Die Schützengilde von Haltern am See ehrte am 21. Juni 2025 ihre verstorbenen Mitglieder. Dafür marschierten Sie durch die Innenstadt zum Ehrenmal für die Toten der Weltkriege.
Zum Schützenfest der Gilde von Haltern am See gehören auch ergreifende Momente – wie etwa die Gedenkfeier am Samstagnachmittag. Nach dem Gottesdienst in der St. Sixtus Kirche marschierte die Gilde zum Kärntner Platz. Gegen 16:15 Uhr ging es weiter durch die Innenstadt zum Ehrenmal für die Toten der Weltkriege an der Römerstraße. Dort angekommen verteilten einige der Schützen ein paar Wasserkästen, um die Gilde bei 30 Grad Celsius zu hydrieren.
Foto: Julian Konetzka
Verantwortung der Gilde
Pünktlich mit dem Glockenschlag um 16:30 Uhr stimmte die Schützenkapelle ihre Gedenkmusik an. Gilde-Präsident Frank Leopold gedachte mit seiner Rede den Mitgliedern der einzelnen Kompanien der Gilde, die seit dem vergangenen Schützenfest verstorbenen waren. Er erwähnte den gesellschaftlichen Wandel und die Verantwortung der Gilde und ihrer fast 1100 Mitglieder.
Foto: Julian Konetzka
Die Schützen legten ihren Kranz am Ehrenmal nieder und die Musiker spielten ihren Großen Zapfenstreich. Teil dessen waren das Gebet mit Kanonenfeuer und die deutsche Nationalhymne. Nach der Beendigung des Großen Zapfenstreichs formierten sich die Schützen, um zur Vogelübergabe auf dem Alten Marktplatz zu marschieren.
Mickie Krause versetzte die Schützengilde Haltern am See am 20. Juni 2025 in Ausnahmezustand: Nasse Kleidung und bebender Boden bestätigen den erfolgreichen ersten Auftritt des Mallorca-Stars.
Sixth Avenue leiten den Abend ein. Foto: Julian Konetzka
Am Ende des Artikels findet Ihr unsere umfangreiche Fotostrecke
Das Schützenfestwochenende ist gestartet: Mickie Krause heizte der Halterner Schützengilde und den Besuchern am Freitagabend so sehr ein, dass sie direkt ins Schwitzen kamen. Sixth Avenue hatten zuvor mit einem soliden Auftakt die Besucher in Tanz- und Singstimmung gebracht. Zu Roland Kaisers „Warum hast Du nicht nein gesagt“ und Matthias Reims „Verdammt Ich lieb dich“ hatte sich die Menge bereits sehr textsicher gezeigt.
Das Königspaar aus Haltern-West, Margarita Püthe und Frank Schwering. Foto: Julian Konetzka
Mickie-Krause-Klassiker
Nach einem „Jetzt-geht’s-los“-Intro betrat Mickie Krause die Bühne und machte mit „Reiß die Hütte ab“ die Mission seiner 45-minütigen Show klar – das Publikum zeigte sich kooperativ. Wer bis zu jenem Zeitpunkt noch nicht im Zelt mit dem bebenden Boden gewesen war, machte sich schnell durch die beiden Eingänge auf den Weg dorthin.
Kaum betritt Mickie Krause die Bühne, schnellen die Smartphones in die Höhe. Foto: Julian Konetzka
„Letzte Woche ist meine Alte abgehauen“, leitete Krause seinen nächsten Song „Ich bin solo“ ein. Das Publikum sang das ganze Konzert über fleißig mit. Besonders große Euphorie zeigte es bei Klassikern wie „Schatzi schenk mir ein Foto“, bei dem die Menge mehrere Klappstühle in die Luft zu heben begann, oder „Sie hatte nur noch Schuhe an“.
Junger Krause auf dem Prickingshof?
Krause zeigte sich nahbar, als er einen Brief seines jungen Fans Nele entgegennahm und immer wieder komische Anekdoten erzählte. „Ich hab heute Nachmittag überlegt: ‚Mach ich ’n Saunatag oder fahr ich nach Haltern?‘“, spielte er auf seine schweißtreibende Show an.
