Endgültige Ergebnisse der Bundestagswahl im Kreis Recklinghausen.
Der Wahlausschuss des Kreises Recklinghausen hat die amtlichen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für den Wahlkreis 121 (Recklinghausen II) ermittelt. Die Wahlbeteiligung war hoch, und das Direktmandat ging an Lars Ehm (CDU).
Wahlkreis 121 – Recklinghausen II
(Datteln, Haltern am See, Herten, Oer-Erkenschwick)
Wahlberechtigte: 182.424
Wähler: 147.473
Wahlbeteiligung: 80,8 %
Ungültige Erststimmen: 1.317
Ungültige Zweitstimmen: 894
Ergebnisse der Erststimme:
Brian Nickholz (SPD): 42.454 Stimmen
Lars Ehm (CDU): 46.217 Stimmen
Robin Conrad (GRÜNE): 10.574 Stimmen
Tom-Jonas Roehl (FDP): 3.419 Stimmen
Carsten Hempel (AfD): 30.367 Stimmen
Sandra Bücken-Kramps (DIE LINKE): 8.501 Stimmen
Martin Mersmann (FREIE WÄHLER): 1.891 Stimmen
Sabine Leopold (MLPD): 357 Stimmen
Sascha Klewitz (BÜNDNIS DEUTSCHLAND): 644 Stimmen
Julia Bachmann (Einzelbewerberin): 1.732 Stimmen
Ergebnisse der Zweitstimme:
SPD: 34.274 Stimmen
CDU: 42.174 Stimmen
GRÜNE: 12.831 Stimmen
FDP: 5.171 Stimmen
AfD: 30.724 Stimmen
DIE LINKE: 9.722 Stimmen
Tierschutzpartei: 2.277 Stimmen
Die PARTEI: 741 Stimmen
dieBasis: 261 Stimmen
Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer: 315 Stimmen
Die dritte Kompanie der Schützengilde in Haltern am See feierte zum Jahresanfang ihre wohl erfolgreichste Party – doch das eigentliche Highlight des Jahres steht noch bevor: das große Kaiserschießen am 31. Mai.
Das große Kaiserschießen: Ein Höhepunkt im Schützenjahr
Dieses besondere Ereignis bringt alle Schützenvereine der Stadt zusammen, denn jeder Verein kann seine beiden letzten Könige ins Rennen schicken. Am Ende wird aus dieser Elite der neue Kaiser aller Halterner Vereine ermittelt – eine Tradition, die in der Stadt einen hohen Stellenwert genießt.
Tradition trifft Moderne – trotz neuem Veranstaltungsort
Trotz einer wichtigen Veränderung im vergangenen Jahr – das Schützenfest zog vom Lippspieker in die Innenstadt um – bleibt das Programm unverändert attraktiv. „Den Kopf in die Erde stecken, weil wir jetzt woanders sind, ist Käse“, betont König Klaus Lehmacher. Vielmehr gehe es darum, Tradition und Moderne zu verbinden.
König Klaus Lehmacher und seine Schützengilde-Verbundenheit
Lehmacher selbst ist tief mit der Schützengilde verwurzelt: Seit 1987 ist er Mitglied der dritten Kompanie, genau wie sein Vater vor ihm. Auch seine Söhne und sein Patenkind sind heute Teil der Gemeinschaft. Der Übergang von der Jugendarbeit zur Erwachsenenbetreuung sei für ihn eine Herzensangelegenheit, doch Vereine müssten sich stets weiterentwickeln, sagt er.
Feierlicher Königsehrenabend als Vorbereitung auf das Kaiserschießen
Bevor am 31. Mai der neue Kaiser ausgeschossen wird, putzt sich die dritte Kompanie am 26. April für den Königsehrenabend heraus.
Mickie Krause sorgt für Partystimmung im Juni
Ein weiteres Highlight folgt im Juni (20.–23.), wenn erstmals neben einer Band auch ein Solosänger auftritt: Mickie Krause wird für Stimmung sorgen.
Das Kaiserschießen als Herzstück der Schützentradition
Doch das Herzstück des Jahres bleibt das Kaiserschießen – ein Wettbewerb, der die Schützenvereine Halterns vereint und die Tradition lebendig hält.
Bürgermeister Andreas Stegemann bietet auch in diesem Jahr wieder Bürgersprechstunden in den Ortsteilen an. Die Termine stehen fest und finden zwischen April und Juli 2025 statt.
