Am Mittwoch, den 29. Januar, 19 Uhr können sich Musikliebhabende auf ein Sonderkonzert im Rahmen der Konzertreihe „Musik im Römer(museum)“ freuen.
Ensemble con moto mit „Coriolan – königliche Barockoper en miniature
Das Ensemble con moto bringt eine Kurzfassung der Barockoper „Coriolan“ von Carl Heinrich Graun zur Aufführung. Veranstalter sind auch hier die GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit, die KulturStiftung Masthoff und das LWL-Römermuseum. Die Gäste erwartet nicht nur die einzigartige Kulisse des LWL-Römermuseums, sondern gleichzeitig auch ein römischer Stoff, präsentiert von fünf Musikerinnen und Musikern sowie einer Erzählerin.
Barockoper „Coriolan“ im LWL-Römermuseum: Ein einzigartiges Konzert-Erlebnis
Graun lebte von 1704/5 bis 1759 und stand als Königlicher Hofkapellmeister ab 1740 im Dienste Friedrich des Großen. So waren seine Opern Mitte des 18. Jahrhunderts auch in Westfalen sehr beliebt. Für das Residenzschloss Rheda (Kreis Gütersloh) beispielsweise bearbeitete man seine Werke kurzerhand für Minibesetzungen, damit diese in der eigentlich zu kleinen Hofkapelle aufgeführt werden konnten.
Historische Aufführungspraxis neu interpretiert: Ensemble con moto begeistert
Von dieser Aufführungspraxis angeregt, hat das Ensemble con moto die handschriftliche Originalpartitur von Grauns „Coriolan“ für seine eigene Besetzung bearbeitet. Nun präsentiert es in Haltern am See eine Kurzfassung dieser Barockoper.
Spannendes Drama in Rom: Die Geschichte von „Coriolan“
„Coriolan“ spielt im republikanischen Rom des 5. Jahrhunderts v. Chr. Weil er nicht zum Konsul gewählt wurde, greift der erfolgreiche römische Feldherr Coriolan mit einem Söldnerheer Rom an, um die Stadt zu erobern und zu plündern. Nur seiner Familie gelingt es, ihn umzustimmen, sodass er Rom verschont. Deswegen aber wird er von den Soldaten, die sich um ihren Lohn gebracht sehen, ermordet. Ohne Führer sind die Truppen jedoch unfähig, Rom einzunehmen, und ziehen sich zurück. „Roma è salva – Rom ist gerettet“, singt der Schlusschor.
Alle Informationen im Überblick:
Ensemble con moto:
Christina Oellers, Sopran
Ina Grajetzki, und Burkard Rosenberger, Barockvioline
Susanne Wahmhoff, Barockcello
Harald Schäfer, Cembalo
Luna Meyer-Fredrich, Rezitation
- Ort: LWL-Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See
- Eintritt: 20€, erm. 16€ für Personen bis 25 Jahre
- Tickets: Online: gwk-ticketshop.reservix.de
- Tickethotline: 0761 888499 99, Restkarten an der Abendkasse