11.1 C
Haltern in Westfalen
Sonntag, November 9, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 9

„SHAME“: Ausstellung in Sixtuskirche und Altem Rathaus rüttelt auf 

Am Sonntag, 5. Oktober, wird in der Sixtuskirche die europaweit gezeigte Ausstellung „SHAME – European Stories“ eröffnet. Diese thematisiert sexuellen Missbrauch von Menschen in jeglicher Form und in den unterschiedlichsten Kontexten – und natürlich auch im kirchlichen Raum.

Pfarrer Michael Ostholthoff hat die Ausstellung nach Haltern geholt

Die portraitierten Menschen stammen aus ganz Europa, ihre verschriftlichten Schilderungen zeigen das erschütternde Ausmaß an Grausamkeit, rütteln gleichzeitig wach und bieten Raum zur Auseinandersetzung mit dem Thema, bei dem Scham – „Shame“ – eine große, wenn nicht gar die größte Rolle spielt. Eine Ausstellung, die (leider) zeitlos und sehr, sehr wichtig ist. Und die besonders auch Pfarrer Michael Ostholthoff am Herzen liegt. Auf seine Initiative hin wird „SHAME“ nach Haltern geholt und bewusst in der Pfarrkirche St. Sixtus gezeigt. „Wir können und werden nicht locker lassen, auch als Kirche den Finger in die Wunde zu legen und Missstände aufzuzeigen, in der Hoffnung, dass den Betroffenen wenigstens heute ein Stück weit Gerechtigkeit zuteil wird und sie gehört und gesehen werden.“  

Fälle aus ganz Europa werden thematisiert

Denn Schrecken und Scham kennen keine Grenzen. Von Rumänien bis Frankreich, von Skandinavien bis Italien, über Spanien, die Schweiz, Deutschland, Österreich und viele andere Länder. Unterschiedliche Arten von Missbrauch, unterschiedliche Täter, aber immer die gleichen Opfer: Kinder. Und der Missbrauch hat viele Gesichter: sexualisierte Gewalt an Schulen, in Heimen, Internaten und im eigenen Zuhause. Kinder, die gewaltsam aus ihren Familien gerissen wurden und Opfer von Menschenhandel geworden sind.

Die Ausstellung „SHAME“ versucht, das bis heute häufig verborgene Thema Kindesmissbrauch aus dem Schatten der Vergangenheit zu holen, um zu verhindern, dass die Betroffenen und die an ihnen verübten Verbrechen in Vergessenheit geraten, ohne dass den Menschen Gerechtigkeit widerfahren ist.

Schwarz-Weiß Portraits als Stilmittel

Dutzende von fotografischen Portraits der inzwischen erwachsenen Opfer in Schwarz-Weiß prangern die Scham an: Die Scham, die das Leben derjenigen durchdringt und vergiftet, die Gewalt erlitten haben. Die Scham, die diejenigen empfinden sollten, die das Leben dieser jungen Menschen mit Füßen getreten und sie missbraucht haben. Die eindrücklichen Portraits thematisieren auch die Scham, die wir als Betrachter angesichts unserer Ohnmacht empfinden. Letztlich weisen sie auf ein Europa hin, das sich nach außen modern und sozial gibt, aber nicht in der Lage ist, dem Missbrauch an Kindern angemessen zu begegnen.

Halterner Künstlerin begleitet das Projekt

Initiitert wurde „SHAME – European Stories“ von der „Justice-Initiative“ der Schweizer Guido-Fluri-Stiftung. Deren Ziel ist, ein gemeinsames Vorgehen auf europäischer Ebene zu initiieren, damit die einzelnen Staaten und Regierungen sich des Kindesmissbrauchs annehmen und konkrete Lösungen vorlegen, die es den Betroffenen ermöglichen, eine traumatische Vergangenheit zu überwinden und dabei helfen, dieses Leid zukünftig zu verhindern.

 Getragen wird die Ausstellung vom Verein „Umsteuern! Robin Sisterhood e.V.“ Begleitet wird sie von der Kunst-Installation „vier von achtundzwanzig“ der Halterner Künstlerin Gabi Bücker.