Wichtige Fakten zur Bürgermeistertournee
Was? Bürgersprechstunden mit Bürgermeister Andreas Stegemann
Wann? April bis Juli 2025, jeweils montags von 15 bis 17 Uhr
Wo? Verschiedene Treffpunkte in den Ortsteilen
Wer? Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen
Termine und Orte im Überblick
Der Auftakt der „Bürgermeistertournee“ findet am Montag, den 07. April 2025, in Lavesum im Feuerwehrgerätehaus statt. Danach geht es wie folgt weiter:
Montag, 05. Mai: Holtwick, Wartehaus Bushaltestelle „In der Thiebrei“
Montag, 19. Mai: Hullern, Feuerwehrhaus
Montag, 02. Juni: Lippramsdorf, Feuerwehrhaus
Montag, 16. Juni: Sythen, Kapelle Schloss Sythen
Montag, 14. Juli: Flaesheim, Feuerwehrhaus
Montag, 28. Juli: Hamm-Bossendorf, Bürgerhaus
Austausch auf Augenhöhe
Die Sprechstunden bieten allen Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit, direkt mit dem Bürgermeister ins Gespräch zu kommen. Anliegen, Anregungen oder Kritik können hier persönlich vorgebracht werden. Die offene Form der Gespräche soll den Austausch zwischen Bürgerschaft und Verwaltung weiter stärken.
Aufmerksamer Bankmitarbeiter stoppt Betrüger in Sythen
Ein aufmerksamer Bankmitarbeiter hat in Haltern am See einen Betrugsversuch gestoppt. Eine 77-jährige Seniorin aus dem Stadtteil Sythen war bereits in der Bank, als der Angestellte den Betrug erkannte und Schlimmeres verhinderte.
Die perfide Masche der Betrüger
Die Frau hatte gegen 11.30 Uhr einen Anruf erhalten. Ein angeblicher Polizist erzählte ihr, in der Nähe sei eingebrochen worden. In einem sichergestellten Notizbuch würden ihr Name und ihre Anschrift stehen. Um ihr Erspartes zu sichern, solle sie Gold kaufen und es in einem Schließfach deponieren. Der Anrufer setzte die Seniorin unter Druck und forderte sie auf, niemandem davon zu erzählen. Verunsichert begab sich die Frau direkt zur Bank. Dort durchschaute der Mitarbeiter den Betrugsversuch und alarmierte die Polizei.
Polizei warnt vor weiteren Betrugsfällen
Die Polizei warnt erneut vor solchen Betrugsmaschen. Die Methoden variieren, doch das Ziel bleibt dasselbe: Betrüger wollen an Geld oder Wertsachen, insbesondere von älteren Menschen, gelangen.
Haltern am See: Auch in diesem Jahr würdigt die Stadt Haltern am See das Engagement von Vereinen, Verbänden und Organisationen, die sich für Heimatpflege und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen.
Der mit 5.000 Euro dotierte Heimatpreis wird im Rahmen des Landesförderprogramms „Heimat-Preis Nordrhein-Westfalen“ verliehen.
Heimatpreis im Vergleich zum Bürgerpreis Ehrenamt
Im Gegensatz zum „Bürgerpreis Ehrenamt“, der vor allem eine Einheit auszeichnet, richtet sich der Heimatpreis ausschließlich an Vereine, Verbände, Organisationen und Institutionen mit Sitz in Haltern am See. Eine einzelne Person kann nicht nominiert werden.
Kriterien für die Auszeichnung
Ausgezeichnet werden können Initiativen, die sich auf besondere Weise verdient gemacht haben, insbesondere durch:
die Pflege der Heimat, Geschichte, des Brauchtums oder der lokalen Kultur,
die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts,
den Einsatz für ein offenes und tolerantes Miteinander,
die Stärkung der lokalen Identifikation und Gemeinschaft,
die Umsetzung von Projekten, die Menschen in Haltern am See verbinden,
die Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlicher Herkunft bei gemeinsamen Aktivitäten.
Im vergangenen Jahr wurden der Verein für Altertumskunde und Heimatpflege Haltern am See eV mit dem ersten Platz, der Verein „Freibad Sythen eV“ mit dem zweiten Platz und die Gruppe „Alte Feger“ des Heimat- & Schützenvereins Hullern mit dem dritten Platz ausgezeichnet.
Wer kann Vorschläge einreichen?
