18.7 C
Haltern in Westfalen
Donnerstag, September 18, 2025
Anzeigespot_img
StartLokalesDer Siebenteufelsturm

Der Siebenteufelsturm

Schon seit der Antike schützten Mauern und Wälle Siedlungen vor Feinden. Auch Haltern war einst von einer Stadtmauer umgeben, die den Bürgern Sicherheit bot. Der Siebenteufelsturm, erbaut 1502, ist das letzte erhaltene Relikt dieser Befestigung.

Die Bedeutung von Stadtbefestigungen

  • Zeitraum: Antike bis Mittelalter
  • Schutzfunktion: Gegen wilde Tiere und feindliche Angriffe
  • Bedeutung für Haltern: Sicherung der Stadt und ihrer Bewohner

Eine Stadt im Wandel

Vermutlich war Haltern im Hochmittelalter bereits von einer Befestigung umgeben. Als die Stadt jedoch 1289 die Stadtrechte erhielt, wurde der Bau einer neuen Stadtmauer angeordnet. Diese Mauer war nicht nur ein physischer Schutz, sondern auch eine rechtliche Grenze: Innerhalb der Mauern galten eigene Gesetze, und Händler konnten ohne Furcht vor Verhaftung ihre Waren anbieten. Zudem blieb der Besitz der Bürger in der Familie und fiel nicht an den Landesherrn.

Verbesserungen im Spätmittelalter

Um den wachsenden Bedrohungen standzuhalten, wurde die Stadtmauer im Spätmittelalter mehrfach verstärkt. Archäologische Funde von 2012 belegen den Bau eines zusätzlichen Stadtgrabens, der die Verteidigung noch effektiver machte. Doch trotz aller Bemühungen blieb die Mauer gegen schweres Kriegsgerät, wie es im 30-jährigen Krieg eingesetzt wurde, anfällig.

Wehrturm als Bollwerk

Der Siebenteufelsturm wurde 1502 als einer von drei Türmen in die Stadtmauer integriert. Er diente als Verteidigungsposten mit Schießscharten und dicken Mauern. In etwa drei Metern Höhe verband er sich mit dem Wehrgang der Stadtmauer. Doch auch er konnte den Lauf der Geschichte nicht aufhalten.

Ende der Stadtmauer

Ab 1765 begann der Abriss der bereits stark beschädigten Mauer. Die Steine wurden als Baumaterial verkauft, bis schließlich 1819 die letzten Überreste beseitigt wurden. Der Siebenteufelsturm blieb jedoch erhalten und erinnert heute an die einst mächtige Stadtbefestigung Halterns.

Ein Denkmal der Geschichte

Der Siebenteufelsturm steht heute als Symbol der mittelalterlichen Stadtverteidigung und ist ein bedeutendes historisches Wahrzeichen Halterns. Besucher können sich hier ein Bild von der Wehrhaftigkeit und strategischen Bedeutung der Stadt im Mittelalter machen.

Unsere Empfehlungen

Neuste Artikel

Haltern am See – Fahndung: Polizei veröffentlicht Fotos nach Diebstahl

Haltern am See: Polizei veröffentlicht Fotos nach Diebstahl und Sachbeschädigung in Sythen In der Nacht zum 22. August brachen zwei bislang unbekannte Täter ein Verkaufshäuschen...

10 Jahre „Einsame Wölfe“ – Marian Kuprat & Die Jubeljahre live im Trigon

Vor zehn Jahren erschien Marian Kuprats Debütalbum „Einsame Wölfe“ – roh, direkt und voller Energie. Jetzt kehren die Songs zurück auf die Bühne, dorthin,...

Reminder: Morgen findet der letzte Feierabendmarkt 2025 statt!

Der Feierabendmarkt hat sich als tolle Veranstaltung mit chilligen Beats, leckeren Drinks und köstlichen Snacks auf dem Marktplatz unserer Seestadt etabliert. Von 17 bis 21...

Crossover-Duo Crossing String zu Gast im Lea Drüppel Theater

Crossing Strings ist ein österreichisches Crossover-Gitarrenduo, bestehend aus der klassischen Gitarristin & Instrumentalpädagogin Carina Maria Linder aus Kärnten und dem Wiener Fingerstyle-Gitarristen sowie Begründer...

Klassik ohne Grenzen: Hochkarätige Konzerte bei „Musik im Römermuseum“

Alles andere als uncool, lahm oder öde: Auch in ihrem 22. Jahr präsentiert die erfolgreiche Konzertreihe „Musik im Römermuseum“ vier packende Konzerte, die Unterhaltung...