„SHAME“ ist bis zum 15. November 2025 in der Sixtuskirche und im Alten Rathaus zu sehen.

Shame European Stories ab 5. Oktober in der Sixtuskirche und dem Altem Rathaus Haltern am See.
Plakat „Shame – European Stories“. / Bild: St. Sixtus

Alle Informationen zur Stichwahl am 28. September

Für den Kreis Recklinghausen konnte ein neuer Landrat bei der Kommunalwahl am Sonntag nicht im 1. Wahlgang ermittelt werden. Nach den vorläufigen Ergebnissen hat keiner der Kandidierenden die absolute Mehrheit erreicht. Dementsprechend bereitet sich die Stadt Haltern am See auf eine Stichwahl am 28. September vor. 9.635 Bürgerinnen und Bürger haben bereits Briefwahlunterlagen beantragt.

Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel
Der amtierende Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel, lag bei der Kommunalwahl 2025 knapp vorne – jetzt geht es in die Stichwahl. / Archivfoto: Frank Schürmann

Bodo Klimpel lag knapp vor Dr. Karsten Schneider

Bodo Klimpel kam nach dem vorläufigen Endergebnis auf 39,79 Prozent der Stimmen, Dr. Karsten Schneider erreichte 36,33 Prozent. Offiziell beschlossen ist das Ergebnis erst, wenn der Kreiswahlausschuss am Donnerstag, 18. September, getagt hat. Am Freitag werden dann die ersten Briefwahlunterlagen versendet. Eine Zustellung der Unterlagen wird voraussichtlich dann erst in der nächsten Woche erfolgen. Beantragt werden kann die Briefwahl schon jetzt über die Homepage der Stadt im Bereich Wahlen oder per Mail an wahlamt@haltern.de.

Öffnungszeiten des Briefwahlbüros

Das Briefwahlbüro im alten Rathaus öffnet am Freitag, 19. September, von 8 bis 16 Uhr.
Weitere Öffnungszeiten des Briefwahlbüros:
Samstag, 20. September: 9 bis 14 Uhr
Montag, 22. September: 8 bis 17.30 Uhr
Dienstag-Donnerstag, 23. – 25. September: 8 bis 16 Ihr
Freitag, 26. September: 8 bis 15 Uhr

Das Wahlamt empfiehlt aufgrund des kurzen Zeitraumes die Briefwahlunterlagen direkt im Briefwahlbüro oder in den Briefkästen der städtischen Verwaltungsgebäude abzugeben. Am Wahltag selbst können die Briefwahlunterlagen noch bis 16 Uhr in den Briefkasten am Rathaus, Dr. Conrads-Straße 1, eingeworfen werden. Alternativ kann gegen Abgabe des Wahlscheins und unter Vorlage des Personalausweises/Identitätsausweises/Reisepasses an der Stichwahl in jedem Wahllokal des Kreises Recklinghausen teilgenommen werden. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist die Beantragung von Briefwahlunterlagen am Wahltag bis 15 Uhr im Neuen Rathaus möglich.

Wahlscheine können nur bis Freitag, 26. September, 15 Uhr beantragt werden. Falls Wahlberechtigte bereits Briefwahlunterlagen beantragt haben, diese aber nicht rechtzeitig zugestellt werden, besteht noch bis Samstag, 27. September, um 12 Uhr die Möglichkeit, neue Briefwahlunterlagen abzuholen. In diesem Fall sollen die Betroffenen sich vorab telefonisch beim Wahlamt unter der 02364 933 100 melden.

Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet

Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Sollten Wahlberechtigte Ihre Wahlbenachrichtigung verloren haben, ist die Stimmabgabe auch durch Vorlage des Personalausweises/Identitätsausweises/Reisepasses möglich. Das Wahllokal ist identisch wie bei der Hauptwahl am 14.09.2025. Bei der letzten Stichwahl des Landrats 2020 lag die Wahlbeteiligung noch bei 29,26 Prozent. Die Stadt hofft, dass in diesem Jahr möglichst viele Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben.

