

Reminder: Morgen findet der letzte Feierabendmarkt 2025 statt!

Der Feierabendmarkt hat sich als tolle Veranstaltung mit chilligen Beats, leckeren Drinks und köstlichen Snacks auf dem Marktplatz unserer Seestadt etabliert.

Von 17 bis 21 Uhr findet an jedem dritten Donnerstag im Frühling und Sommer der beliebte Markt statt – morgen, am Donnerstag, den 18. September – nun zum letzten Mal in 2025.

Ein FeierAbend in einzigartiger Atmosphäre mit unterschiedlichen Angeboten und Ständen, die zum Verweilen und lockeren Ausklang des Arbeitstages einladen. Untermalt wird das kleine aber feine Event mit Musik und durch die tolle Atmosphäre, die der historische Stadtkern von Haltern am See zu bieten hat.

Das tut einfach gut und wurde von manchen Besucherinnen und Besuchern schon als „das kleine Heimatfest“ bezeichnet. Veranstaltet wird der Feierabendmarkt von Haltern am See. Tut gut.

Crossover-Duo Crossing String zu Gast im Lea Drüppel Theater

Crossing Strings ist ein österreichisches Crossover-Gitarrenduo, bestehend aus der klassischen Gitarristin & Instrumentalpädagogin Carina Maria Linder aus Kärnten und dem Wiener Fingerstyle-Gitarristen sowie Begründer des Vienna Fingerstyle Festivals Markus Schlesinger.

Crossover-Duo Crossing String zu Gast im Lea Drüppel Theater
Crossover-Duo Crossing String zu Gast im Lea Drüppel Theater. / Foto: Lukas Bezila

Die Spitze der europäischen Fingerpicker-Gitarrenszene

Ein Duo, das auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte, ein Duo in dem zwei scheinbar vollkommen unterschiedliche Welten aufeinanderprallen. Bestehend aus Carina Maria Linder, die sich im zarten Alter von 8 Jahren der klassischen Gitarre verschrieben hat, es kammermusikalisch im klassischen Gitarrenduo zu beachtlichen Erfolgen bei diversen internationalen Gitarrenwettbewerben gebracht hat und Markus Schlesinger, der international tourende Fingerstyle-Gitarrist und Begründer des Vienna Fingerstyle Festivals, der mit seinen raffinierten Eigenkompositionen und groovigen Bearbeitungen bekannter Songs dieses Duo ergänzt.

Eigenkompositionen und Evergreens

Das Programm der beiden Profis ihres jeweiligen Fachgebietes, ist ein abwechslungsreicher Mix aus Eigenkompositionen, selbstarrangierten klassischen, jazzigen und popigen Evergreens und zwei Stimmen, die dieses gleichermaßen durch impulsive Intensität wie auch spielerische Leichtigkeit abrunden. 

Crossover-Duo Crossing String zu Gast im Lea Drüppel Theater.
Crossover-Duo Crossing String zu Gast im Lea Drüppel Theater. / Foto: Lukas Bezila

Zwischen Klassik, Jazz und populärer Musik

Durch den Brückenschlag zwischen zwei scheinbar konträren Welten, ergeht sich dieses Duo in einer facettenreichen Symbiose aus Klassik, Jazz und populärer Musik, um das Publikum in vollkommen neue und unbekannte musikalische Sphären zu entführen.

Aktuelles Album „Intersections“ im Gepäck

Das Crossover-Duo tourt mit seinem aktuellen Album „Intersections“ durch Australien, Belgien, Österreich, Deutschland sowie die Schweiz und bietet ein- bis dreitägige Gitarren-Workshops in Bayern (Maisach), Niederösterreich, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg an.

Veranstaltung am 27. September 2025 im Lea Drüppel Theater in Haltern am See

Veranstaltungsort: Lea Drüppel Theater, Zaunstraße 2, 45721 Haltern am See
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 22 €, 19 € ermäßigt, 14 € Kinder
Weitere Infos und Karten gibt es hier.

Klassik ohne Grenzen: Hochkarätige Konzerte bei „Musik im Römermuseum“

0

Alles andere als uncool, lahm oder öde: Auch in ihrem 22. Jahr präsentiert die erfolgreiche Konzertreihe „Musik im Römermuseum“ vier packende Konzerte, die Unterhaltung und Tiefe aufs Beste verbinden. Für die Saison 2025/26 haben das LWL-Römermuseum, die KulturStiftung Masthoff und die GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit preisgekrönte Musiker mit außergewöhnlichen Programmen ins Römermuseum nach Haltern am See eingeladen.

