18.2 C
Haltern in Westfalen
Samstag, April 12, 2025
Anzeigespot_img
StartAnzeigeRaiffeisenmarkt Haltern: Teichpflege im Jahresverlauf

Raiffeisenmarkt Haltern: Teichpflege im Jahresverlauf

Teichpflege im Jahresverlauf

Ein Gartenteich verwandelt den eigenen Garten in eine Wohlfühloase. Plätscherndes Wasser, quirlige Fische und farbenfrohe Pflanzen sorgen für eine entspannte Atmosphäre.

Immer mehr Gartenbesitzer entscheiden sich für einen Teich – sei es ein kleiner Zierteich, ein größeres Wasserparadies oder ein natürliches Biotop. Die Entscheidung hängt oft vom verfügbaren Platz ab. Doch ein Teich bringt nicht nur Schönheit, sondern auch Nutzen. Er bietet Lebensraum für zahlreiche einheimische Tier- und Pflanzenarten.

Regelmäßige Pflege ist entscheidend

Damit der Gartenteich das ganze Jahr über Freude bereitet, ist eine kontinuierliche Pflege erforderlich. „Die Teichsaison geht von Januar bis Dezember“, weiß Mike Rimek, Marktleiter des Raiffeisenmarktes in Haltern am See. „Mit der richtigen Pflege und Reinigung können Sie verhindern, dass Ihr Teich zu stark veralgt und die Fische in einem perfekten Lebensraum unterwegs sind.“

Als Experte gibt Mike Rimek einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen im Jahresverlauf. Eine anschauliche Grafik am Ende fasst die Pflegeschritte übersichtlich zusammen.

Mike Riemek Raiffeisen-Markt Haltern am See

„Wir möchten, dass Sie von Januar bis Dezember Freude an Ihrem Gartenteich haben. Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung“, bietet Mike Rimek sein Wissen und seine Unterstützung rund um die richtige Pflege des Gartenteichs an.

Pflege im Frühjahr

Sobald die Wassertemperatur 7 bis 8° Celsius erreicht, sollten die zuvor gereinigten Filter in Betrieb genommen werden. Entfernen Sie abgestorbene und überzählige Pflanzen, sowohl am Rand als auch an Bachläufen. Anschließend ist es wichtig, die Wasserwerte zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Um Algenbildung zu vermeiden, empfiehlt sich der Einsatz vorbeugender Maßnahmen. Gleichzeitig kann die Fütterung mit Frühjahrsfutter langsam beginnen. UV-C-Lampen sollten in dieser Phase noch ausgeschaltet bleiben.

Steigt die Temperatur auf etwa 12° Celsius, bietet sich die Gelegenheit, die Bepflanzung zu ergänzen. Wenn die Wasserwerte stabil sind, kann die UV-C-Lampe aktiviert und auf Standardfutter umgestellt werden.

Maßnahmen im Sommer

Bei einer Wassertemperatur von rund 17° Celsius sollten die Wasserwerte erneut geprüft und bei Bedarf angepasst werden. In dieser Zeit benötigen die Fische mehr Energie, weshalb sich Energiefutter anbietet.

Erreicht die Temperatur 25° Celsius oder mehr, sollte die Fütterung vorübergehend eingestellt werden. Gleichzeitig gilt es, die pH-Werte im Auge zu behalten und die Belüftung zu optimieren. Sobald die Temperatur wieder unter 17° Celsius fällt, kann auf normales Futter umgestellt werden.

Vorbereitung auf den Herbst

Wenn sich das Wasser im Herbst langsam abkühlt und unter 12° Celsius fällt, kann die UV-C-Lampe schrittweise abgeschaltet werden. Nun ist der richtige Zeitpunkt, um Teichschlamm zu reduzieren und abgestorbene Pflanzen zu entfernen. Zudem sollten die Wasserwerte überprüft und die Belüftung bei der Verwendung von Bakterien erhöht werden. Während dieser Zeit empfiehlt es sich, auf Herbst- beziehungsweise Frühjahrsfutter umzustellen. Sobald die Temperatur unter 7° Celsius sinkt, sollte die Fütterung komplett eingestellt werden.

Fällt die Wassertemperatur unter 5° Celsius, können die Filter abgeschaltet und die Filtermedien gründlich gereinigt werden. Außerdem sollte das Glas der UV-C-Lampe gesäubert werden. Um Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Pumpe entweder in der Teichtiefe oder in einem mit Wasser gefüllten Eimer im Keller zu überwintern. Ergänzend bieten sich Laubschutznetze und Eisfreihalter an, um den Teich in den Wintermonaten optimal zu schützen.

Jetzt herunterladen: Der Teichpflegekalender

Um Ihnen eine noch bessere Übersicht über die richtigen Maßnahmen zur Teichpflege zu bieten, haben wir einen detaillierten Gartenteichkalender für das Jahr erstellt. Dieser enthält alle wichtigen Schritte, die je nach Jahreszeit und Wassertemperatur notwendig sind.

Besuchen Sie den Raiffeisen-Markt Haltern am See

Überzeugen Sie sich selbst vom breiten Angebot und dem exzellenten Service:

📍 Adresse:
Annabergstraße 71-73
45721 Haltern am See

📞 Telefon: +49 (0) 2364 92 51-0
✉️ E-Mail: info@rwg-haltern.de
🌐 Web: www.rwg-haltern.de

Mehr vom Raiffeisen-Markt Haltern am See

Neuste Artikel

Achtung Blitzer in Haltern vom 14. bis 20. April

In der Woche vom 14. bis 20. April 2025 werden in Haltern am See mehrere Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die angekündigten Messstellen sollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit...

Frühjahrs-Bioblitz 2025: Frühblüher erfassen und Artenvielfalt dokumentieren

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen und die Biologische Station rufen gemeinsam mit Observation.org und dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster zur Teilnahme am...

Dinosaurier hautnah erleben – in Haltern am See

Eine faszinierende Reise in die Urzeit erwartet die ganze Familie: Die interaktive Show „Dinosaurier im Land der Giganten“ bringt die Welt der riesigen Echsen...

25 Jahre Herzenswärme: Die Suppenküche Haltern feiert Jubiläum

Was im Jahr 2000 als kleines Projekt begann, ist heute eine feste Institution in Haltern am See: Die Suppenküche feiert am 11. April ihr...

Geisterradler bitte wenden: Stadt Haltern und Polizei setzen Warnsignale

Mit witzigen Piktogrammen warnen Stadt Haltern am See und Polizei vor Geisterradlern. Zum Start der Fahrradsaison sollen die Bodenmarkierungen Radfahrende zur richtigen Fahrbahnseite leiten....