Außerdem erzählte er, wie er das erste Mal auf dem Prickingshof einen Hengst eine Stute hätte „aufreißen“ sehen. Er richtete noch Grüße vom „König von Mallorca“ Jürgen Drews aus, weil er auf seinem Weg an dessen Wohnort Dülmen vorbeigefahren sei. Krauses Aufforderung der ersten Polonäse zu„Mich hat ein Engel geküsst“ kam das Publikum gleich nach.
Haltern persönlicher als Mallorca
Nach lauten Zugaberufen gab es spätestens bei „Jan Pillemann Otze“ auch für Klaus Lehmacher, König der dritten Kompanie, und Sohn Torbenin den vorderen Reihenkein Halten mehr. Arjan Hülder und Luca Velling genossen die Krause-Show und konnten jeweils eine der signierten Autogrammkarten des Sängers ergattern, die er zum Abschied von der Bühne aus verteilte.
Arjan Holder und Luca Feeling konnten eine signierte Autogrammkarte von Mickie Krause ergattern. Foto: Julian Konetzka
Es war Hülders fünftes Konzert des Sängers. „Auf Mallorca ist das zeittechnisch mehr, aber hier fühlen die Leute das mehr“, so Hülder. „Kriegst du nicht jedes Jahr!“, fährt er fort. Das textsichere Publikum des Freitagabends bestand sowohl aus Teenagern als auch älteren Generationen.
Der Auftritt Mickie Krauses war der erste eines Solosängers auf einem der Schützenfeste der Gilde. Nach ihm übernahmen wieder Sixth Avenue die musikalische Unterhaltung. Das Schützenfest geht am morgigen Samstag, 21. Juni, um 14 Uhr mit dem Sternmarsch der Musikzüge vom Alten Markt weiter und läuft noch bis einschließlich Montag, 23. Juni.
Frank Schürmann trifft Peter Riddermann, einen Mann mit zwei Gesichtern: tagsüber Schornsteinfeger, in der Freizeit leidenschaftlicher Schatzsucher.
Im Gespräch erzählt Peter, wie er mit dem Metalldetektor durch Halterns Geschichte wandert – von Mammutzähnen über Münzen bis zu militärischen Hinterlassenschaften. Wie wird man zertifizierter Sondengänger? Was passiert, wenn der Kampfmittelräumdienst kommen muss? Und warum gibt es auf jedem Acker mehr Schrott als Silber?
Tiefbauarbeiten führen zu Sperrungen in mehreren Straßenzügen in Sythen. Die Maßnahmen starten am Montag und dauern teils bis Ende September.
Was: Vollsperrung und Tiefbauarbeiten
Wann: Ab Montag, 23. Juni 2025
Wo: „In de Krümm“, „Thiestraße“, „Bahnweg“, „Lippetal“
Wer: GELSENWASSER AG
Grund: Erneuerung einer Trinkwasserleitung
Dauer: Bis voraussichtlich 18. Juli (Vollsperrung), bis Ende September (Leitungsbau)
Hinweis: Umleitungen eingerichtet, Anlieger wurden informiert
Vollsperrung „In de Krümm“ bis Mitte Juli
Im Halterner Ortsteil Sythen wird die Straße „In de Krümm“ ab Montag, 23. Juni, voll gesperrt. Die Sperrung bleibt voraussichtlich bis zum 18. Juli bestehen. Grund sind Tiefbaumaßnahmen im Auftrag der GELSENWASSER AG.
Trinkwasserleitung wird bis Ende September erneuert
Zeitgleich startet die GELSENWASSER AG mit der Erneuerung einer Trinkwasserleitung. Die Bauarbeiten betreffen die „Thiestraße“, den „Bahnweg“ sowie die Straße „In de Krümm“. Die betroffenen Straßenzüge sind durch die genannten Bereiche begrenzt. Die Gesamtmaßnahme soll bis Ende September abgeschlossen sein.
