11.1 C
Haltern in Westfalen
Sonntag, November 9, 2025
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 18

Dritte Seniorenmesse am kommenden Mittwoch in Haltern

Seniorenmesse am 20. August 2025 auf dem Marktplatz in Haltern am See. Gegenüber den Vorjahren hat sich die Seniorenmesse noch einmal deutlich vergrößert. Die Bandbreite reicht von Pflegediensten über Sanitätsbedarf bis hin zu Mobilität im Alter. 24 Aussteller präsentieren sich in diesem Jahr auf der Messe auf dem Halterner Marktplatz.

Davon allein sieben Sanitätshäuser und zwei Pflegedienste. „Wir freuen uns sehr, dass die Seniorenmesse unter dem Motto »Dienstleistungen, Produkte & Initiativen zum Anfassen« thematisch vielfältiger geworden ist und damit den Besuchern noch mehr bieten kann.“, so Rüdiger Haake, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Stadt Haltern am See (SBR). Veranstaltet wird die Messe wieder vom Seniorenbeirat Haltern am See.

Mobilität im Alter

Ein Fokus liegt auf Mobilität im Alter. Neben Pedelecs und Dreiräder werden zudem elektrische Citystromer – also kleine, batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, die speziell für den Stadtverkehr konzipiert sind – auf dem Marktplatz ausgestellt. Insbesondere für Senioren können Citystromer eine sinnvolle Alternative zu einem herkömmlichen PKW sein. Diese Mini-PKW bieten eine gute Kombination aus kompakter Größe, einfacher Bedienung, Sicherheit und umweltfreundlicher und kostengünstiger Mobilität. Komplettiert wird der Sektor Mobilität durch die Verkehrswacht und den Halterner Bürgerbusverein.

Foto: Seniorenbeirat

Beratung, Dienstleistungen und Gesundheit

Ein weiteres Ausstellungssegment umfasst die Bereiche Beratung, Dienstleistungen und Gesundheit. Hier berät u.a. die Pflege- und Wohnberatung der Stadt Haltern am See. Medizinische Fragen werden von Experten des St. Sixtus-Hospitals beantwortet.

Ein Bettenfachgeschäft informiert zudem über gesunden Schlaf im Alter. Ein durchaus wichtiges Thema, denn der Schlaf verändert sich mit zunehmendem Alter: etwa die Hälfte aller Menschen über 65 Jahren leidet unter Schlafstörungen.

Ein Haushalts- und Umzugsservice, Haushaltshilfen und die ehrenamtlichen Reparaturhelfer Anti-Rost runden u.a. die Bereiche ab.

Auch Altersarmut und Vereinsamung sind ein Thema

Vereine spielen oftmals eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Altersarmut, indem sie finanzielle Unterstützung, soziale Kontakte und Beratungsangebote für Senioren anbieten. Auf der diesjährigen Seniorenmesse präsentiert sich der Verein Lichtblick Seniorenhilfe. Dieser Verein bietet Hilfen für speziell bedürftigen älteren Menschen, die in eine finanzielle Notlage geraten sind. Zudem verhindert der Verein drohende Vereinsamung im Alter.

Immer wieder schwere Unfälle mit E-Scootern

Unfallkommission des Kreises Recklinghausen informiert über Regeln für Scooterfahrer

E-Scooter gehören längst zum Straßenbild. Doch die Zahl der Unfälle mit den Elektrofahrzeugen steigt. Die Unfallkommission des Kreises Recklinghausen informiert daher über die wichtigsten Regeln für die Nutzung im Straßenverkehr.

Mehr Unfälle im Kreis Recklinghausen

Im Jahr 2021 wurden 72 Unfälle mit E-Scootern registriert. 2024 waren es bereits 123. Laut Andrea Hake vom Fachdienst Straßenverkehr beim Kreis Recklinghausen sei von einer höheren Dunkelziffer auszugehen. Sie betont, dass auch E-Scooter-Fahrer Regeln beachten müssen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Versicherung und Betriebserlaubnis

Grundlage ist die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung. Demnach benötigen E-Scooter eine Versicherung, die durch eine Plakette erkennbar ist. Auch eine Betriebserlaubnis ist vorgeschrieben. Das Mindestalter für die Nutzung im Straßenverkehr beträgt 14 Jahre.

