Mit witzigen Piktogrammen warnen Stadt Haltern am See und Polizei vor Geisterradlern. Zum Start der Fahrradsaison sollen die Bodenmarkierungen Radfahrende zur richtigen Fahrbahnseite leiten. Die Aktion entstand auf Anregung der Politik und setzt ein sichtbares Zeichen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
- Was: Aktion gegen Geisterradler mit Bodenpiktogrammen
- Wann: Zum Start der Fahrradsaison 2024
- Wo: Haltern am See – u.a. Lavesumer Straße, Weseler Straße, Nordwall
- Wer: Stadt Haltern am See, Polizei Recklinghausen
- Hintergrund: 40 Pedelec-Unfälle 2024, davon 37 mit Personenschaden
- Besonderheit: Umweltfreundliche Sprühkreide, Piktogramme verschwinden nach einigen Wochen
- Ziel: Sensibilisierung für sicheres Radfahren auf der richtigen Seite
Warnung für mehr Sicherheit auf Halterns Straßen
Pünktlich zum Frühling haben Stadtverwaltung und Polizei in Haltern am See ein sichtbares Zeichen gegen das sogenannte Geisterradeln gesetzt. An mehreren Stellen im Stadtgebiet begrüßt ein fahrradfahrender Geist die Radfahrenden, die auf der falschen Seite des Radwegs unterwegs sind. „Geisterradler bitte wenden!“ lautet der augenzwinkernde Hinweis auf den neuen Bodenpiktogrammen.
Die Aktion ist Teil der gemeinsamen Ordnungspartnerschaft und wurde aus der Politik angestoßen. „Es ist toll, dass wir diese wichtige Aktion gemeinsam durchführen können“, betont Holger Korf vom Halterner Ordnungsamt. Die Materialien für die Markierungen stellte die Polizei zur Verfügung.
Hohe Unfallzahlen machen Präventionsarbeit notwendig
Der Handlungsbedarf ist deutlich: Im Jahr 2024 verzeichnete Haltern am See insgesamt 40 Verkehrsunfälle mit Pedelecs – davon 37 mit Personenschaden. Thomas Schwenken, zuständig für Unfallprävention bei der Polizei Recklinghausen, erklärt: „Wir haben hier eine Kommune, in der viel Fahrrad gefahren wird.“ Gerade in Situationen mit hohem Verkehrsaufkommen und engen Begegnungen werde es schnell kritisch – etwa wenn Lastenräder oder Fahrräder mit Spiegeln unterwegs sind.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass Radfahrende die Regeln beachten und stets auf der richtigen Straßenseite fahren. Auch die Gefahr durch plötzlich geöffnete Autotüren wird mit zusätzlichen Piktogrammen ins Bewusstsein gerückt.
Umweltfreundliche Aktion mit nachhaltiger Wirkung
Die leuchtenden Warnhinweise bestehen aus umweltfreundlicher Sprühkreide und verschwinden nach einigen Wochen von selbst. So bleibt die Aktion nachhaltig und hinterlässt keine dauerhaften Spuren im Stadtbild – dafür aber hoffentlich einen bleibenden Eindruck bei den Verkehrsteilnehmenden.