Arbeiten auch im „Lippetal“
Zusätzlich sind Tiefbauarbeiten in der Straße „Lippetal“ geplant. Auch hier beginnen die Maßnahmen am 23. Juni und sollen bis zum 4. Juli andauern. Der Zugang für Rettungsfahrzeuge bleibt jederzeit gewährleistet. Anwohnerinnen und Anwohner erreichen ihre Grundstücke über eine Umleitung und wurden vorab informiert.
Zahlreiche Gäste fanden sich am Mittwoch auf ein geselliges Zusammensein auf dem Marktplatz ein. Der Feierabendmarkt, der federführend von dem Haltern Tut Gut e.V. organisiert wird, ist mittlerweile eine feste Instanz in der Seestadt: Ein Angebot an die Halterner Bürger, nach Feierabend sich noch auf ein Getränk zu treffen.
Drinks & Food
Zahlreiche Imbiss- und Getränkestände sorgten für das leibliche Wohl. Der Verein „Ajuda – Brasilienhilfe“ verkaufte Drinks für den guten Zweck und Gastronom Toddy Geldmann präsentierte erstmalig seinen neuen „Jupp’s Foodtrailer“.
„Die Stimmung unter den Leuten war großartig. Das Datum vor dem Feiertag war natürlich perfekt und das Wetter hat zudem für echtes Urlaubsfeeling gesorgt. Diese Atmosphäre gibt es auch nur in Haltern.“, so Geldmann.
Gastronom Toddy Geldmann zapfte persönlich und stellte erstmals seinen neuen ‚Jupp’s Foodtrailer‘ vor. Foto: Frank Schürmann
Schützenfest-Wochenende steht bevor
„Ein guter Start in das Schützenfest-Wochenende“, so kommentierte ein Gast die Veranstaltung. An Events wird es in den kommenden Tagen nicht mangeln. Am Schützenfest-Freitag geht es gleich los mit einem Highlight: Ab 19 Uhr unterhält Ballermann-Star Mickie Krause live im Festzelt im Kardinal-Graf-von-Galen Park.
Bis Montag darf man sich auf zahlreiche Highlights in der Seestadt freuen – u.a.: Am Samstag ab 14 Uhr Sternenmarsch auf dem Alten Markt; am Sonntag ab 12 Uhr Parade und Festumzug in der Innenstadt mit anschließendem Vogelschießen im Park; am Montag ab 14 Uhr Abmarsch, Festumzug und Schanzenstürmen.
Wegen des traditionellen Gildeschützenfests in Haltern-Mitte kommt es vom 18. bis 25. Juni 2025 zu mehreren temporären Straßensperrungen in der Innenstadt. Betroffen sind unter anderem die Dr.-Conrads-Straße, der Kärntner Platz und Bereiche der Römerstraße.
Was: Verkehrssperrungen wegen des Gildeschützenfests
Wann: 18. bis 25. Juni 2025 (diverse Zeiten)
Wo: Innenstadt Haltern am See (u. a. Dr.-Conrads-Straße, Kärntner Platz, Römerstraße)
Wer: Veranstalter ist die Schützengilde Haltern-Mitte
Grund: Sicherheit während der Festzüge und Veranstaltungen
Vollsperrung der Dr.-Conrads-Straße
Die Dr.-Conrads-Straße wird vom 18. bis 25. Juni zwischen Koeppstraße und Schmeddingstraße voll gesperrt. Grund ist der Schutz der Passanten im Bereich hinter der Vogelstange.
Einschränkungen am Kärntner Platz und bei Kompanieaufstellungen
Von Freitag, 20. Juni, 21 Uhr bis Montag, 23. Juni, 14.30 Uhr bleibt der Kärntner Platz voll gesperrt. Zusätzlich ist die Koeppstraße am Sonntag, 22. Juni, von 14.30 bis ca. 15.15 Uhr nicht befahrbar.
Sperrungen zur Totenehrung und beim Schanzenstürm
Am Samstag, 21. Juni, ist das Umfeld des Ehrenmals zwischen 16.10 und ca. 17 Uhr voll gesperrt. Am Montag, 23. Juni, kommt es zwischen 7 und 19 Uhr zu wechselnden Sperrungen in der Innenstadt für den Ablauf des Schanzenstürmens.