Den Auftakt macht das Cuarteto Repentino am 8. Oktober 2025 um 19 Uhr mit „Dancing the World“. Die vier Virtuosen, eine russische Geigerin, ein ukrainischer Akkordeonist, ein Klarinettist aus dem Kosovo und ein Kontrabassist aus Bolivien erfanden für ihre Besetzung eine neue, ureigene Musiksprache, die in Klassik, Jazz und den Volksmusiken ihrer Herkunftsländer wurzelt. Mit seiner Version von Hits und Kunsttänzen der Klassik tanzt das Cuarteto Repentino mal wild und ungestüm, mal melancholisch durch die Welt. Zu erleben sind Bearbeitungen beliebter Werke u.a. von Brahms, Tschaikowski, Milhaud, Stravinsky, Sarasate und Piazzolla.

Große Sonaten und Variationswerke für Klavier solo, die alle Facetten menschlicher Emotionalität erlebbar machen, hat Gabriel Yeo am 12. November 2025 um 19 Uhr auf dem Programm. Neben Haydns delikater Sonate in cis-Moll spielt er Beethovens Klaviersonate Nr. 18 in Es-Dur, die Gelöstheit, Leichtigkeit und Glanz verströmt. Dabei trägt sie den Titel „La Chasse“, die Jagd, denn sie hat keinen langsamen Satz und einen rockig-wilden Schluss. Brahms‘ 11 Variationen op. 21 Nr. 1 sind dagegen zuvorderst lyrisch-meditativ, Schumanns „Carnaval“ ein großer, leidenschaftlich bewegter, vielfarbiger und kontrastreicher Maskenball.

Akkordeon im Römermuseum

Das Akkordeon hat der Deutsche Musikrat zum „Instrument des Jahres 2026“ gekürt. Das feiert Haltern am 28. Januar 2026 um 19 Uhr beim „Akkordeon-Gipfel“ mit vier Virtuosen. Pavel Efremov aus Moldau und Nikola Komatina aus Serbien, der Kärntner Slowene Marko Kassl und Maciej Fraçkiewicz aus Warschau haben mitreißende Akkordeon-Quartette und Solostücke, die ihnen am Herzen liegen, auf dem Programm. Darunter befinden sich Bearbeitungen von Bachs Orgelkonzert a-Moll, Haydns Divertimento G-Dur, Rossinis Cavatina des Figaro und Liszts Etude „La Chasse“ sowie Piazzollas Tango Ballett. Das Klangspektrum reicht vom mal gewaltigen, mal filigranen „Orgel“-Sound des Quartetts bis zu sehr fremden Akkordeonklängen, einem schieren, mehrstimmigen Tönen etwa oder dem Atmen und Rauschen der Bälge.

Das Duo Pyr, nach dem Feuer benannt, schürt am 18. Februar 2026 um 19 Uhr die innere Flamme. Die Klarinettistin Julia Puls und die Harfenistin Lea Maria Löffler singen in ihrem Programm „Après un Rêve“ Lieder ohne Worte. Neben Werken von Schumann, Satie, Debussy und Fauré spielen die Virtuosinnen berühmte Opernmelodien von Rossini und Gounod, außerdem Sarasates Carmen Fantasie nach Bizets Oper „Carmen“. Vor Gitano-Temperament sprüht Béla Kovacs’ Hommage an Manuel de Falla, und Armando Ghidonis Nocturne und Sicilienne ist eine originelle Mischung aus Klassik, Jazz, italienischem Belcanto und französischer Harmonik.

EINTRITT: 20 €, erm. 16 € für Personen bis 25 Jahre und GWK-Mitglieder

TICKETS: gwk-ticketshop.reservix.de

Hotline: 0761 8884 9999

ORT: LWL-Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See

Hundeschwimmen im Aquarell am 21. September

Gute Nachricht für alle Fellnasen, die das Nass lieben: Zum Saisonende veranstaltet am kommenden Sonntag, den 21. September, das Freizeitbad Aquarell in Haltern am See wieder ein Hundeschwimmen.

