Bücherfreunde dürfen sich freuen: Am 3. Mai 2025 lockt der beliebte Büchermarkt wieder in die Innenstadt von Haltern am See. Händler und Privatleute aus der Region bieten ihre Schätze an – ohne Anmeldung, ganz entspannt beim Bummeln und Stöbern. Parallel findet das Fietsenfest im Stadtpark statt.
Was: Halterner Büchermarkt
Wann: Samstag, 3. Mai 2025, 9 bis 16 Uhr
Wo: Marktplatz, untere Rekumer Straße, Lippstraße, Haltern am See
Wer: Buchhandlungen, Antiquariate, Privatpersonen aus der Region
Besonderheit: Keine Anmeldung nötig, Standplatzvergabe ab 6 Uhr im Alten Rathaus
Parallelveranstaltung: Fietsenfest im Kardinal-Graf-von-Galen-Park von 11 bis 18 Uhr
Buntes Bücherangebot für jeden Geschmack
Auch 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Haltern am See wieder in ein Paradies für Bücherliebhaber. Der traditionelle Büchermarkt bietet ein breites Angebot – von aktuellen Bestsellern über rare Antiquariate bis hin zu wahren Schatzfunden aus privaten Regalen. Besucherinnen und Besucher können nach Lust und Laune stöbern, entdecken und fündig werden.
Vielfalt durch regionale und überregionale Aussteller
Die Mischung macht den Reiz des Markts aus: Neben Buchhändlerinnen und Antiquaren aus dem Ruhrgebiet und dem Münsterland präsentieren auch private Verkäuferinnen und Verkäufer ihre Bücher. Einige reisen sogar aus anderen Bundesländern an, um ihre literarischen Kostbarkeiten anzubieten. Das garantiert eine abwechslungsreiche Auswahl und spannende Fundstücke für jedes Interesse.
Anmeldung nicht erforderlich – spontane Teilnahme möglich
Eine Besonderheit des Halterner Büchermarkts: Weder Besucher noch Ausstellende müssen sich vorab anmelden. Wer einen Stand betreiben möchte, kann einfach am Veranstaltungstag ab 6 Uhr im Alten Rathaus erscheinen. Dort werden die Standplätze direkt vergeben – unkompliziert und flexibel.
Mehr als nur Bücher: Rahmenprogramm im Stadtpark
Parallel zum Büchermarkt sorgt das Fietsenfest im nahegelegenen Kardinal-Graf-von-Galen-Park für zusätzliche Abwechslung. Von 11 bis 18 Uhr dreht sich hier alles rund ums Fahrrad, mit Aktionen, Ausstellungen und kulinarischen Angeboten. So wird der Besuch in Haltern am See zum rundum gelungenen Ausflug für die ganze Familie.
Wenn Tobias Bartsch von seinem Leben erzählt, spürt man sofort: Hier spricht jemand, der seinen Traum lebt. Der gebürtige Halterner, Jahrgang 1993, ist Inhaber von TB-Motorsport und hat sich mit viel Leidenschaft, harter Arbeit und einer gehörigen Portion Benzin im Blut eine kleine, aber feine Motorsport-Welt aufgebaut.
Alles begann in der idyllischen Umgebung von Haltern am See – fernab von lärmenden Boxengassen und quietschenden Reifen. Doch schon als Kind zog es den jungen Tobias in die Welt der Geschwindigkeit. Mit zwölf Jahren stieg er in den Kartsport ein, drehte seine ersten Runden auf Slalom- und Rundstrecken und entwickelte schnell den Ehrgeiz, immer schneller, präziser und besser zu werden.
Seine ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Ab 2014 mischte er auch im Autoslalom mit, nahm erfolgreich am Youngster Cup teil und sammelte Pokale mit dem ADAC Westfalen – damals noch am Steuer eines gestellten Mazda MX-5. Doch der eigene Rennerfolg allein genügte ihm nicht. Früh begann er, sein Wissen weiterzugeben, coachte Kinderteams und arbeitete als Fahrtrainer beim ADAC in Haltern.