Wanderausstellung zum Gedenken kommt ins Rathaus

Die Stadt Haltern am See führt seit vielen Jahren anlässlich der Novemberpogrome Gedenkveranstaltungen durch, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und die Erinnerungskultur lebendig zu halten. In diesem Jahr wird dieses Gedenken in besonderer Weise durch eine Wanderausstellung gestaltet, die an die Deportationen deutscher Jüdinnen und Juden nach Riga erinnert.

Die Wanderausstellung trägt den Titel: „Riga: Deportation – Tatorte – Erinnerungskultur“. Sie wird am Dienstag, 07. Oktober 2025, um 17.30 Uhr eröffnet. Die Veranstaltung beginnt am historischen Waggon der Realschule, an dem Bürgermeister Andreas Stegemann das Wort an die Anwesenden richtet. Die Alexander-Lebenstein-Realschule ist in die Gestaltung der Gedenkveranstaltung eingebunden. Anschließend geht es gemeinsam weiter in das Neue Rathaus an der Dr.-Conrads-Straße, in dem die Ausstellung bis einschließlich zum 07. November 2025 im Eingangsbereich zu sehen sein wird. Bürgermeister Andreas Stegemann hat die Ausstellung im Rahmen eines Treffens des Riga-Komitees nach Haltern am See geholt: „Sie dient als Erinnerung und Mahnung an ein Kapitel unserer Geschichte, das wir nicht vergessen dürfen, damit sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Wir fühlen uns geehrt, sie für einen Monat beherbergen zu dürfen.“

Das sind die Inhalte der Ausstellung

Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie ab 1941 mehr als 25.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus deutschen Städten – darunter auch viele aus Nordrhein-Westfalen – nach Riga verschleppt, entrechtet und ermordet wurden. Die Orte ihres Leidens und Sterbens – das Ghetto Riga, das Lager Jungfernhof, das KZ Kaiserwald sowie die Erschießungsstätten in den Wäldern von Rumbula und Bikernieki werden in der Ausstellung thematisiert und Schicksale aufgearbeitet.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Das Foyer des Rathauses, Dr.-Conrads-Straße 1, ist zu den folgenden Zeiten zugängig:
• Montag: 08:30 – 17:30 Uhr
• Dienstag bis Donnerstag: 08:30 – 16:00 Uhr
• Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr

Hintergründe zum Gedenken im November

Die Ausstellung ersetzt den traditionellen Gedenkspaziergang am 09. November entlang der Stolpersteine, der dafür in diesem Jahr pausiert. Eine zusätzliche Veranstaltung gibt es in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde. Am Samstag, 08. November, findet um 17 Uhr ein Gitarrenkonzert zum Novembergedenken in der Erlöserkirche, Hennewiger Weg 8, statt.

Hintergründe zum Riga-Komitee

Am 23. Mai 2000 gründeten 13 Großstädte zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Berlin das Deutsche Riga-Komitee. 25 Jahre später gehören diesem europaweit einzigartigen erinnerungskulturellen Bündnis 80 Städte an. Haltern am See ist seit 2010 dabei. Das Riga-Komitee hat viele weitere lokale Erinnerungsprojekte angestoßen und zugleich ein länder- und kulturübergreifendes Gedenken möglich gemacht.

Sternenzauber 2025: Bewerbungsstart für Verkaufshütten in Haltern am See

Vom 20. November 2025 bis 8. Januar 2026 verwandelt sich die Innenstadt von Haltern am See in ein festlich illuminiertes Winterambiente. Vereine, Händler und Kreative können sich ab sofort für eine kostenlose Teilnahme am „Sternenzauber“ bewerben. Bewerbungsfrist ist der 30. Oktober.