Nutzung nur allein und hintereinander

Polizeihauptkommissar Martin Heitkamp von der Recklinghäuser Polizei weist darauf hin, dass nur eine Person pro E-Scooter erlaubt ist. Fahren mehrere Roller gemeinsam, müssen sie hintereinanderfahren.

Wo E-Scooter fahren dürfen

Für E-Scooter gelten weitgehend die gleichen Regeln wie für Fahrräder.

  • Innerhalb von Ortschaften: Radwege, gemeinsame Geh- und Radwege, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen.
  • Wenn keine dieser Möglichkeiten vorhanden ist: die Fahrbahn.
  • Auf Gehwegen und in Fußgängerzonen: nicht erlaubt.

Am Zebrastreifen müssen E-Scooter wie Fahrräder geschoben werden. Außerhalb geschlossener Ortschaften darf der Seitenstreifen genutzt werden, wenn keiner vorhanden ist die Fahrbahn. An Ampeln gilt das Signal für Radfahrer oder, falls nicht vorhanden, das Signal für den fließenden Verkehr.

Rücksicht auf Radfahrer und Fußgänger

E-Scooter-Fahrer müssen auf Radfahrer Rücksicht nehmen und ihre Geschwindigkeit anpassen. Fußgänger haben auf gemeinsamen Geh- und Radwegen Vorrang. Auch hier ist eine Anpassung der Geschwindigkeit notwendig, um Gefährdungen zu vermeiden.

Alkohol und Drogen am Steuer

Die Regeln für Alkohol und Drogen sind identisch mit denen für Autofahrer. Für Fahranfänger und Fahrer unter 21 Jahren gilt ein striktes Alkoholverbot. Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt, riskiert Bußgelder und weitere Sanktionen.

Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung

Wer auf Gehwegen fährt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Auch das Handy am Steuer wird geahndet. Neben einer Geldstrafe droht ein Punkt in Flensburg.

Kleine Räder bedeuten höhere Unfallgefahr

Die kleinen Räder der E-Scooter erhöhen das Risiko bei Unebenheiten wie Kopfsteinpflaster oder Bordsteinkanten, besonders bei Nässe. Heitkamp rät zu auffälliger Kleidung, um besser gesehen zu werden.

Appell an die Fahrer

Andrea Hake unterstreicht, dass sich Nutzer mit den Regeln vertraut machen sollten. Letztlich gehe es um die eigene Sicherheit.

Kommunalwahl Haltern 2025 – Teil 1: Grundsätzliches Profil der Bürgermeisterkandidaten

0

Am 14. September 2025 wählen die Bürgerinnen und Bürger in Haltern am See eine neue Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister. In unserer Serie zur Kommunalwahl stellen wir allen drei Kandidaten die gleichen Fragen zu zentralen Themen der Stadtentwicklung. Die Antworten werden im Wortlaut veröffentlicht, ohne redaktionelle Änderungen.

Frage 1: Was qualifiziert Sie persönlich für das Amt der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters in Haltern am See?

Andreas Stegemann, amtierender Bürgermeister der Stadt Haltern, Partei CDU:

Beruflich habe ich als Volljurist mehr als 10 Jahre als Rechtsanwalt in einer mittelständischen Kanzlei gearbeitet und mir eine fachliche Eignung für komplexe und juristische Sachverhalte erworben.
Zuerst als sachkundiger Bürger, danach als Ratsmitglied und jetzt als Bürgermeister bin ich seit mehr als 15 Jahren mit der Kommunalpolitik in Haltern am See beschäftigt und mit allen relevanten Themen vertraut.

Persönlich kommuniziere ich sehr gerne mit Menschen und freue mich über neue, spannende Aufgaben. Ich denke, die letzten 5 Jahre als Bürgermeister sprechen für sich.

Dr. Vanessa Giese, parteilose Bürgermeisterkandidatin, unterstützt von SPD und Grüne:

Ich bin kommunikationsstark. Ich kann Interessen moderieren und komplexe Inhalte einfach vermitteln.