Ein Auge für Details und technisches Verständnis gehören in Tobias Bartschs Welt einfach dazu. Foto: Borgwardt
Superjahr an der „Grünen Hölle“
Nach der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bei BMW zog es ihn 2017 in die „grüne Hölle“ der Eifel, direkt an den Nürburgring. Dort wurde er Teil der legendären Manthey-Racing-Mannschaft, die die Werksporsche im GT3 Cup und GT4 Clubsport betreut. „Ich durfte dort nicht nur schrauben, sondern auch eigene Motorsportteile entwickeln“, erinnert sich Bartsch. Höhepunkt dieser Zeit: Der Sieg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans 2018. Als Teil einer Crew von 50 Experten war er für den Reifensupport zuständig – alle 50 Minuten musste ein neuer Satz montiert werden. „2018 war ein Superjahr“, sagt Bartsch noch heute mit leuchtenden Augen.
Die Geburt von TB-Motorsport
Doch Stillstand ist nicht seine Art. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Porsche-Zentrum Recklinghausen – „Da habe ich mich unwohl gefühlt, ich wollte nicht nur Reklamationen über quietschende Sitze hören“ – fasste er den Entschluss, selbstständig zu werden. 2021 gründete er TB-Motorsport und wagte den Sprung ins eigene Business. Anfangs handelte er mit hochwertigen Ersatzteilen und exklusiven Felgen für Sportwagen und Oldtimer. Doch schnell wurde klar: Nur Verkauf ist ihm zu langweilig.
Heute steht TB-Motorsport für viel mehr als Autoteile. In seiner Werkstatt veredelt Bartsch nicht nur Fahrzeuge, sondern baut sie teilweise komplett neu auf – vom Porsche für die Rennstrecke bis hin zum liebevoll restaurierten BMW von 1986 mit frischem Motorsportherz. Und vor allem: Er bringt die Autos auf die Strecke.
Blick in die Werkstatt von TB-Motorsport. Foto: Borgwardt
Seine Firma bietet komplette Race-Weekends an: mit Coaching, technischem Support, Mietfahrzeugen zum Driften und Rennstreckenerfahrung pur – von der Anmeldung am Morgen über Trackwalk und freies Fahren bis zur gemeinsamen Party am Abend. Ob Anfänger oder erfahrener Racer – bei TB-Motorsport ist jeder willkommen.
Besonders beliebt: die Drifttaxi-Fahrten als Beifahrer im professionell vorbereiteten BMW – Adrenalin garantiert. Bartsch liebt es, den Menschen die Faszination Motorsport näherzubringen, ihre Grenzen auszuloten und ihnen zu zeigen, dass Rennstrecke nicht gleich Risiko bedeutet, sondern Beherrschung, Technik und puren Spaß.
Tobias Bartsch hat noch viel vor. Foto: Borgwardt
Dabei ist Tobias Bartsch in der Szene bestens vernetzt: Bei Events wie dem Porsche-Tag 2024 oder dem BMW M-Festival ist TB-Motorsport fester Bestandteil. Auch Kooperationen mit Anbietern von Fahrsimulatoren gehören dazu – Technikbegeisterte kommen bei seinen Events voll auf ihre Kosten.
Tobias Bartsch will mit TB-Motorsport an die Ziellinie
Und der große Traum? „Formel 1? Das ist einfach zu teuer“, lacht Bartsch. „Aber ich möchte TB-Motorsport als Marke etablieren – für unvergessliche Trackdays, perfekte Technik und dieses unbeschreibliche Gefühl, wenn man aus dem Auto aussteigt und nur noch grinst.“
So steht er da – sympathisch, fröhlich, zielstrebig. Ein Macher, der sich selbst immer wieder weiterentwickelt, ohne das Wesentliche aus den Augen zu verlieren: die Leidenschaft für Motoren, Geschwindigkeit und Menschen, die genau diese Leidenschaft teilen.
Lesen Sie auch:
Nicht nur Tobias Bartsch hat seine Leidenschaft für schnelle Fahrzeuge zum Beruf gemacht, auch das Autohaus Heddier bietet jungen Menschen die Möglichkeit, schon früh erste Erfahrungen am Steuer zu sammeln. Bereits mit 16 Jahren können hier die Grundlagen für den sicheren Umgang mit dem Auto gelegt werden.
Am Samstag, dem 12. April 2025 findet um 16 Uhr in der Kapelle auf dem Annaberg in Haltern am See eine Segensfeier für werdende Mütter, Eltern und Familien statt.