Hinweise für Anwohnende und Gäste
Die Stadt bittet alle Betroffenen um Verständnis für die Maßnahmen. Ziel ist ein reibungsloser und sicherer Ablauf des Schützenfests für alle Beteiligten.
Schwerer Unfall am Dienstagnachmittag auf der Weseler Straße in Haltern: Ein 35-jähriger Motorradfahrer aus Marl kollidierte mit einem abbiegenden Auto und wurde dabei schwer verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt.
Was: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer
Wann: Dienstag, gegen 16.40 Uhr
Wo: Weseler Straße (B58), Ecke Saarbrückenstraße, Haltern am See
Wer: 35-jähriger Motorradfahrer aus Marl, 54-jähriger Autofahrer aus Haltern am See
Schaden: Ca. 10.000 Euro
Unfall beim Abbiegen auf der B58
Der Motorradfahrer war gegen 16.40 Uhr auf der Weseler Straße in Richtung A43 unterwegs, als ein 54-jähriger Autofahrer von der Saarbrückenstraße nach links in Richtung Stadtmitte abbog. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge.
Motorradfahrer schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht
Durch den Zusammenstoß wurde der 35-jährige Mann schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Über seinen aktuellen Gesundheitszustand liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.
Polizei schätzt Sachschaden auf rund 10.000 Euro
Die Polizei beziffert den entstandenen Sachschaden auf etwa 10.000 Euro. Weitere Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
Zukünftig wird man über Haltern des Öfteren eine Drohne der besonderen Art sehen: Die neue Einsatzdrohne, die von Feuerwehr und DLRG zusammen betrieben wird, ist ab dem 01.07. im offiziellen Einsatz. Aktuell befindet sich das System noch im Testbetrieb.
„Halterns Einsatzkräfte sind auf dem Gebiet der Drohnentechnik bereits mit führend. Das Projekt ist vorerst für vier bis fünf Monate ausgelegt und soll Erfahrungen bei verschiedenen Einsatzsituationen sammeln. In dieser Zeit ist das System für uns kostenlos nutzbar. Danach kann über eine Anschaffung gegebenenfalls nachgedacht werden.“
Bürgermeister Andreas Stegemann
Die Anschaffungskosten für das System liegen bei rund 30 TSD Euro zuzüglich laufender Betriebs- und Wartungskosten.
Kühlschrankgroße Drohnenbasis auf dem Dach der Feuerwehr
Auf dem Dach der Feuerwehr ist die Drohnen-Basis in einer Box installiert. Per Fernsteuerung ist die Drohne innerhalb von 15 Sekunden in der Luft und kann Ziele im Umkreis von 5 KM erreichen. Die theoretische Reichweite liegt sogar bei über 10 KM.
Die Drohne startet vollautomatisch aus ihrer Basisstation auf dem Dach der Feuerwehr in Haltern am See. Foto: Frank Schürmann
Rund 50 Minuten kann die Erkundungsdrohne ununterbrochen in der Luft bleiben, bis sie spätestens selbstständig wieder an ihren Startort zurückfliegt und dort automatisch wieder geladen wird. Das Gerät ist. u.a. mit Kamera und Wärmebildkamera ausgestattet und kann sowohl nachts wie auch bei Regen eingesetzt werden.
Die neue Einsatzdrohne vom Typ „U-ROB“ ist mit hochmoderner Sensorik und Kameratechnik ausgestattet. Foto: Frank Schürmann
Innerhalb weniger Minuten am Einsatzort
Die Einsatzbandbreite ist groß. Bevor Rettungsfahrzeuge an einem Einsatzort eintreffen, kann die schnelle Drohne bereits wichtige Informationen zur Lage vor Ort liefern. Beispielsweise bei Waldbränden, Hausbränden, Verkehrsunfällen, Überschwemmungen, Wasserrettung oder dem Suchen von vermissten Personen. Ein Einsatz von Hubschraubern kann dadurch im Idealfall vermieden werden.
