Wie können lokale Unternehmen Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen? Beim Halterner Unternehmenstreffen diskutierten Expertinnen und Experten sowie Unternehmer aus der Region über Chancen, Risiken und Praxisbeispiele. Besonders gefragt: Anwendungen, die Prozesse vereinfachen und Ressourcen sparen.
Spannende Einblicke und interaktive Formate
Wie nah kommen KI-Stimmen dem echten Menschen? Diese Frage konnten Teilnehmende beim Unternehmenstreffen selbst beantworten – dank eines unterhaltsamen Quiz‘ vom „IT Büdchen“ aus Dülmen. Die Ergebnisse überraschten: Viele Gäste hielten die künstlich erzeugte Stimme für menschlich. Der Abend bot somit nicht nur Informationen, sondern auch Interaktion rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Praxisnahe Anwendungsbeispiele und ehrliche Einschätzungen
Lena Kretschmann und Valentin Brosch zeigten eindrucksvoll, wie Unternehmen KI bereits für Dokumentenverarbeitung, Datenanalysen oder Qualitätskontrollen einsetzen. Besonders im Mittelstand wird KI oft zur Inhaltserstellung oder Klassifizierung genutzt. Dabei betonten die Referenten: Nicht immer sind große Softwarelösungen nötig – auch kleinere, individuell angepasste Tools können effizient helfen.
KI mit Augenmaß einsetzen
Sowohl die Stadt Haltern am See als auch die Volksbank Westmünsterland berichteten von eigenen Überlegungen zum KI-Einsatz. Vorstand Henning Henke stellte klar: „Wir arbeiten mit sensiblen Daten – daher gehen wir sehr bedacht vor.“ Die KI könne hier helfen, interne Prozesse wie Arbeitsauftragsmanagement zu verbessern. Bürgermeister Andreas Stegemann ergänzte, dass in der Stadtverwaltung künftig die Müllentsorgung effizienter gestaltet werden solle – durch Sensoren und KI-gesteuerte Leerungspläne.