14.6 C
Haltern in Westfalen
Sonntag, Mai 4, 2025
Anzeigespot_img
StartStadt HalternBürgerrat in Haltern: Mobilitätsvision für 2035 vorgestellt

Bürgerrat in Haltern: Mobilitätsvision für 2035 vorgestellt

Halterns erster Bürgerrat hat seine Ideen für die Mobilität der Zukunft präsentiert. Mehr Sicherheit, bessere Vernetzung und weniger Autoverkehr stehen im Fokus. Die Vision für 2035 wurde in der jüngsten Ratssitzung vorgestellt.

  • Was: Ergebnisse des Bürgerrats Mobilität Haltern
  • Wann: Präsentation in der Ratssitzung, vergangene Woche
  • Wo: Haltern am See, Rathaus
  • Wer: 34 Bürgerinnen und Bürger, Zukunftsnetz NRW, Stadt Haltern
  • Ziele: Mehr Sicherheit, besserer ÖPNV, Ausbau Radwege, digitale Verkehrs-App
  • Kosten: Noch offen, abhängig von späterer Umsetzung
  • Weiteres: Alle Details im Ratsinformationssystem einsehbar

Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell

Haltern am See. Der Bürgerrat Mobilität 2035 hat seine Ergebnisse vorgestellt. In der Ratssitzung präsentierten die Sprecherinnen und Sprecher die Vorschläge, die in mehreren Workshops unter Anleitung des Zukunftsnetz Mobilität NRW entwickelt wurden.
34 zufällig ausgeloste Halternerinnen und Halterner, im Alter von 16 bis 79 Jahren, beteiligten sich im Januar an der Erarbeitung der Vision. Besonders gelobt wurde die gute Mischung der Teilnehmenden und die professionelle Begleitung durch Stadtverwaltung und Experten.

Corinna Breddemann hob hervor: „Es war eine schöne bunte Mischung an Leuten.“ Auch Hans-Hermann Scheipers wünschte sich eine Fortführung des Formats: „Bürgerräte sind eine tolle Sache, weil sie Bürgerinnen und Bürger näher an die Politik bringen.“

Konkrete Ziele für Halterns Zukunftsverkehr

Im Mittelpunkt der Ergebnisse steht die Verbesserung der objektiven und subjektiven Verkehrssicherheit. Besonders im Fokus: der innerstädtische Verkehr sowie die bessere Anbindung an das Umland.

Der Bürgerrat spricht sich klar für eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs aus. Vorgeschlagen wurden unter anderem OnDemand-Verkehre, der Ausbau des Radwegenetzes, eine bessere Beleuchtung der Verkehrswege und ein gestärktes Angebot im öffentlichen Nahverkehr.

Auch Gleichberechtigung ist ein zentrales Anliegen: Fahrradstraßen, verkehrsberuhigte Zonen und die Förderung der Barrierefreiheit sollen das Miteinander im Straßenverkehr verbessern.

Digitale Vernetzung und nachhaltige Rahmenbedingungen

Ein weiteres Ziel ist die Einführung einer Verkehrs-App für Haltern am See, um Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert über Verkehrsänderungen zu informieren. Ergänzt werden soll dies durch zusätzliche Informationskanäle, um stets aktuelle Informationen bereitzustellen.

Der Bürgerrat wünscht sich langfristige, stabile Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilität. Über die Fortschritte und Umsetzungen der Empfehlungen sollen sowohl der Bürgerrat als auch die Öffentlichkeit regelmäßig informiert werden.

Rückblick

Unsere Empfehlungen

Neuste Artikel

Malte Micus: Ein Mann, ein Board! + PODCAST

Haltern bekommt eine Skateanlage. Endlich. Der Weg dahin war lang und steinig, denn seit Jahrzehnten kämpft die Halterner Skater-Community bereits für eine solche Anlage. Am...

1. Mai: Mega-Party rund um den See

Gestern war es wieder soweit und der Mai-Feiertag verwandelte den Weg rund um den Halterner Stausee in eine 9 KM lange Partymeile, die am...

Fietsenfest 2025 – Die Fahrradtage in Haltern am See

Haltern am See ist eine Fahrradstadt und bietet mit seinen ausgebauten Radwegen die perfekte Fahrradkulisse. Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr findet auch...

Mehr Parkplätze als Energiequelle nutzen

Im dichtbesiedelten NRW bleibt das große Potenzial von Solaranlagen auf Parkplätzen bislang weitestgehend ungenutzt, kritisiert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW am Internationalen Tag der...

Fotostrecke: Oldtimertreffen auf dem Prickingshof

Lange Autoschlangen quer durch Sythen – von Fahrzeugen aus längst vergangenen Tagen – kündigten es bereits an:  Heute, am Sonntag, den 27.04.2025 fand das...
Anzeigespot_img