Nach langjähriger Zusammenarbeit mit der Krankenhausseelsorgerin Susanne Schumann übergibt sie nun die Segensfeiern in neue Hände. Pastor Lars Hofmann wird nun das Team unterstützen, sodass die Familien und die Mitarbeiterinnen der Geburtshilfe von Gottes Segen unter der Geburt begleitet sind.
„Trotz des medizinischen Fortschritts und aller professionellen Hilfe ist und bleibt eine Schwangerschaft etwas Wunderbares, das der Mensch nicht allein in seinen Händen hält. Das Leben ist immer auch ein Geschenk, ein Geschenk Gottes, und kann sich unter seinem Segen entfalten“, erläutert Pastor Lars Hofmann.
Um das durch besinnliche Texte, Musik und Segen zu erfahren, sind Interessierte, unabhängig von Konfession und Religionszugehörigkeit, eingeladen, an der Segensfeier teilzunehmen. Die Feier wird etwa eine halbe Stunde dauern, sodass auch jüngere Geschwister bequem dabei sein können.
Veranstaltet wird die Segensfeier von der Pfarrei St. Sixtus und der geburtshilflichen Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses Dorsten.
Mehr Informationen finden Interessierte auf der Homepage sowie auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des Klinikverbundes KERN_medizin.
Dieser „Saubertag“ hat Tradition: Am Wochenende waren zahlreiche Bürger sowie Vereine, Verbände, Parteien, Schulen und Kindergärten in ganz Haltern unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll aus Parks, Wäldern, Straßengräben, Schulhöfen, der Innenstadt und anderen öffentlichen Plätzen zu entfernen.
von Silvia Bruderek
Im Jahr 2004 wurde dieser besondere Aktionstag „Sauberes Haltern am See“ von der Stadt Haltern am See ins Leben gerufen und findet jedes Jahr zum Frühlingsstart statt: Einerseits, um das Stadtbild zu verbessern und das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zu stärken, andererseits ist dieser Aktionstag auch ein Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Paul Olbrich lobt die Organisation der Stadt Haltern zum „Saubertag“. Foto: Silvia Bruderek
„Jede helfende Hand zählt“
Maik Sommer ist seit mehr als 10 Jahren dabei und zeigte sich mit seinem Team am Samstagvormittag für den Abschnitt „See schlägt Wellen“ rund um den Lippekran verantwortlich: „Ich begrüße diese Aktion und möchte auch Vorbild für andere sein! Wenn jeder Bürger, egal ob jung oder alt, ob allein oder im Team, ein bisschen anpackt, dann ist eine Fläche ganz flott wieder Müll frei und schön.“ Dr. Paul Olbrich aus dem Team begrüßt zudem die sehr gute Organisation des Baubetriebshofs im Vorfeld: „Wer anpacken will, wird vom Betriebshof mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen ausgerüstet; nach getaner Arbeit kümmert sich der Betriebshof um den Abtransport des gesammelten Mülls.“
„Jede helfende Hand zählt“ – meint Maik Sommer begleitet von seiner Partnerin Margret Große Gellermann. Foto: Silvia Bruderek
Stadt Haltern am See sagt „Danke“ mit Helferparty
Der Aktionstag bietet nicht nur die Gelegenheit, die eigene Stadt lebenswerter zu gestalten, sondern auch um miteinander ins Gespräch zu kommen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Für alle Helfer gibt es nach getaner Arbeit auf dem Gelände des Betriebshofes eine Helferparty – mit kühlen Getränken und einem Imbiss.
Ob jung oder alt – und mit Hund: Fleißige Helfer kümmerten sich um das „Saubermachen“ zwischen dem Pendlerparkplatz am Bahnhof und dem Aquarell. Foto: Silvia Bruderek
Die Aktion „Sauberes Haltern“ zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel erreicht werden kann, wenn viele Menschen zusammen anpacken. Die Stadt Haltern am See bedankt sich bei allen Engagierten, die mit ihrem Einsatz ein Vorbild für gelebten Umweltschutz sind.
Die Halterner Innenstadt war heute ein echter Hotspot für Genießer. Das Streetfood-Festival lockte zahlreiche Besucher mit kulinarischen Highlights aus aller Welt.