Vorschläge können von Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Haltern am See sowie von Vereinen und Institutionen mit Sitz in Haltern am See eingereicht werden.
Einsendeschluss und Kontakt
Geeignete Vorschläge mit ausführlicher Begründung sind bis zum 15. April 2025 an Bürgermeister Andreas Stegemann zu richten:
Die Ferienwohnung „Chris“ in Haltern-Sythen wurde vom Deutschen Tourismusverband mit vier Sternen ausgezeichnet. Sie überzeugt mit stilvollem Ambiente, hochwertiger Ausstattung und einer attraktiven Lage nahe dem Silbersee II. Ein idyllischer Gartenbereich mit Grillplatz und Sonnenliegen rundet das Angebot ab.
rung des Deutschen Tourismusverbandes (DTV). Diese Auszeichnung hat nun die Ferienwohnung „Chris“ im Obergeschoss eines Zweifamilienhauses in Haltern-Sythen erhalten.
Offizielle Anerkennung für hohen Komfort
Der Deutsche Tourismusverband und die Stadtagentur Haltern am See gratulieren Christiane Block zur erfolgreichen 4-Sterne-Klassifizierung ihrer Ferienwohnung. Die Unterkunft bietet Platz für vier Personen und verfügt über ein Wohnzimmer, einen Essbereich und eine offene Küche. Zwei stilvoll eingerichtete Schlafzimmer sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Laut DTV zeichnet sich die Ferienwohnung durch hohen Komfort und zahlreiche besondere Merkmale aus.
Stilvolles Ambiente und hochwertige Ausstattung
Die geschmackvolle Einrichtung der Ferienwohnung überzeugt mit durchdachten Details. Das Badezimmer mit freistehender Badewanne lädt zum Entspannen ein und bietet erholsame Momente nach einem erlebnisreichen Tag. Ein mallorquinischer Tafelservice sowie eine Kaffeemaschine mit zahlreichen Funktionen stehen für Genießer bereit.
Entspannung im Garten
Auch der Außenbereich der Ferienwohnung bietet besondere Annehmlichkeiten. Der kleine Garten ist ein Paradies für Sonnenanbeter und Grillfreunde. Ein einladender Grillplatz, eine gemütliche Gartenhütte und komfortable Sonnenliegen beladen zum Verweilen ein. Zusätzlich steht eine praktische Fußdusche zur Verfügung.
Attraktive Lage nahe Silbersee II
Die Ferienwohnung punktet zudem mit ihrer günstigen Lage. Sie befindet sich in der Nähe der Badeoase Silbersee II und liegt gleichzeitig nicht weit vom Ortskern von Haltern-Sythen entfernt, wo zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten zu finden sind. Damit ist sie ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region.
Positive Resonanz von der Stadtagentur
„Die 4-Sterne-Klassifizierung unterstreicht die hohe Qualität und den hervorragenden Service dieser einzigartigen Ferienwohnung. „Wir sind überzeugt, dass sie sowohl Erholungssuchende als auch Stadtentdecker begeistern wird“, sagt Andrea Böing, stellvertretende Leiterin der Stadtagentur. „Der Inhaberin wünschen wir viel Erfolg und zahlreiche glückliche Gäste in ihrer tollen Ferienwohnung!“
Acht 4-Sterne-Unterkünfte in Haltern am See
Mit der Ferienwohnung „Chris“ gibt es in Haltern am See nun insgesamt acht Ferienunterkünfte, die mit vier Sternen ausgezeichnet sind. Diese Klassifizierung muss alle drei Jahre erneuert werden. Bei Buchungsanfragen oder Fragen zum Klassifizierungsprozess steht die Stadtagentur gerne zur Verfügung.
Ein Gartenteich verwandelt den eigenen Garten in eine Wohlfühloase. Plätscherndes Wasser, quirlige Fische und farbenfrohe Pflanzen sorgen für eine entspannte Atmosphäre.
Immer mehr Gartenbesitzer entscheiden sich für einen Teich – sei es ein kleiner Zierteich, ein größeres Wasserparadies oder ein natürliches Biotop. Die Entscheidung hängt oft vom verfügbaren Platz ab. Doch ein Teich bringt nicht nur Schönheit, sondern auch Nutzen. Er bietet Lebensraum für zahlreiche einheimische Tier- und Pflanzenarten.