Am kommenden Sonntag, den 21. September 2025, findet das Hundeschwimmen im Aquarell Haltern am See statt. / Foto: Frank Schürmann

Ab 10 Uhr wird geplanscht

Zwischen 10 und 16 Uhr findet der tierische Badespaß statt. Der Eintritt beträgt 0,50 € pro Pfote und 1 € pro menschlichen Zweibeiner. „Wir freuen uns auf wildes Gewedel und nasse Schnauzen!“, teilt das Aquarell mit.

Hundeschwimmen im Aquarell Haltern
Archivfoto: Hund „Ferdinand“ beim Hundeschwimmen im Aquarell Haltern. / Foto: Frank Schürmann

Wasser wurde entchlort – Zweibeiner müssen draußen bleiben!

Aus hygienischen Gründen dürfen Frauchen und Herrchen nicht mit ins Wasser. Um Haut- oder Augenreizungen bei den Hunden zu vermeiden, wird der Chlorgehalt des Wassers einige Tage vorher eingestellt. 

Impfpass nicht vergessen!

Der Impfpass des Hundes muss an der Kasse des Aquarells vor Eintritt vorgelegt werden. Kotbeutel werden im Freibad ausgelegt. Zweibeiner dürfen sich im Bistro des Bades auf leckere Snacks und Getränke freuen.

Soundgarage-Konzertreihe geht 2026 in die nächste Runde

Am vergangenen Samstag wurde zum ersten Mal im Halterner Autohaus Borgmann gerockt. Die Verkaufshalle wurde in einen authentischen Musikclub verwandelt. Mit viel Liebe haben die Mitarbeiter des Autohauses am Vortag des Konzertes die große Verkaufshalle umgestaltet: Die Wände waren aus akustischen Gründen mit großen schwarzen Vorhängen abgehangen, die zudem mit alten LP-Cover dekoriert waren. An der Hallendecke schwebte eine Discokugel. In der Mitte der Halle stand eine Bühne mit professioneller Licht- und Soundanlage.

Das Rockbüro Haltern leistete diesbezüglich technische Unterstützung. Als weiteres Gimmick stand eine Selfie-Station inklusiv lustigen aufblasbaren Instrumenten zum Knipsen spontaner Erinnerungsfotos bereit.

Partystimmung: Das Autohaus Borgmann verwandelte sich in einen Musikclub. / Foto: Frank Schürmann

220 Gäste kamen zur ersten Soundgarage

Das Konzert war auf 300 Besucher limitiert. Letztendlich waren ca. 220 Musikfans anwesend. „Wir können theoretisch sogar Kapazitäten von bis zu 600 Personen in der Halle anbieten. Im nächsten Jahr werden wir noch mehr für die Veranstaltung werben. Viele Musikfans haben leider erst zu spät oder gar nicht von der Soundgarage-Idee erfahren.“, so Sebastian Große-Geldermann vom Autohaus Borgmann.

Ungefähr 220 Musikfans pilgerten am vergangenen Samstag in das Halterner Autohaus. / Foto: Frank Schürmann

Erstklassiges musikalisches Programm

Zu Beginn der Veranstaltung brachte die aus Haltern stammende Band Nameless das Publikum auf Betriebstemperatur. Die Band wurde als Schülerband gegründet und hat sich zu einer erstklassigen Coverband gemausert. Mit Hits wie u.a. „Summer of 69“ von Bryan Adams wurde das Publikum eingeheizt – Begeisterung und Partystimmung kamen auf.

Die Halterner Band Nameless begeisterte mit Coversongs. / Fotos: Frank Schürmann

Deutscher Pop dominierte den Abend

Im Anschluss trat die aus Bottrop stammende Sängerin Sarah Stefanski mit ihrer Band auf. Irgendwo zwischen Singer-Songwriter und Deutsch-Pop und viel Power und Leidenschaft holte auch die 24-jährige Sängerin das Publikum ab. Vor der Bühne wurde getanzt – die Zuhörer waren sichtlich begeistert. Man merkte hier klar, dass die Frontfrau trotz ihres jungen Alters schon lange im Geschäft ist. Bereits mit 13 Jahren begann sie mit dem Songwriting.

Irgendwo zwischen Singer-Songwriter und Deutsch-Pop: die Newcomerin Sarah Stefanski aus Bottrop . / Fotos: Frank Schürmann

Rockbüro Haltern-Band zum Grande Final

Als letzte Band betrat die Rockbüro-Band Kaprice die Bühne. Mit erdigem Indie-Pop / Deutschrock wurde ein letztes Mal im Jahr 2025 kräftig im Autohaus Gas gegeben – zumindest im musikalischen Sinne. Die Zuhörer haben die Jungs aus dem Ruhrpott gefeiert und der Ruf nach Zugaben blieb natürlich nicht aus.