Von knusprigen Pulled-Pork-Burgern über asiatische Dumplings bis hin zu frisch gebackenen Churros war für jeden Geschmack etwas dabei. Zwischen den duftenden Ständen und fröhlichem Stimmengewirr konnte man sich kaum entscheiden aber genau das macht den Reiz dieses Festivals aus.
Gleichzeitig gab es noch einen besonderen Grund zum Feiern: „Püppies Spielzeugladen“ feiert sein einjähriges Bestehen. Inhaberin Tanja Ligas und ihr Mann begrüßten herzlich ihre kleinen und großen Gäste. Ein echtes Highlight für Familien. Der liebevoll dekorierte Laden zeigte einmal mehr, dass Spielzeug nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt.
Die Sonne zeigte sich trotz kühler 12 Grad und frischem Wind von ihrer besten Seite. Überall in der Stadt war zu spüren: Der Frühling ist endlich da! Mit einem gut gelaunten Lächeln in den Gesichtern und einem frisch servierten Eiskaffee in der Hand wurde der Tag zu einem rundum gelungenen Erlebnis.
Und als wäre das noch nicht genug, lud der verkaufsoffene Sonntag zum entspannten Bummeln und Stöbern ein. Die Halterner Geschäfte öffneten ihre Türen und präsentierten sich mit viel Liebe zum Detail. Ob Frühlingsmode, schöne Wohnaccessoires oder kleine Mitbringsel. Die Stadt zeigte sich von ihrer charmantesten Seite. Viele nutzten die Gelegenheit für einen gemütlichen Stadtspaziergang mit der Familie oder einen kleinen Plausch mit bekannten Gesichtern.
Im April müssen sich Verkehrsteilnehmer in Haltern am See auf zahlreiche Einschränkungen einstellen. Grund sind Bauarbeiten, Baumfällungen und Leitungsverlegungen. Betroffen sind unter anderem die Bahnhofstraße, die Merfelder Straße sowie der Bereich Schalweg/Lehmbrakener Straße.
• Was: Verkehrsbehinderungen und Sperrungen • Wann: April 2025 (je nach Maßnahme unterschiedlich) • Wo: Haltern am See – Bahnhofszufuhrweg, Bahnhofstraße, Merfelder Straße, Schalweg/Lehmbrakener Straße, Flaesheimer Straße • Wer: Stadt Haltern am See, Kreis Recklinghausen, Gelsenwasser • Hinweis: Umleitungen und Verkehrsregelungen vor Ort beachten
Park- und Halteverbot am Bahnhofszufuhrweg
Am Montag, den 7. April, wird am Bahnhofszufuhrweg ein Park- und Halteverbot eingerichtet. Grund dafür sind notwendige Baumschnittmaßnahmen zur Verkehrssicherung. Die Arbeiten dauern voraussichtlich nur einen Tag. Autofahrer sollten den Bereich meiden oder auf umliegende Parkmöglichkeiten ausweichen.
Baumfällung an der Merfelder Straße (K44)
In der kommenden Woche fällt der Kreis Recklinghausen eine Birke an der Merfelder Straße. Der Baum ist aufgrund starker Stammfußfäule nicht mehr standsicher und gefährdet die Verkehrssicherheit. Während der Fällarbeiten kann es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Verkehrsteilnehmer werden um besondere Vorsicht gebeten.
Vollsperrung der Bahnhofstraße
Die Bahnhofstraße wird ab dem 8. April bis voraussichtlich zum 25. April vollständig gesperrt. Hier wird die laufende Baumaßnahme fortgesetzt. Eine Umleitung erfolgt über die Holtwicker Straße. Der Bahnhofszufuhrweg bleibt trotz Sperrung aus Richtung Busbahnhof erreichbar. Busse werden über die alte Recklinghäuser Straße und die Straße An der Trappstiege umgeleitet.
Teilsperrung Schalweg/Lehmbrakener Straße
Ab Freitag, den 11. April, beginnt die Teilsperrung im Bereich Schalweg/Lehmbrakener Straße. Gelsenwasser erneuert hier Versorgungsleitungen. Fußgänger werden sicher über zwei Übergänge geführt. Der Verkehr aus Richtung Schalweg kann nur geradeaus in die Von-Galen-Straße oder rechts in den Hellweg abbiegen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 28. April an.