Durch meine Erfahrungen in der Wirtschaft denke ich vom Kunden her – also auf der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger.

Ich bin eine erfahrene Organisationsberaterin. Ich weiß, wie man Strukturen modernisiert, Menschen einbindet und Ziele erfolgreich umsetzt.

Ich kenne mich mit strategischer Entwicklung und digitaler Transformation aus. Ich leite seit vielen Jahren Projekte, agiere strukturiert, klar und zielorientiert.

Ich bin frei von parteipolitischen Zwängen.

Ich bringe ein tiefes Verständnis für Prozesse, Strukturen und Führung mit – und habe zusätzlich einen frischen Blick.

Und: Ich liebe Menschen. Ich mag es, mit Menschen zu arbeiten, ihnen zuzuhören, Ideen zu bekommen und sie weiterzudenken.

Matthias Engicht, Bürgermeisterkandidat der AfD:

Ich weiß, was Haltern braucht. Ich habe durch meine jahrelange Tätigkeit an meinen Musikschulen jede Menge Menschenkenntnis erworben. Bürgernah war ich immer schon.

Das ging auch weit über den Musikunterricht hinaus. Beim German Wings Absturz zum Beispiel war ich für die Angehörigen auch immer ein guter Zuhörer und Vertrauensperson.

Frage 2: Welche drei Themen stehen für Sie an erster Stelle und warum?

Andreas Stegemann:

An erster Stelle steht für mich der soziale und gesellschaftliche Zusammenhalt in unserer Stadt. Wir leben in einer schönen Stadt mit vielen Möglichkeiten für alle Generationen. Dieses Miteinander gilt es immer wieder zu stärken und im Dialog mit allen demokratischen Kräften auch für die Zukunft gut aufzustellen.

Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in den Dörfern und in der Innenstadt, ohne unseren kleinstädtischen Charakter zu verlieren. Durch die Förderung von Wohnungsbau in Baulücken, Hinterlandbebauung und Ergänzung von vorhandenen Baustrukturen sind Potentiale für alle Wohnarten anzustreben.

Die Konsolidierung der Stadtfinanzen ist ein wichtiges Dauerthema. In den letzten Jahren haben wir den Spagat zwischen Investitionsnotwendigkeiten und sparsamer Haushaltsführung stets geschafft und keine Defizite erwirtschaftet. Es wurden sogar nennenswert Schulden abgebaut, ohne die Belastung der Bürger zu erhöhen. Es soll weiterhin nur soviel ausgegeben werden, wie wir haben.

Dr. Vanessa Giese:

Wohnen, Mobilität und Jugend.

In Haltern fehlt es an bezahlbarem Wohnraum, an kleinen Wohneinheiten, an Wohnraum für Familien und an barrierefreien Wohnungen. Wir brauchen eine neue Wohnpolitik.

Die Menschen in Haltern wünschen sich weniger Abhängigkeit vom Auto. Bisher gibt es Konzepte, aber es geht kaum voran. Wir müssen da anpacken, wo wir selbst Einfluss haben und nicht auf andere warten müssen, zum Beispiel bei der Einrichtung von Fahrradzonen und indem wir uns ehrlich machen, wenn es um Verkehrsflüsse in neuen Stadtvierteln geht.

Wir brauchen Räume, in denen Jugendliche sich entfalten können. Der Skatepark ist ein guter Ort. Aber nun müssen wir ihn auch bespielen und dürfen uns nicht darauf ausruhen. Das Trigon ist seit Jahren unterfinanziert. Kinder und Jugendliche brauchen Räume, um sich auszuprobieren, und weiterhin gute Schulen und Kindergärten.

Hier habe ich meinen Fokus, um unsere Gesellschaft als Ganze zu stärken und unsere demokratischen Werte und Werte des Miteinanders zu erhalten.

Matthias Engicht:

Bürgernähe und direkte Demokratie, Familie, Migration.

In jedem Stadtteil sollen digitale Bürgerversammlungen stattfinden. Bei wichtigen Projekten sollen die Menschen mitentscheiden und diskutieren.