Regelmäßige Pflege ist entscheidend
Damit der Gartenteich das ganze Jahr über Freude bereitet, ist eine kontinuierliche Pflege erforderlich. „Die Teichsaison geht von Januar bis Dezember“, weiß Mike Rimek, Marktleiter des Raiffeisenmarktes in Haltern am See. „Mit der richtigen Pflege und Reinigung können Sie verhindern, dass Ihr Teich zu stark veralgt und die Fische in einem perfekten Lebensraum unterwegs sind.“
Als Experte gibt Mike Rimek einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen im Jahresverlauf. Eine anschauliche Grafik am Ende fasst die Pflegeschritte übersichtlich zusammen.
„Wir möchten, dass Sie von Januar bis Dezember Freude an Ihrem Gartenteich haben. Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung“, bietet Mike Rimek sein Wissen und seine Unterstützung rund um die richtige Pflege des Gartenteichs an.
Pflege im Frühjahr
Sobald die Wassertemperatur 7 bis 8° Celsius erreicht, sollten die zuvor gereinigten Filter in Betrieb genommen werden. Entfernen Sie abgestorbene und überzählige Pflanzen, sowohl am Rand als auch an Bachläufen. Anschließend ist es wichtig, die Wasserwerte zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Um Algenbildung zu vermeiden, empfiehlt sich der Einsatz vorbeugender Maßnahmen. Gleichzeitig kann die Fütterung mit Frühjahrsfutter langsam beginnen. UV-C-Lampen sollten in dieser Phase noch ausgeschaltet bleiben.
Steigt die Temperatur auf etwa 12° Celsius, bietet sich die Gelegenheit, die Bepflanzung zu ergänzen. Wenn die Wasserwerte stabil sind, kann die UV-C-Lampe aktiviert und auf Standardfutter umgestellt werden.
Maßnahmen im Sommer
Bei einer Wassertemperatur von rund 17° Celsius sollten die Wasserwerte erneut geprüft und bei Bedarf angepasst werden. In dieser Zeit benötigen die Fische mehr Energie, weshalb sich Energiefutter anbietet.
Erreicht die Temperatur 25° Celsius oder mehr, sollte die Fütterung vorübergehend eingestellt werden. Gleichzeitig gilt es, die pH-Werte im Auge zu behalten und die Belüftung zu optimieren. Sobald die Temperatur wieder unter 17° Celsius fällt, kann auf normales Futter umgestellt werden.
Vorbereitung auf den Herbst
Wenn sich das Wasser im Herbst langsam abkühlt und unter 12° Celsius fällt, kann die UV-C-Lampe schrittweise abgeschaltet werden. Nun ist der richtige Zeitpunkt, um Teichschlamm zu reduzieren und abgestorbene Pflanzen zu entfernen. Zudem sollten die Wasserwerte überprüft und die Belüftung bei der Verwendung von Bakterien erhöht werden. Während dieser Zeit empfiehlt es sich, auf Herbst- beziehungsweise Frühjahrsfutter umzustellen. Sobald die Temperatur unter 7° Celsius sinkt, sollte die Fütterung komplett eingestellt werden.
Fällt die Wassertemperatur unter 5° Celsius, können die Filter abgeschaltet und die Filtermedien gründlich gereinigt werden. Außerdem sollte das Glas der UV-C-Lampe gesäubert werden. Um Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Pumpe entweder in der Teichtiefe oder in einem mit Wasser gefüllten Eimer im Keller zu überwintern. Ergänzend bieten sich Laubschutznetze und Eisfreihalter an, um den Teich in den Wintermonaten optimal zu schützen.
Jetzt herunterladen: Der Teichpflegekalender
Um Ihnen eine noch bessere Übersicht über die richtigen Maßnahmen zur Teichpflege zu bieten, haben wir einen detaillierten Gartenteichkalender für das Jahr erstellt. Dieser enthält alle wichtigen Schritte, die je nach Jahreszeit und Wassertemperatur notwendig sind.
Besuchen Sie den Raiffeisen-Markt Haltern am See
Überzeugen Sie sich selbst vom breiten Angebot und dem exzellenten Service:
📍 Adresse: Annabergstraße 71-73 45721 Haltern am See
Während die Busse der Vestischen am Freitag, 28. Februar, aufgrund eines erneuten Streiks im Depot bleiben, ist der Bürgerbus in Haltern planmäßig unterwegs.
Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerbusvereins beteiligen sich nicht am Streik. Fahrgäste können den Bürgerbus daher wie gewohnt nutzen.
An stark frequentierten Tagen kann es allerdings vorkommen, dass alle acht Sitzplätze belegt sind und einzelne Fahrgäste nicht mehr zusteigen können. Der Verein hofft dennoch auf eine entspannte Fahrtsituation.
Noch hält der Winter Haltern am See fest im Griff, doch die Vorfreude auf den Frühling ist spürbar. Die neueste Ausgabe der Lokallust Haltern am See ist voller spannender Themen, inspirierender Geschichten und nützlicher Veranstaltungstipps für die kommenden Wochen.
Ein Podcast aus Haltern erobert die Herzen
Zwei Stimmen, ein Mikrofon und jede Menge Geschichten: Seestadt Stories ist der erste Laberpodcast aus Haltern am See und trifft mit humorvollen Anekdoten den Nerv der Zuhörer. Moderatoren Feli und Schenko plaudern über das Stadtleben, vergangene Heimatfeste und teilen Geheimtipps. Mit steigenden Hörerzahlen und wachsender Fangemeinde zeigt sich: Die Seestadt hat viel zu erzählen.
Handwerk zum Anfassen – Die Handwerker-Leistungsschau 2025
Am 8. und 9. März verwandelt sich die Seestadthalle in ein Zentrum für Bau, Sanierung und Handwerk. Über 60 Aussteller präsentieren Innovationen rund um energieeffizientes Wohnen, moderne Sicherheitssysteme und nachhaltige Baukonzepte. Ein Muss für alle, die ihr Zuhause modernisieren möchten.
Wie kommt der Strom in die Steckdose?
Kinder lernen spielerisch, wie Energie entsteht: Die Stadtwerke Haltern am See zeigen in einer Kooperation mit der Deutschen Umweltaktion e.V., wie Strom erzeugt wird. Mit einer kleinen Dampfmaschine demonstrieren Experten anschaulich, wie Energie vom Kraftwerk in unsere Haushalte gelangt – ein spannender Unterricht für die jüngsten Energiedetektive.
Hochzeitstrends 2025 – Individuell und nachhaltig
Heiraten wird 2025 noch persönlicher. Mikro-Hochzeiten, nachhaltige Konzepte und kreative Food-Stationen sind angesagte Trends für den großen Tag. Wer seine Hochzeit planen möchte, findet in dieser Ausgabe wertvolle Inspirationen für eine unvergessliche Feier.
NABU im Einsatz für den Artenschutz
Der Winter ist Hochsaison für den Naturschutz: Der NABU Haltern errichtet Amphibienschutzzäune, um Frösche, Kröten und Molche sicher zu ihren Laichgewässern zu führen. Mit viel Engagement leisten Ehrenamtliche einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Lange standen die Arbeiten auf dem ehemaligen Festgelände Lippspieker still. Hier soll eine Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (ZUE) mit Platz für bis zu 400 asylsuchenden Menschen entstehen.
Seit heute geht das Bauprojekt jedoch in seine entscheidende Phase und die ersten Container wurden am frühen Morgen aufgestellt. Mittels eines Lastenkrans wurden die einzelnen Wohnmodule in ihre Positionen gebracht.
Auf dem Gelände am Lippspieker nimmt die neue ZUE Form an: Die grünen Wohncontainer stehen bereits, weitere Bauarbeiten folgen in den kommenden Wochen. Foto: Frank Schürmann
„Mit der Stadtverwaltung war vereinbart, dass die Aufstellung der Container in dieser Woche beginnt. Die ersten Container jetzt auch wirklich stehen zu sehen, freut uns sehr.“, so der Baudezernent der Stadt Haltern am See, Siegfried Schweigmann. Die Arbeiten sollen bis Mitte des Jahres abgeschlossen werden. Im direkten Anschluss ist dann auch der Bezug der Unterkünfte geplant.
Was ist eine ZUE?
Eine ZUE (Zentrale Unterbringungseinrichtung) für Flüchtlinge dient der temporären Aufnahme von Asylsuchenden. In diesen Einrichtungen werden Flüchtlinge zunächst untergebracht, versorgt und erhalten rechtliche Beratung sowie medizinische Betreuung. Die Flüchtlinge verbleiben in der Unterkunft, bis die endgültige Entscheidung über eine langfristige Asyl-Unterkunft gefallen ist.