Ausbau der Bushaltestellen an der Flaesheimer Straße
Ab dem 14. April bis voraussichtlich zum 28. April 2025 wird die Flaesheimer Straße im Bereich „Stiftsplatz“ teilgesperrt. Hier werden zwei Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut. Der Verkehr wird per Ampel geregelt. Die Straße Zum Dachsberg bleibt während der Arbeiten erreichbar, die Ausfahrt erfolgt über die Bodelschwinghstraße und die Straße Am Paschenberg.
Wer beim Blasorchester Hullern nur an traditionelle Marschmusik und feierliche Umzüge denkt, der irrt sich gewaltig. Zum 30-jährigen Bestehen bewies der Verein eindrucksvoll, dass Blasmusik alles andere als altmodisch sein muss. Mit einer mitreißenden Feier ließ das Orchester die Funken sprühen und begeisterte sein Publikum.
Schon beim Betreten der Aula wurde klar: Hier wird kein klassisches Blasmusik-Event zelebriert. Stattdessen erwartete die Besucher eine Mischung aus modernen Arrangements, energiegeladenen Rhythmen und einer ausgelassenen Stimmung. Die Musiker hatten sich für diesen besonderen Anlass ein Programm ausgedacht, das Tradition und Moderne gekonnt vereinte.
Auf der Bühne mit lobenden Worten und Humor dabei: Dr. Felicitas Bonk und Bürgermeister Andreas Stegemann. Foto: Christian Koop
Neben beliebten Blasorchester-Hits sorgten rockige und poppige Klänge für eine Überraschung und brachten das Publikum zum Tanzen. „Wir wollten zeigen, dass ein Blasorchester viel mehr kann als nur klassische Marschmusik“, erklärte der Vorsitzende des Vereins stolz. „Unsere Musik soll mitreißen und Spaß machen – und das ist uns heute Abend definitiv gelungen!“
Die Jubiläumsfeier zog zahlreiche Besucher an, darunter langjährige Mitglieder, Freunde des Vereins und viele neugierige Musikliebhaber aus der Umgebung. Sie alle erlebten einen Abend voller musikalischer Höhepunkte, guter Laune und gemeinschaftlicher Begeisterung.
Mit diesem unvergesslichen Fest hat das Blasorchester Hullern eindrucksvoll bewiesen, dass es auch nach 30 Jahren noch frischen Wind in die Musikwelt bringt – und dass Blasmusik alles andere als verstaubt ist.
Halterns erster Bürgerrat hat seine Ideen für die Mobilität der Zukunft präsentiert. Mehr Sicherheit, bessere Vernetzung und weniger Autoverkehr stehen im Fokus. Die Vision für 2035 wurde in der jüngsten Ratssitzung vorgestellt.
Was: Ergebnisse des Bürgerrats Mobilität Haltern
Wann: Präsentation in der Ratssitzung, vergangene Woche
Wo: Haltern am See, Rathaus
Wer: 34 Bürgerinnen und Bürger, Zukunftsnetz NRW, Stadt Haltern
Ziele: Mehr Sicherheit, besserer ÖPNV, Ausbau Radwege, digitale Verkehrs-App
Kosten: Noch offen, abhängig von späterer Umsetzung
Weiteres: Alle Details im Ratsinformationssystem einsehbar
Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell
Haltern am See. Der Bürgerrat Mobilität 2035 hat seine Ergebnisse vorgestellt. In der Ratssitzung präsentierten die Sprecherinnen und Sprecher die Vorschläge, die in mehreren Workshops unter Anleitung des Zukunftsnetz Mobilität NRW entwickelt wurden. 34 zufällig ausgeloste Halternerinnen und Halterner, im Alter von 16 bis 79 Jahren, beteiligten sich im Januar an der Erarbeitung der Vision. Besonders gelobt wurde die gute Mischung der Teilnehmenden und die professionelle Begleitung durch Stadtverwaltung und Experten.
Corinna Breddemann hob hervor: „Es war eine schöne bunte Mischung an Leuten.“ Auch Hans-Hermann Scheipers wünschte sich eine Fortführung des Formats: „Bürgerräte sind eine tolle Sache, weil sie Bürgerinnen und Bürger näher an die Politik bringen.“
Konkrete Ziele für Halterns Zukunftsverkehr
Im Mittelpunkt der Ergebnisse steht die Verbesserung der objektiven und subjektiven Verkehrssicherheit. Besonders im Fokus: der innerstädtische Verkehr sowie die bessere Anbindung an das Umland.