Die Familienpolitik muss mehr in den Vordergrund rücken, das ist die letzten Jahre vernachlässigt worden. Familienfreundlichkeit durch flexiblere Kitazeiten, Eintrittskosten für lokale Familienattraktionen werden gesenkt, um Freizeit finanziell erschwinglicher zu machen.

Die Aufnahme von Migranten in Haltern wird minimiert. Unterstützung erfolgt nur über Bezahlkarten ohne Bargeldabhebung. Straffällige und Personen ohne Bleiberecht werden abgeschoben, während Migranten mit Bleiberecht mindestens 15 Stunden wöchentlich gemeinnützige Arbeit leisten, z.B. zur Pflege von Parks. Sanktionen gibt es nach Verweigerung, Kürzungen von Leistungen nach § 6 Asylbewerberleistungsgesetz.

Frage 3: Welche Eigenschaften sind für Sie unverzichtbar für eine gute Bürgermeisterin oder einen guten Bürgermeister?

Andreas Stegemann:

Als Bürgermeister sollte man versuchen, die Interessen aller Bürger im Auge zu behalten, offen an Fragestellungen herangehen und sich stets von überzeugenden Argumenten leiten lassen.

Man sollte keine Scheu vor dem Umgang mit Menschen haben und versuchen, sich um die konkreten Probleme effektiv zu kümmern, ohne Dinge zu versprechen, die nicht umsetzbar sind.

Hilfreich ist sicherlich viel Humor, eine positive Grundeinstellung und öfters auch mal ein dickes Fell.

Dr. Vanessa Giese:

Zuhören und ernst nehmen: Man muss den Menschen zuhören – aber auch hinter das Anliegen gucken und heraushören, welche Bedürfnisse zugrunde liegen. Das erweitert den Lösungsraum.

Verwaltung und Stadtentwicklung brauchen Mut: Mut, Dinge neu zu denken, mutige Entscheidungen zu treffen – und auch unbequeme Wege zu gehen, wenn sie zum Wohl der Stadt sind.

Eine gute Bürgermeisterin führt nicht mit Macht, sondern mit Haltung – sie moderiert Interessen, trifft Entscheidungen klar und transparent und sorgt für einen respektvollen, kooperativen Umgang auf Augenhöhe.

Matthias Engicht:

Zuhören können, Kompromissbereitschaft und Ehrlichkeit.

Blaualgen in der Zwischenstever: Stadt Haltern warnt Tierhalter

Die sommerlichen Temperaturen zeigen auch im Bereich der Talsperren Haltern und Hullern ihre Wirkung: In der nicht öffentlich zugänglichen Talsperre Hullern sowie in der rund 1,5 Kilometer langen Zwischenstever, die beide Gewässer verbindet, breitet sich derzeit verstärkt Algenwachstum aus.

Laboruntersuchungen im Auftrag der Gelsenwasser AG bestätigen, dass unter den nachgewiesenen Arten vor allem Cyanobakterien – umgangssprachlich Blaualgen – dominieren. Diese können Giftstoffe bilden, die eine Gefahr für Mensch und Tier darstellen.

Die Stadt Haltern am See und Gelsenwasser raten deshalb dringend davon ab, Tiere in der Zwischenstever trinken oder baden zu lassen. Zur zusätzlichen Sicherheit werden an markanten Punkten entlang des Gewässers Warnschilder aufgestellt.

Sauerstoffgehalt derzeit noch ausreichend

Der Sauerstoffgehalt in der Zwischenstever wird kontinuierlich überwacht. Nach Angaben von Gelsenwasser liegt er aktuell im hohen Sättigungsbereich, sodass für Fische keine Gefahr besteht. Alle vorhandenen Belüftungsanlagen sind in Betrieb.

Um das Ökosystem zu stabilisieren, hat Gelsenwasser am 13. August damit begonnen, bei Senden Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal in die Stever einzuleiten. Dieses gelangt anschließend in das Talsperrensystem Haltern/Hullern und soll das empfindliche Gleichgewicht unterstützen.

Die Behörden betonen, dass die Lage unter Kontrolle sei, bitten jedoch Tierhalter, die Warnhinweise strikt zu beachten.

Neue Parkscheinautomaten in Haltern am See

Seit letzter Woche gibt es in Haltern am See zwei neue Parkscheinautomaten. Die Geräte stehen am Kärntner Platz und am Nordwall. Ältere Automaten wurden versetzt oder außer Betrieb genommen.