Die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Veranstaltung: Sternenzauber 2025
  • Zeitraum: 20.11.2025 bis 08.01.2026
  • Ort: Innenstadt Haltern am See (Merschstraße, Rekumer Straße)
  • Teilnahme: Kostenlos
  • Zielgruppe: Vereine, Händler, Künstler, Privatpersonen
  • Bewerbung: Per E-Mail an info@halterntutgut.de
  • Bewerbungsschluss: 30.10.2025

Neues Konzept mit wechselnden Anbietern

Der „Sternenzauber“ ist eine Initiative der Gemeinschaft Haltern am See. Tut gut. Ziel ist es, in der Advents- und Weihnachtszeit ein attraktives Angebot für Bürger und Gäste zu schaffen.

Zentraler Bestandteil sind neu errichtete Holz-Verkaufshütten, die entlang der Merschstraße und der Rekumer Straße aufgebaut werden. Diese Hütten werden im Rhythmus von 7 bis 10 Tagen neu belegt. Durch den regelmäßigen Wechsel entsteht ein abwechslungsreiches Angebot, das Besucherinnen und Besucher zur Wiederkehr einlädt.

Kreative Beiträge gesucht

Die Organisatoren suchen engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit weihnachtlichen oder kreativen Angeboten zum Programm beitragen möchten. Bewerben können sich:

  • Vereine mit thematischen Aktionen
  • Künstlerinnen und Künstler mit Handwerk oder Ausstellungen
  • Händlerinnen und Händler mit saisonalen Produkten
  • Privatpersonen mit kreativen Ideen

Einzige Voraussetzung ist die Einhaltung der Öffnungszeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen und Kontakt

Interessierte können die Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen per E-Mail anfordern: info@halterntutgut.de

Die Bewerbungsfrist endet am 30. Oktober 2025. Die Organisatoren freuen sich über vielfältige Ideen, die zur Belebung der Innenstadt und zur weihnachtlichen Atmosphäre beitragen.

Neue Homepage der Stadt Haltern am See ist online

Sich kurz auf dem Sofa mit dem Handy über einen Service der Stadtverwaltung zu informieren, ist nun noch einfacher. Die Stadt Haltern am See hat ihren Internetauftritt komplett erneuert und ein zusätzliches Angebot in Form eines Freizeit- und Tourismusportals geschaffen. Bei der Erstellung der Seiten standen ein modernes, klares Design, eine gute Struktur und die optimale Bedienung über mobile Endgeräte im Vordergrund.

Das hat sich beim städtischen Internetauftritt getan

Schlichte Formen und die für die Stadt charakteristische Welle bestimmen das Bild des neuen städtischen Auftritts. „Wir haben die Webseite so konzipiert, dass sie auf allen Geräten gut funktioniert und alle Inhalte im Idealfall innerhalb weniger Klicks gefunden werden können“, erklärt Projektleiterin Sophie Gessler. Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, einen Begriff im Suchfeld einzugeben, auf die verschiedenen Themenbereiche der Startseite zu klicken oder sich durch das Menü zu navigieren. Der Auftritt setzt auf viele Slider (Elemente, bei denen zur Seite gewischt werden kann) und aufklappbare Menüs, damit eine Übersichtlichkeit auch auf kleineren Displays gegeben ist. Die wichtigsten Online-Services sind an zentraler Stelle verlinkt. „Gerade die Stadtbücherei, die Musikschule, die Feuerwehr, das Trigon und die städtischen Kindertageseinrichtungen haben von dem neuen, zusätzlichen Gestaltungsspielraum profitiert“, sagt Sophie Gessler: „Aber auch die klassischen Verwaltungsleistungen sind durch das klare Layout nun übersichtlicher aufgearbeitet.“

Letzter großer Webseiten-Relaunch im Jahr 2013

Während es in den letzten Jahren immer wieder kleinere Anpassungen und Verbesserungen gegeben hat, geht der letzte große Relaunch auf das Jahr 2013 zurück. Das nun neue, frische Design konnte die Stadtverwaltung dank eigener Expertise selbst anfertigen, sodass hierfür kein externer Dienstleister hinzugezogen werden musste. Für die Umsetzung ist die GKD Recklinghausen verantwortlich, mit der die Stadt bereits seit vielen Jahren zusammenarbeitet.