Der Bürgerrat spricht sich klar für eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs aus. Vorgeschlagen wurden unter anderem OnDemand-Verkehre, der Ausbau des Radwegenetzes, eine bessere Beleuchtung der Verkehrswege und ein gestärktes Angebot im öffentlichen Nahverkehr.
Auch Gleichberechtigung ist ein zentrales Anliegen: Fahrradstraßen, verkehrsberuhigte Zonen und die Förderung der Barrierefreiheit sollen das Miteinander im Straßenverkehr verbessern.
Digitale Vernetzung und nachhaltige Rahmenbedingungen
Ein weiteres Ziel ist die Einführung einer Verkehrs-App für Haltern am See, um Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert über Verkehrsänderungen zu informieren. Ergänzt werden soll dies durch zusätzliche Informationskanäle, um stets aktuelle Informationen bereitzustellen.
Der Bürgerrat wünscht sich langfristige, stabile Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilität. Über die Fortschritte und Umsetzungen der Empfehlungen sollen sowohl der Bürgerrat als auch die Öffentlichkeit regelmäßig informiert werden.
Der Bürgerbus Haltern am See e.V. blickt auf einen erfolgreichen Monat März zurück. Neben einer erfreulichen Fahrgastbilanz und der Wiederinbetriebnahme der Haltestelle Lindenstraße standen auch wichtige Vereinsentscheidungen auf der Agenda.
Haltestelle Lindenstraße wieder in Betrieb
Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten in der Birkenstraße konnte die Haltestelle „Lindenstraße“ wieder regulär angefahren werden. Die zwischenzeitlich eingerichtete Ersatzhaltestelle „Auf der Heide“ wurde aufgelöst. Damit profitieren Fahrgäste wieder von der gewohnten Halteposition.
Hohe Fahrgastzahlen im März
Im vergangenen Monat beforderte der Bürgerbus insgesamt 1076 Fahrgäste. Besonders erfreulich: 16,1 Prozent (173 Personen) nutzten das Deutschland-Ticket. Durchschnittlich fuhren fünf Gäste pro Tour mit, was eine starke Auslastung der Fahrten belegt.
Jahreshauptversammlung: Neuer Kassenwart gewählt
Am 23. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Werner Mohr wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt und das Protokoll der letztjährigen Versammlung genehmigt. Der Jahresbericht des Vorsitzenden und der Finanzbericht des bisherigen Kassenwarts Oskar Krüger zeigten eine positive Entwicklung des Vereins auf.
In den Vorstandswahlen gab es eine wesentliche Änderung: Dr. rer. nat. Thomas Wildt wurde als neuer Kassenwart gewählt. Oskar Krüger, der dieses Amt jahrelang innehatte, verabschiedete sich aus der Position und wird künftig als Beisitzer im Vorstand der Dachorganisation Pro Bürgerbus NRW e.V. tätig sein. Der Verein dankte ihm herzlich für sein Engagement.
Ebenfalls gewählt wurden:
Karola Raffelt-Mohr als 2. Vorsitzende und Schriftführerin
Evelyn Bergau als Beisitzerin für Grafik, Werbemittel und Website
Dr. Dipl.-Ing. Michael Reinke als Beisitzer Technik
Helmut Abendroth als Beisitzer für handwerkliche Tätigkeiten
Hans Kirschbaum als Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Zu neuen Kassenprüfern wurden Elke Klawunn und Wolfgang Dorn gewählt. Der bisherige Kassenprüfer Mario Mollus wurde für seine gewissenhafte Arbeit in den vergangenen Jahren gewürdigt.
Bürgermeister Stegemann lobt das Engagement
Bürgermeister Andreas Stegemann bedankte sich bei der Jahreshauptversammlung für die wertvolle Arbeit der ehrenamtlichen Fahrer. Er betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Verein und unterstützte den geplanten Bau einer neuen Garage am Bahnhofszufuhrweg.