  • Was: Installation von zwei neuen Parkscheinautomaten
  • Wann: Seit letzter Woche
  • Wo: Kärntner Platz und Nordwall, Haltern am See
  • Wer: Stadt Haltern am See
  • Besonderheit: Kartenzahlung mit EC- oder Kreditkarte möglich
  • Kosten: Parkgebühren gemäß städtischer Parkordnung

Moderne Technik für bequemes Parken

Im Stadtgebiet von Haltern am See wurden vergangene Woche zwei neue Parkscheinautomaten installiert. Die Geräte befinden sich am Kärntner Platz und am Nordwall und sind baugleich mit den bereits etablierten Automaten in der Stadt. Sie ermöglichen eine bequeme Zahlung mit EC- oder Kreditkarte.

Verbesserte Versorgung an zentralen Standorten

Die zuvor an diesen beiden Plätzen genutzten Automaten wurden an die Dr.-Conrads-Straße versetzt. Damit ist nun auch im Bereich der Post und am Wendehammer eine komfortable bargeldlose Zahlung möglich. Zwei ältere Geräte, die technisch überholt waren, konnten im Rahmen der Maßnahme außer Betrieb genommen werden.

Ziel: Komfort für Bürger und Gäste

Mit der Modernisierung verfolgt die Stadt Haltern am See das Ziel, den Parkvorgang an stark frequentierten Orten zu erleichtern. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Gäste sollen von der zeitgemäßen Technik profitieren.

Haltern am See: Auto prallt nach Überholmanöver gegen Hauswand

Haltern am See: Alleinunfall mit Verletzten. Am Dienstagnachmittag, 12. August 2025, kam es gegen 15.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Rochfordstraße unweit der Einmündung Lavesumer Straße.

UPDATE:

Ein 57-jähriger Autofahrer aus Haltern am See ist am Dienstagnachmittag gegen die Hauswand eines Barbershops geprallt. Nach Angaben der Polizei ereignete sich der Unfall gegen 15.45 Uhr auf der Rochfordstraße.

Der Mann war in nordwestlicher Richtung unterwegs und kam nach einem Überholvorgang nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei durchbrach das Fahrzeug zwei große Schaufensterscheiben und prallte gegen die Hauswand. Als mögliche Unfallursache werde auch ein medizinischer Notfall geprüft.

Der Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Angaben zur Schwere seiner Verletzungen liegen noch nicht vor. Ein Kunde im Barbershop erlitt durch herabfallende Glasscherben leichte Verletzungen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Video: JDC

Neuer Nutzungsvertrag für Schloss Sythen gesichert

Die Stadt Haltern am See und der Förderverein Schloss Sythen e. V. haben einen neuen Nutzungsvertrag mit 20-jähriger Laufzeit geschlossen. Die ehrenamtlich getragene Nutzung der historischen Anlage bleibt damit langfristig erhalten. Bürgermeister Andreas Stegemann würdigte das Engagement der Vereinsmitglieder.

  • Was: Neuer Nutzungsvertrag für Schloss Sythen
  • Wann: Unterzeichnet im August 2025
  • Wo: Schloss Sythen, Haltern am See
  • Wer: Stadt Haltern am See, Förderverein Schloss Sythen e. V.
  • Laufzeit: 20 Jahre
  • Besonderheit: Ehrenamtliche Pflege und Nutzung der Anlage

Langfristige Sicherung der Zusammenarbeit

Nach dem Auslaufen des bisherigen Vertrags haben die Stadt Haltern am See und der Förderverein Schloss Sythen e. V. ihre erfolgreiche Kooperation offiziell fortgesetzt. Der neue Nutzungsvertrag läuft über 20 Jahre und stellt sicher, dass die historische Anlage auch künftig von Ehrenamtlichen betreut wird.

Der Förderverein übernimmt bereits seit vielen Jahren eine umfassende Verantwortung: Neben regelmäßigen Arbeitseinsätzen zählen Reparaturen, Sanierungen, Betriebskosten und die Vermietung der Räumlichkeiten zu seinen Aufgaben. Finanziert wird dies über Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie Einnahmen aus Veranstaltungen und Vermietungen.