Besonderer Fokus auf Barrierefreiheit

Besonders die Barrierefreiheit war ein großes Anliegen des Relaunchs. „Wir haben alle Seiten im Zuge der Umgestaltung überarbeitet und dabei auf diesen Bereich das Augenmerk gelegt“, betont Bürgermeister Andreas Stegemann. Er freut sich über den neuen, attraktiveren Internetauftritt: „Mir war es wichtig, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern eine Seite bieten können, auf der sie sich zurechtfinden und die trotzdem unser breites Angebot sowie unsere vielfältigen Themengebiete widerspiegelt. Ich denke, das ist uns gelungen.“ Die Seite ist über www.haltern-am-see.de abrufbar.
Haltern am See hat ein neues Freizeit- und Tourismusportal

Neues Freizeit- und Tourismusportal

Der Freizeit- und Tourismusbereich ist nun durch eine eigenständige Seite vertreten. Diese ist über die Stadthomepage auffindbar oder kann direkt über den Link https://www.haltern-tourismus.de/ angesteuert werden. Optisch ähneln die Haupt- und die Tourismusseite einander, sodass die Stadtfamilie einheitlich bleibt. „Der Aufbau einer eigenen Freizeit- und Tourismusseite bietet uns die Flexibilität, Zielgruppen gezielt anzusprechen“, sagt Bernd Bröker, Leiter der Stadtagentur. Das Portal ist so aufgebaut, dass es die idealen Voraussetzungen bietet, um sich den Aufenthalt in der Seestadt zielgerichtet nach den eigenen Interessen zu gestalten. „Gerade die Strukturierung der Angebote nach der zur Verfügung stehenden Zeit entspricht den aktuellen Standards der Branche und ist sehr gefragt“, weiß Touristikerin Andrea Böing von der Stadtagentur.

Die Seite der Stadtagentur wird über den Münsterland e.V. gehostet. „Das hat den Vorteil, dass wir an eine bestehende Struktur angebunden sind, die auf den Tourismusbereich zugeschnitten ist, und wir so klare Synergieeffekte erzielen können“, erläutert Böing: „Unter anderem wird der Zugriff auf das Open-Data-Portal Münsterland e.V. ermöglicht, wodurch eine größere Reichweite der Inhalte erzielt wird. Zudem reduzieren sich Pflegaufwand sowie Rechercheaufwand.“

Die Stadt Haltern am See lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich ab sofort durch das neue Webangebot zu klicken: www.haltern-am-see.de

Funke Medical: Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

0

Die Funke Medical GmbH ist ein Unternehmen der Medical Equipment GmbH. Wir stellen medizinische Hilfsmittel zur Prävention und Behandlung eines Dekubitus her. Mit einer Schwestergesellschaft in den Niederlanden, der DERON BV, sind wir in unserer Branche eines der führenden Unternehmen in Europa mit einem hohen Exportanteil in 34 Länder dieser Welt.

Wir suchen ab sofort:

Qualifikationen:

  • Eigeninitiative und Lernbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis

Das bieten wir:

  • Betriebliche Weiterbildung
  • Modernste Arbeitsperipherie
  • Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
  • Gutes Arbeitsumfeld
  • Internationales Netzwerk
  • Stark wachsendes Unternehmen
  • Arbeitsplatz in einer zukunftssicheren Branche
  • Steuerfreie Benefits
  • Leistungsgerechte Entlohnung
  • Großzügige Schichtzulage bei Schichtarbeit
  • flexible Arbeitszeit

Weitere Stellenangebote unter: https://www.funke-medical.de/de/karriere/

Bewerbungsunterlagen per Mail an bewerbungen@funke-medical.de

Funke Medical GmbH
Ährenfeld 10
46348 Raesfeld
Telefon: +49 (0)2865 – 266 93 50
E-Mail: info@funke-medical.de

Erlebnistag Wandern am 3. Oktober

0

Der Stadtsportverband Haltern am See lädt ein zur Wanderung durch Hohe Mark, Granat und Lavesumer Hügel ein.