Treffen und Ausblick
Das nächste Treffen der Fahrer findet am Dienstag, den 15. April 2025 um 19 Uhr im Kolpingtreff statt. Alle Beteiligten freuen sich auf ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Bürgerbus Haltern am See.
Monitorwerbung: Freie Werbeplätze verfügbar
Die im Bürgerbus eingesetzte Monitorwerbung kommt gut an und erfreut sich bei den Werbepartnern großer Beliebtheit. Einige Werbeflächen sind jedoch noch verfügbar. Unternehmen aus Haltern am See oder Filialisten mit Geschäftsräumen in der Stadt können sich für eine Platzierung melden.
Interessierte Unternehmen erhalten Informationen bei:
Werner Mohr (1. Vorsitzender) unter Tel. 02364 – 6084428
Hans Kirschbaum (Öffentlichkeitsarbeit, Marketing) unter Tel. 02364 – 6084615
Weitere Informationen zum Verein, Fahrplan, Tarifen und Werbemöglichkeiten gibt es auf der offiziellen Website: https://buergerbus-haltern.de/.
Haltern ist eine Fahrradstadt und aus gutem Grund findet zum wiederholten Mal das „Fietsenfest 2025“ in Haltern am See statt – eine Outdoor-Messe für alle Fahrradbegeisterten.
von Silvia Bruderek
Der Name „Fietsen“, der aus der westmünsterländischen Mundart stammt und simpel übersetzt „Rad fahren“ bedeutet, ist zwei Tage lang Programm: Am 3. und 4. Mai präsentieren knapp 20 Aussteller mitten im Zentrum von Haltern am See, im begrünten Kardinal-Graf-von-Galen-Park, alles rund um das Thema „Fahrrad & E-Bike“. Die Besucher erwartet ein umfassendes Programm.
Ausstellungen, Infostände & Teststrecken
Von Mountain- und Gravelbikes sowie Rennrädern mit E-Antrieb, Lastenrädern über klassische E-Bikes bis hin zum traditionellen „Fiets“ könnten interessierte Biker und Fahrradfans die neuesten Radtrends und Fahrradmodelle verschiedener Hersteller und Marken bewundern und direkt vor Ort auf einer extra dafür vorgesehenen Teststrecke ausprobieren. Neben zahlreichen Fahrrad- und Zubehörhändlern aus Haltern, Dülmen und den Nachbarstädten informieren im großen Ausstellungsbereich Akteure wie beispielsweise der ADAC und der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) über ihre nützlichen Services – vom Fahrradcheck über Diebstahlsicherung bis hin zur Pannenhilfe.
Action & Stunts, Talkrunden & Radtouren
Und weil das Thema „Radkultur“ voll im Trend liegt, werden Experten, Radhändler, Polizei und Profis im Rahmen von Vorträgen Ihr Wissen und ihre Leidenschaft fürs „Biken“ mit dem Publikum teilen. Weitere Programmthemen sind geplant: Beispielsweise wird die Polizei mit einem Simulator für Fahrsicherheitstrainings im Park sein; zudem wird es einen actionreichen Hindernisparcours geben – hier kann sich jeder mal ausprobieren; Kinder werden die Hüpfburg lieben und Nostalgiker des Zweirads können die Sonntags-Hochradfahrschule besuchen oder über actiongeladene BMX-Artistik staunen – präsentiert von dem Mountainbike-Profi und Trainer Gordon Brown der Dortmunder Bike-Schule „Fun-Ride“. Geplant sind auch geführte Radtouren durch Haltern am See mit maximal 15 Teilnehmern – die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über die Tourist-Information der Seestadt.
Foto: Silvia Bruderek
WDR berichtet live
Ein besonderes Highlight ist die Live-Übertragung des WDR-Fernsehens am Sonntagnachmittag zwischen 14.15 Uhr und 15 Uhr direkt vom „Fietsenfest“. Für das leibliche Wohl sorgt eine kleine gastronomische Meile, die Besucher mit verschiedenen Speisen und Getränken versorgt.
Das „Fietsenfest 2025“ ist ein Event für Fahrrad-Fans jeden Alters und Könnens und auch Familien mit Kindern sind herzlich eingeladen in die Welt des Zweirads einzutauchen.
Neugierig auf mehr? Mehr Informationen zum Programm und zu den Ausstellern lesen Sie in der April-Ausgabe der „Lokallust“!