Dank an die Ehrenamtlichen

Bei der Vertragsunterzeichnung betonte Bürgermeister Andreas Stegemann den hohen Stellenwert der Arbeit des Vereins: „Ohne den Einsatz der Ehrenamtlichen wäre der Erhalt und die kulturelle Nutzung des Schlosses in dieser Form nicht möglich. Dafür gebührt allen Beteiligten großer Dank.“

Unterzeichnet wurde der Vertrag für den Förderverein von der 1. Vorsitzenden Christine Henning und dem 2. Vorsitzenden Robert Hüser. Beide sehen in der Vereinbarung eine stabile Grundlage für die künftige Zusammenarbeit zwischen Verein und Stadt.

#5 Lokallust Podcast: Halterns „Baywatcher“ – das Team der DLRG Haltern

In der fünften Folge unseres Lokallust Podcasts spricht Moderator Frank Schürmann mit Gerrit Hasse und Alexander Deppe von der DLRG Haltern am See. Sie gehören zu den „Baywatchern“ der Region – einem Team, das sich um die Sicherheit auf dem Halterner Stausee und am Silbersee II kümmert.

Was für viele wie ein entspannter Sommerjob aussieht, ist in Wahrheit ein verantwortungsvoller und oft herausfordernder Ehrenamtsdienst. Gerrit und Alexander erzählen, wie sie zur DLRG gekommen sind, welche Ausbildungen und Einsätze sie geprägt haben und wie sie in Notlagen blitzschnell reagieren müssen.

Im Gespräch geben sie Einblicke in den Alltag zwischen Wachdienst, Bootsfahrten, Erste-Hilfe-Einsätzen und Schulungen. Sie berichten von ruhigen Tagen, an denen kaum etwas passiert – und von Momenten, in denen jede Sekunde zählt. Dabei sprechen sie offen über die körperlichen und mentalen Belastungen, aber auch über den starken Zusammenhalt im Team.

Schwerer Unfall auf dem Bossendorfer Damm: Ein Toter und fünf Schwerverletzte

Auf dem Bossendorfer Damm hat es heute Nachmittag einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Zwei Autos stießen gegen 17.19 Uhr frontal zusammen.

Ein Mann kam dabei ums Leben, fünf weitere Insassen erlitten schwere, teils lebensgefährliche Verletzungen. Rettungshubschrauber und mehrere Krankenwagen brachten die Verletzten in umliegende Krankenhäuser.

Ein drittes Auto touchierte nach dem Zusammenstoß eines der Unfallfahrzeuge. Der Fahrer blieb unverletzt.

Die Unfallursache ist nach Angaben der Polizei noch unklar und wird ermittelt. Die Straße ist seit dem Unfall gesperrt. Speziell geschulte Kräfte der Verkehrsunfallaufnahme sicherten Spuren. Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.

Schützenfest Haltern-West 2025: Letztes Halterner Schützenfest des Jahres mit emotionalem Abschied

Vom 15. bis 17. August 2025 lädt die Schützengemeinschaft Haltern-West von 1952 e.V. zum großen Schützenfest ein – drei Tage voller Gemeinschaft, Musik, Brauchtum und guter Laune.

Foto: Verein

Mit dem festlichen Königsball, dem spannenden Königsschießen, einem großen Festumzug und einem Familientag mit buntem Programm ist für alle Generationen etwas dabei. Besonders emotional wird es für das amtierende Königspaar Frank I. Schwering und Margarita I. Püthe, das nach über 1.000 Tagen Regentschaft feierlich Abschied nimmt.

Festprogramm

Freitag, 15. August 2025

  • ab 16:00 Uhr – Eröffnung mit Böllerschießen
  • 19:00 Uhr – Abholung des Königspaares
  • 20:00 Uhr – Großer Königsball

Samstag, 16. August 2025

  • 14:00 Uhr – Festumzug durch Haltern-West
  • 15:00 Uhr – Königsschießen
  • 20:00 Uhr – Festball mit Inthronisierung des neuen Königspaares

Sonntag, 17. August 2025 – Eintritt frei
ab 12:00 Uhr – Familientag am Festzelt mit:

  • Menschenkickerturnier
  • Hüpfburg
  • Fußball-Dart
  • Bullreiten
  • Spiele und Attraktionen für die ganze Familie

Musikalisch begleitet wird das Wochenende von der Partyband „Ferndandos“ und DJ Hansi.