Der „Erlebnistag Wandern“ findet auch in diesem Jahr wieder in und um Lavesum statt. Wie jedes Jahr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zwischen drei unterschiedlich langen Strecken zu wählen. 6,5 km, 12,5 km und 16,5 km stehen dabei zur Auswahl. Startpunkt ist die Sportanlage Hohe Mark in Lavesum. Wer möchte kann sich beim Start mit einem guten Frühstück stärken, bevor es mit Wanderbeschreibung inklusive genauer Skizze auf zur Wanderung geht. „Alle drei Routen sind zudem auch auf Komoot verfügbar und wir haben entsprechende QR-Codes zum Einscannen vor Ort“, erklärt Frank Hovenjürgen, stellv. Vorsitzender des Stadtsportverband Haltern am See.

Startzeit am 3. Oktober ist von 8 bis 11 Uhr, Zielschluss um 15 Uhr. Das Startgeld für Jugendliche beträgt 5 €, Erwachsenen zahlen 10 € und Familien 18 €. Im Startgeld enthalten sind eine Erbsen- bzw. Gemüsesuppe oder eine Grillwurst mit Brötchen.

Zudem gibt es Kaffee und Kuchen sowie andere Getränke zu erwerben – damit für alle Wanderfans das Passende dabei ist. „Die Routen sind so ausgewählt, dass für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei ist und dass jeder mitwandern kann. Wir hoffen, dass dieses Jahr auch wieder viele Teilnehmende dabei sind und dass der Tag ein schöner goldener Herbsttag wird“, so Frank Hovenjürgen.

Carsten Henn liest aus seinem neuen Buch „Sonnenaufgang Nr. 5“

Am Freitag, den 10. Oktober 2025 begrüßt die Stadtbücherei einen ganz besonderen Autor an der Lavesumer Strasse. Carsten Henn, der Autor des SPIEGEL-Bestsellers „Der Buchspazierer“ liest um 19.30 Uhr aus seinem neuem Roman „Sonnenaufgang Nr. 5“.

Warmherzig, poetisch und klug erzählt SPIEGEL-Bestsellerautor Carsten Henn in „Sonnenaufgang Nr. 5“ vom Geheimnis eines guten Lebens, von der Macht der Erinnerung und dem Geschenk der Freundschaft.

„Sonnenaufgang Nr. 5“

Leben wir tatsächlich zweimal? Erst in der Wirklichkeit und dann in der Erinnerung? Der 19-jährige Jonas hat mit beidem Probleme: dem Leben und der Erinnerung. Sein Germanistikstudium hat er gerade geschmissen, und der Konfrontation mit seiner schmerzhaften Vergangenheit weicht er aus. Stattdessen will er als Ghostwriter anderen helfen, ihre Lebensgeschichten festzuhalten. Seine erste Klientin ist die exzentrische alte Filmdiva Stella, die in ihrer Autobiografie ihr Leben glücklich und erfüllt darstellen will. So als hätte sie nur richtige Entscheidungen getroffen. Gemeinsam lernen die beiden, dass man jeden Tag so leben muss, als sei es der letzte. Damit man ein Leben führt, das unvergesslich ist.

Erfolgsroman wurde bereits verfilmt

Wie schon in seinem von Lesern geliebten und von der Presse gefeierten Erfolgsroman „Der Buchspazierer“ – erfolgreich verfilmt mit Christoph Maria Herbst in der Titelrolle – legt Carsten Henn mit „Sonnenaufgang Nr. 5“ einen Roman für die Seele vor, anrührend und unvergesslich – und das ideale Buch für alle Bücherliebhaber.

Karten für diese Veranstaltung sind ab sofort online unter pretix.eu/stadtbuecherei oder in der Buchhandlung Kortenkamp zum Preis von 12 Euro erhältlich.

Öffentliche Nachtwächterführungen starten wieder

Mit Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich die Halterner Altstadt in eine stimmungsvolle Kulisse für einen ganz besonderen Rundgang: Bei den Nachtwächterführungen erleben Besucherinnen und Besucher die Stadtgeschichte auf eindrucksvolle Weise – zwischen flackerndem Laternenlicht, schaurigen Erzählungen und charmanten Anekdoten.