Kaprice aus Haltern am See spielten zum Abschluss des gelungenen Soundgarage-Auftaktes. / Foto: Frank Schürmann

Man merkte klar, dass auch die Band Kaprice bereits professionelle Pfade eingeschlagen hat: sie spielte u.a. auf der 1live-Bühne bei „Bochum Total 2025“ und tourte als Support-Act durch größere Hallen. Dementsprechend haben die Musiker eine eigene Fanbase aufgebaut. Sänger Moritz und Drummer Robin machen mittlerweile seit 17 Jahren gemeinsam Musik und gründeten 2019 die Band Kaprice.

Kaprice brachten Deutschen Indie-Pop in die „Sound-Garage“. / Foto: Frank Schürmann

Nächste Soundgarage für das Jahr 2026 geplant

„Wir haben nur positive Rückmeldungen zu unserem ersten Soundgarage-Konzert erhalten. So wie es aussieht, möchten wir die Reihe fortsetzen und die Konzerte einmal jährlich anbieten. Grob blicken wir für ein Remake auf September 2026.“, so Sebastian Große-Geldermann.

Die Soundgarage-Idee überzeugte – die Veranstaltung geht 2026 in die nächste Runde. Foto: Frank Schürmann

Freier Eintritt und Unterstützung von Halterner Vereinen

Die ganze Veranstaltung basiert auf ein ehrenamtliches Engagement des Autohauses Borgmann: Der Eintritt war frei und die Einnahmen durch den Verkauf von Speisen und Getränke flossen an Halterner Vereine. Der TUS Sythen hatte im Außenbereich einen Grillstand aufgebaut und der HSC Handballverein Haltern / Sythen sorgte für das Ölen der durstigen Kehlen in der Soundgarage.

Ratswahl Haltern am See: CDU bleibt stärkste Kraft im neuen Stadtrat

0

Die CDU hat bei der Ratswahl in Haltern am See ihren Stimmenanteil ausgebaut und bleibt unangefochten stärkste Kraft. Mit 43,65 Prozent der Stimmen liegt sie über dem Ergebnis von 2020, als die Partei 40,96 Prozent erreichte.

Damit konnte die CDU nicht nur zulegen, sondern auch alle 19 Wahlbezirke direkt gewinnen. Zweitstärkste Partei wurden die Grünen mit 19,46 Prozent, gefolgt von der SPD mit 16,06 Prozent. Auch AfD, WGH und FDP sind im neuen Stadtrat vertreten. (Stand 14. 9.2025)

Stadt Haltern-Ratswahl-Sitzverteilung 2025
©Haltern am See

Wahl zum Stadtrat: 6 Parteien im neuen Rat vertreten

Der Stadtrat von Haltern am See wurde nach der Wahl von 38 auf 44 Sitze aufgestockt. Die Mandatsverteilung sieht wie folgt aus:

  • CDU: 19 Sitze
  • Grüne: 9 Sitze
  • SPD: 7 Sitze
  • AfD: 5 Sitze (neu im Stadtrat)
  • WGH: 2 Sitze
  • FDP: 2 Sitze

Stimmenanteile im Vergleich zu 2020

  • CDU: 43,65 % (+2,69 Prozentpunkte zu 2020) – 9.620 Stimmen
  • Grüne: 19,46 % (–1,76) – 4.289 Stimmen
  • SPD: 16,06 % (–3,66) – 3.539 Stimmen
  • AfD: 11,30 % (+11,30) – 2.491 Stimmen
  • WGH: 5,32 % (–2,85) – 1.172 Stimmen
  • FDP: 4,20 % (–2,80) – 926 Stimmen
  • UBP: nicht mehr vertreten (–1,91)
  • Die Linke: nicht mehr vertreten (–1,02)

CDU gewinnt alle Direktmandate

Die CDU errang sämtliche Wahlbezirke direkt und konnte damit ihre starke Stellung ausbauen. Im Vergleich zur Wahl 2020 gewann die Partei einen Sitz hinzu. Unter den gewählten Ratsmitgliedern sind unter anderem Bürgermeister Andreas Stegemann (Wahlbezirk 6), Prof. Dr. Holger Pooten (Wahlbezirk 10), Susanne Lüssem (Wahlbezirk 14) und Benjamin Drüing (Wahlbezirk 18).