Grußwort von Helmut Strüwe, Vorsitzender der Schützengemeinschaft Haltern-West

Foto: Verein

Sehr verehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Schützenschwestern und -brüder,

wir, die Schützengemeinschaft Haltern-West von 1952 e.V., möchten Sie recht herzlich zu unserem Schützenfest vom 15.08. bis 17.08.2025 einladen. Am 15. August feiern wir mit dem scheidenden Königspaar Frank I. Schwering und Margarita I. Püthe den Abschluss ihrer 1.084-tägigen Regentschaft.

Der Samstag steht im Zeichen des Vogelschießens und der gemeinsamen Feier mit den Halterner Schützenvereinen. Die Straßen müssen für unsere Umzüge zeitweise gesperrt werden – wir bitten dafür um Ihr Verständnis.

Der Sonntag widmet sich ganz den Familien – mit spannenden Attraktionen wie:

  • dem elektronischen RED-Dot-Gewehr für junge Schützen
  • Hüpfburg, Bullriding, Fußball-Dart
  • Schaumkusswurfmaschine und Ballonzauberer

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit Schützengruß
„Gut Schuss“
Helmut Strüwe

Interview mit dem Königspaar Frank I. Schwering & Margarita I. Püthe

Foto: Verein

König Frank Schwering

  • Alter: 48
  • Beruf: Elektromeister
  • Mitglied seit: 1994
  • Warum Mitglied: Durch die Eltern in der Schützengemeinschaft groß geworden
  • Warum diese Königin: Gemeinsame Verbundenheit zum Königlichen Wachzug
  • Schönstes Erlebnis: Viele neue Bekanntschaften und entstandene Freundschaften

Königin Margarita Püthe

  • Alter: 29
  • Beruf: Steuerfachwirtin
  • König seit: 2017 bekannt
  • Kennenlernen: Beim Schützenfest in Hullern 2017
  • Gedanke beim Königsschuss: Jetzt wird’s ernst
  • Schönstes Erlebnis: Auswärtige Schützenfeste und Events mit anderen Königspaaren
  • Ausblick: Freude auf das bevorstehende Schützenfest

Erinnerungen an das Schützenfest

Wie haben Sie das letzte Schützenfest erlebt?

Es war ein tolles Erlebnis. Es hat einige Zeit gedauert, die ganzen Eindrücke zu verarbeiten.

Was war Ihr persönliches Highlight?

Der Moment, als man realisierte, dass der Vogel gefallen ist.

Erfahrungen während der Amtszeit

Wie hat sich Ihr Leben verändert?

Es sind einige verpflichtende Termine mehr geworden.

Besondere Herausforderungen?

Der Königin beim Tanzen nicht auf das Kleid zu treten.

Verbindung zum Schützenverein

Welche Rolle spielt der Verein für Sie?

Wir sind beide Mitglieder im Königlichen Wachzug Haltern-West – dieser hat in unserem Leben eine besondere Bedeutung.

Gab es ein besonderes Projekt?

Die Unterstützung bei der Erstellung der Vereinswebsite, auch finanziell.

Ausblick auf das kommende Schützenfest

Worauf freuen Sie sich?

Auf unseren Ehrenabend am Freitag – gemeinsam feiern und anstoßen.

Traditionen, auf die Sie sich freuen?

Der Königliche Wachzug übergibt dem neuen Königspaar ein Geschenk in einem Überraschungskostüm.

Abschließende Gedanken

Ihre Botschaft an das neue Königspaar?

Die gesamte Regentschaft genießen – es ist eine tolle Erfahrung.

Wem gilt Ihr Dank?

Unser Dank gilt besonders unserem Prinzenpaar, der Thorgemeinschaft, unserer Königskompanie, dem Königlichen Wachzug Haltern-West und der Schützengemeinschaft Haltern-West von 1952 e.V.