Die dritte Kompanie der Schützengilde in Haltern am See feierte zum Jahresanfang ihre wohl erfolgreichste Party – doch das eigentliche Highlight des Jahres steht noch bevor: das große Kaiserschießen am 31. Mai.
Das große Kaiserschießen: Ein Höhepunkt im Schützenjahr
Dieses besondere Ereignis bringt alle Schützenvereine der Stadt zusammen, denn jeder Verein kann seine beiden letzten Könige ins Rennen schicken. Am Ende wird aus dieser Elite der neue Kaiser aller Halterner Vereine ermittelt – eine Tradition, die in der Stadt einen hohen Stellenwert genießt.
Tradition trifft Moderne – trotz neuem Veranstaltungsort
Trotz einer wichtigen Veränderung im vergangenen Jahr – das Schützenfest zog vom Lippspieker in die Innenstadt um – bleibt das Programm unverändert attraktiv. „Den Kopf in die Erde stecken, weil wir jetzt woanders sind, ist Käse“, betont König Klaus Lehmacher. Vielmehr gehe es darum, Tradition und Moderne zu verbinden.
König Klaus Lehmacher und seine Schützengilde-Verbundenheit
Lehmacher selbst ist tief mit der Schützengilde verwurzelt: Seit 1987 ist er Mitglied der dritten Kompanie, genau wie sein Vater vor ihm. Auch seine Söhne und sein Patenkind sind heute Teil der Gemeinschaft. Der Übergang von der Jugendarbeit zur Erwachsenenbetreuung sei für ihn eine Herzensangelegenheit, doch Vereine müssten sich stets weiterentwickeln, sagt er.
Feierlicher Königsehrenabend als Vorbereitung auf das Kaiserschießen
Bevor am 31. Mai der neue Kaiser ausgeschossen wird, putzt sich die dritte Kompanie am 26. April für den Königsehrenabend heraus.
Mickie Krause sorgt für Partystimmung im Juni
Ein weiteres Highlight folgt im Juni (20.–23.), wenn erstmals neben einer Band auch ein Solosänger auftritt: Mickie Krause wird für Stimmung sorgen.
Das Kaiserschießen als Herzstück der Schützentradition
Doch das Herzstück des Jahres bleibt das Kaiserschießen – ein Wettbewerb, der die Schützenvereine Halterns vereint und die Tradition lebendig hält.
Der Artikel erschien ursprünglich in der Ausgabe Februar 2025 der Lokallust Haltern am See.