Die Drohne im Flug: Mit Kamera und Wärmebildkamera ausgerüstet, liefert sie aus der Luft wichtige Informationen zum Einsatzgeschehen. Foto: Frank Schürmann
Ortsunabhängige Steuerung der Drohne
Der Betrieb der Drohne wird federführend vom DLRG koordiniert. Kommt es zu einem Einsatz, können die ausgebildeten Drohnenpiloten des DLRG das Fluggerät theoretisch von jedem Ort aus aktivieren und steuern – sogar von zuhause aus dem Homeoffice. Durch die Eingabe einer Zieladresse fliegt die Drohne diese selbständig an.
Ein Drohnenpilot der DLRG beobachtet live das Kamerabild und die Flugroute der neuen Einsatzdrohne auf seinem Monitor. Foto: Frank Schürmann
Auf dem Monitor des Drohnenpiloten wird ein detailreiches Luftbild live übertragen. Durch die Sensoren der Drohne kann diese dann Flugmanöver selbständig durchführen, so dass sich der Pilot auf die Beobachtung des Einsatzortes konzentrieren kann. Der Rückflug und die Landung in die Drohnenbasis auf dem Dach der Feuerwehr erfolgen dann wieder voll automatisch.
Deutschlandweit einzigartiges Projekt
Das Projekt ist deutschlandweit einzigartig und während der Projektphase sollen wichtige Erfahrungen und Daten zur Praxistauglichkeit und dem Nutzen gesammelt werden.
Ein rundum gelungenes Wochenende voller Fußball, Freude und Zusammenhalt – das war der Bosse Cup 2025 in Haltern am See. Mit 72 Teams aus 30 Vereinen wurde ein sportliches Großereignis auf die Beine gestellt, das nicht nur sportlich Maßstäbe setzte, sondern vor allem menschlich überzeugte.
Teams aus Nah und Fern
Teilnehmende Mannschaften reisten aus nah und fern an, die weiteste Anreise hatten Teams aus Wesel und Lünen, während natürlich auch zahlreiche Mannschaften aus dem lokalen Umfeld, darunter der Tus Haltern und Hullern, mit von der Partie waren.
Foto: Privat
Fußball pur: Von Minis bis E3
Das Turnierwochenende bot eine ganze Fußballpalette: Vom Mini-Kicker-Spielfest (G-Jugend) über die F1-, F2- und F3-Festspiele bis hin zu den E1-, E2- und E3-Turnieren war alles dabei. Besonders stolz ist der Veranstalter auf den Erfolg der E1-Mannschaft, die sich in einem packenden Wettbewerb gegen starke Konkurrenz durchsetzte und den begehrten Bosse Cup gewann. Knapp vor dem FC Marl. Der Jubel war groß, die Freude spürbar und die anschließende Feier ausgiebig.
Engagement abseits des Platzes
Doch der Bosse Cup war mehr als nur Fußball. Jedes teilnehmende Team hatte eine konkrete Aufgabe im Rahmen der Veranstaltung übernommen, vom Kuchenstand über den Bierwagen bis hin zur Tombola Organisation. Letztere war ein echtes Highlight: Mehr als 3.000 Lose gingen für je 1 Euro über den Tisch! Restlos ausverkauft, lange vor Turnierende.
Foto: Privat
Der Grund: eine Riesentombola mit Preisen, die keine Wünsche offenließen. Darunter Trikots von Union Berlin, Schalke 04 , Phantasialand-Karten, Gutscheine für den Kletterwald, den Kettlerhof und liebevoll geschnürte Pakete von Blumen Haunert. Auch Schauinsland Reisen und viele weitere Partner sorgten für spektakuläre Gewinne.
Erfrischung bei Sommerhitze
Ein weiteres Highlight bei Temperaturen weit über 25 Grad: Die Wasserbar von Gelsenwasser, an der sich Spielerinnen, Spieler und Besucher kostenlos mit kühlem Wasser versorgen konnten. Die lange Schlange zeugte von der Beliebtheit dieses Angebots und von der Verantwortung, die man in Haltern für das Wohlergehen aller Beteiligten übernahm.