Begleitet vom Nachtwächter führt der Weg auf dem rund ein- bis anderhalbstündigen Rundgang durch die Halterner Gassen und vorbei an historischen Gebäuden. Dabei erhalten die Teilnehmenden nicht nur Einblicke in vergangene Zeiten, sondern erfahren auch Wissenswertes über die frühere Bedeutung des Nachtwächters, der weit mehr tat, als nur Laternen zu entzünden.

Die nächsten öffentlichen Führungen finden an folgenden Samstagen statt:

• 04.10.2025 (um 18:00 Uhr)
• 01.11.2025 (um 18:00 Uhr)
• 13.12.2025 (um 18:00 Uhr)
• 03.01.2026 (um 18:00 Uhr)
• 07.02.2026 (um 18:00 Uhr)
• 07.03.2026 (um 18:30 Uhr)

Startpunkt ist das Alte Rathaus in Haltern am See. Tickets kosten 9 Euro pro Person und sind ab sofort in der Tourist-Information im Alten Rathaus (Markt 1) oder online unter www.pretix.eu/Tourismus erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre nehmen kostenlos teil.

Zusätzlich zu den öffentlichen Terminen organisiert die Tourist-Information auf Anfrage individuelle Führungen für Gruppen bis zu 25 Personen zum Preis von 69 Euro. Optional kann ein „Nachtwächter-Schmaus“ als gemütlicher Abschluss des Abends hinzugebucht werden.

Nähere Informationen und Buchungen sind persönlich bei der Tourist-Information im Alten Rathaus sowie telefonisch unter 02364 933 365 oder 933 366 möglich.

„Klimabäume“-Aktion gestartet

Die Stadt Haltern am See macht auf die neue Aktion „Vereine pflanzen Zukunft“ des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und der Internationalen Gartenausstellung 2027 Ruhrgebiet (IGA 2027) aufmerksam, die gerade gestartet ist. Gemeinnützige Vereine im Verbandsgebiet des RVR – und damit auch in Haltern am See – sind aufgerufen, ungenutzte Grünflächen auf ihren Vereinsgeländen ökologisch aufzuwerten.

Neue Lebensräume für Insekten, Kleinsäuger und Amphibien

Mit der Aktion „Klimabäume“ setzen der RVR und die IGA 2027 ihre Bemühungen für mehr Biodiversität, Umweltbildung und grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet fort. Profi-Vereine wie der FC Schalke 04 in Gelsenkirchen unterstützen die diesjährige Aktion. Im Zentrum steht die Idee, Kinder und Jugendliche aktiv in die Gestaltung und Pflege naturnaher Vereinsflächen einzubinden. So sollen nicht nur neue Lebensräume für Insekten, Kleinsäuger und Amphibien entstehen, sondern auch lebendige Lern- und Erlebnisorte für junge Vereinsmitglieder geschaffen werden.

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige, eingetragene Vereine

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige, eingetragene Vereine aus dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr. Voraussetzung ist, dass sich die zu bepflanzende Fläche auf dem Vereinsgelände befindet und entweder im Eigentum des Vereins steht oder eine schriftliche Nutzungserlaubnis des Eigentümers vorliegt.

Die Unterstützung durch den RVR und die IGA 2027 umfasst:
• Pflanzpakete mit regionalem Saatgut, Gehölzen und weiterem Material
• Schulungen im Rahmen eines „Train-the-Trainer“-Formats

„Greendays“ zum Abschluss

Den Abschluss der Aktion bilden die Greendays – umweltpädagogische Familien-Erlebnistage an den Standorten der regionalen Profivereine. Mit buntem Programm, Mitmachaktionen, Markt der Möglichkeiten und einer Bühnenshow werden die Aktivitäten öffentlich präsentiert. Kinder und Jugendliche, die sich im Projekt besonders einsetzen, bekommen eine Auszeichnung.
Ab sofort können sich alle interessierten Vereine, die über geeignete Pflanzflächen verfügen, auf der Webseite www.klimabaeume.ruhr informieren und bewerben. Bewerbungsschluss ist Ende November 2025.