Grüne und SPD verlieren Stimmen

Die Grünen kommen auf neun Sitze, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2020 bedeutet. Auch die SPD musste Verluste hinnehmen und erreicht nur noch sieben Sitze. Beide Parteien gaben Stimmenanteile an die CDU und die erstmals angetretene AfD ab.

AfD erstmals im Stadtrat vertreten

Neu in den Rat eingezogen ist die AfD. Mit 11,3 Prozent der Stimmen sicherte sie sich auf Anhieb fünf Sitze. Damit verändert sich das politische Kräfteverhältnis deutlich.

WGH und FDP schwächer, UBP und Linke nicht mehr vertreten

Die Wählergemeinschaft Haltern (WGH) kommt nur noch auf zwei Sitze, die FDP auf zwei Mandate. Beide Parteien verloren im Vergleich zu 2020 deutlich an Stimmen. Die UBP und die Linke, die 2020 noch vertreten waren, sind diesmal nicht mehr im Rat.

Wahlbeteiligung

Von 31.673 Wahlberechtigten gaben 22.160 ihre Stimme ab. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 69,96 Prozent. Ungültig waren 123 Stimmen (0,56 Prozent). Die Zahl der gültigen Stimmen lag bei 22.037, also 99,44 Prozent.


Gewählte Mitglieder des neuen Rates

CDU (19 Sitze, alle Direktmandate)

  • Maik Sommer – Wahlbezirk 1
  • Dr. Paul Olbrich – Wahlbezirk 2
  • Frank Schürmann – Wahlbezirk 3
  • Marcel Johann Brachtendorf – Wahlbezirk 4
  • Julian Feldhaus – Wahlbezirk 5
  • Andreas Stegemann – Wahlbezirk 6
  • Sonja Jedfeld – Wahlbezirk 7
  • Tobias Schlüter – Wahlbezirk 8
  • Hendrik Griesbach – Wahlbezirk 9
  • Prof. Dr. Holger Pooten – Wahlbezirk 10
  • Sebastian Rinsche – Wahlbezirk 11
  • Thomas Radzun – Wahlbezirk 12
  • Frauke Pannenborg – Wahlbezirk 13
  • Susanne Lüssem – Wahlbezirk 14
  • Sabine Klimpel – Wahlbezirk 15
  • Jacqueline Bonn – Wahlbezirk 16
  • Lukas Eichstaedt – Wahlbezirk 17
  • Benjamin Drüing – Wahlbezirk 18
  • Rita Stockhofe – Wahlbezirk 19

Grüne (9 Sitze, Liste)

  • Sarah Radas
  • Martin Stork
  • Dorothee Rickert
  • Harald Klingebiel
  • Ulrike Doebler
  • Dr. Stefanie Gärtner
  • Magdalene Meier
  • Dieter Gerschner
  • Ellen Schrief

SPD (7 Sitze, Liste)

  • Beate Pliete
  • Oliver Gerdes
  • Melanie Kubik
  • Volker Klose
  • Heike Joswig
  • Wolfgang Kaiser
  • Lina Steinert

AfD (5 Sitze, Liste)

  • Matthias Engicht
  • Darius Riegel
  • Frank Müller
  • Nico Broda
  • Susanna Sajonz

WGH (2 Sitze, Liste)

  • Dr. Heinz-Werner Vißmann
  • Dr. Hans-Ulrich Mast

FDP (2 Sitze, Liste)

  • Kai Surholt
  • Philipp Verbnik

Haltern am See: Einbruch in Tankstelle – Polizei bittet um Hinweise

0

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Haltern am See zu einem Einbruch in eine Tankstelle an der Recklinghäuser Straße.

Vier Täter verschafften sich Zugang und lösten den Alarm aus. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Ablauf des Einbruchs

Gegen 4.50 Uhr betraten vier Unbekannte zu Fuß das Gelände der Tankstelle. Sie brachen eine Glastür auf, wodurch der Alarm ausgelöst wurde. Kurz danach verließen sie das Gebäude und flüchteten in Richtung Recklinghäuser Straße.

Ermittlungen laufen

Ob die Täter etwas erbeuteten, ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.

Hinweise an die Polizei

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.