Rahmenprogramm und Vortagsturniere
Auch das Rahmenprogramm konnte sich sehen lassen: mit Hüpfburgen, einem aufblasbaren Kicker, Fußballdarts und vielem mehr. Das Wochenende wurde zusätzlich bereichert durch ein Ü32- und ein Ü40-Turnier am Vortag. Hier setzten sich am Ende der TSV Marl-Hüls (Ü32) und die Sportfreunde Datteln (Ü40) durch, in entspannter Atmosphäre mit Grill, Bierwagen und guter Stimmung.
Zur Siegerehrung gab sich Bürgermeister Andreas Stegemann die Ehre. Ebenfalls vor Ort war Christian Schiweck, Regionalleiter der Sparkasse Westmünsterland, sowie selbstverständlich die Mitglieder des Fördervereins , geschätzte Partner, ohne deren Unterstützung ein solches Turnier nicht möglich wäre. Hinter einer gebrandeten Werbebande entstanden tolle Erinnerungsfotos mit dem Förderverein prominent im Hintergrund.
Begeisterung auf ganzer Linie
Die Resonanz? Überwältigend positiv. Vereine lobten die Organisation, Eltern und Kinder waren begeistert. Ein besonders bewegendes Feedback kam von Grün-Weiß Erkenschwick: Trotz vorletztem Platz beim E1-Turnier war die Freude über den Pokal riesig.
„Die Kinder waren so stolz, das war ihr Moment“, hieß es.
Fazit: Ein echtes Vorzeigeprojekt
Am Ende bleibt der Eindruck eines perfekt organisierten Großevents, das sportlich, organisatorisch und menschlich Maßstäbe gesetzt hat. Der Bosse Cup 2025 war ein Kraftakt, den der Verein mit Bravour gemeistert hat. Mit Zusammenhalt, Engagement und Herzblut. Und mit dem festen Willen, den Jugendfußball in Haltern am See weiter zu stärken. Ein echtes Vorzeigeprojekt.
Die Stadt Haltern am See ruft zur Entsiegelung auf: Mit dem Wettbewerb „Abpflastern“ und der ELKA-Förderung bestehen jetzt attraktive Möglichkeiten, versiegelte Flächen aufzubrechen und naturnah zu gestalten. Das steigert die Lebensqualität und hilft beim Klimaschutz.
Was: Wettbewerb „Abpflastern“ & ELKA-Förderung zur Flächenentsiegelung
Seit Frühjahr 2025 läuft der bundesweite Wettbewerb „Abpflastern“. Ziel ist es, so viele versiegelte Flächen wie möglich zu entsiegeln – sei es durch das Entfernen von Asphalt oder Pflastersteinen oder die Umwandlung von Schottergärten in naturnahe Flächen. Teilnahmeberechtigt sind alle: Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen und Verbände.
Besonders einfach ist die Teilnahme: Unter www.abpflastern.de können Vorher-Nachher-Bilder hochgeladen und die Flächen eingetragen werden. Die Aktion läuft noch bis zum 31. Oktober 2025.
Warum Entsiegelung so wichtig ist
Versiegelte Flächen können kein Regenwasser aufnehmen und tragen zur Aufheizung von Städten bei. Gerade in dicht bebauten Gebieten entstehen dadurch Probleme bei Starkregen oder Hitzeperioden. Entsiegelung verbessert das Mikroklima und reduziert die Belastung für Mensch und Infrastruktur.
ELKA-Förderung: Bis zu 80 % Zuschuss
Zusätzlich unterstützt die Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der ELKA-Richtlinie Projekte zur Entsiegelung und Regenwasserbewirtschaftung. Gefördert werden unter anderem die Umwandlung befestigter Flächen in begrünte, insektenfreundliche Bereiche. Je nach Art der Maßnahme sind bis zu 80 % der Kosten erstattungsfähig.
Alle Informationen zur Antragstellung gibt es auf www.klima-werk.de.
Weitere Informationen und Kontakt
Fragen zum Wettbewerb oder zur Förderung beantwortet das Klimaanpassungsmanagement der Stadt Haltern am See unter klimaanpassung@haltern.de oder telefonisch unter 02364 933 223. Auch die Websites www.abpflastern.de und www.klima-werk.de bieten umfangreiche Informationen.